7. DFB-Trainingsdialog des DFB-Talentförderprogramms Hessen
7. DFB-Trainingsdialog „Linien überspielen & Linien verteidigen“
Trainingsdialog des DFB-Talentförderprogramms für alle Trainer*innen der Vereine
Am Montag, den 05. Mai 2025 um 18.00 Uhr findet deutschlandweit zeitgleich an allen
DFB-Stützpunkten der DFB-Trainingsdialog 7 statt.
In den letzten Jahren sind die DFB-Trainingsdialoge an den DFB-Stützpunkten Deutschlands auf
ein enormes Interesse und eine konstant hohe Nachfrage gestoßen. Gestützt auf dem Wissen,
dass erfolgreiche Talentförderung nur durch ein perfektes Zusammenspiel zwischen Verein und
Verband basiert, forciert der Deutsche Fußball-Bund im Rahmen seines DFB-Talentförderprogramms
auch die Weiterentwicklung der Vereinstrainer*innen und damit ein optimiertes
Training an der Basis – im Verein! Wir wollen aktiv in den Dialog kommen und führen daher
den DFB-Trainingsdialog 7 mit dem Thema „Linien überspielen & Linien verteidigen“
Einfach am Montag, den 05.05.2025 um 18.00 Uhr zu einem nahegelegenen DFB-Stützpunkt fahren und am DFB-Trainingsdialog 7 teilnehmen.
Über die folgenden Links finden Sie die Veranstaltungsorte:
DFB-Stützpunkte Nord
DFB-Stützpunkte Süd
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die DFB-Stützpunktkoordinatoren
Claus Schäfer (Nordhessen) E-Mail: Claus.Schaefer(at)DFB(dot)de
Michael Duda (Südhessen ) E-Mail: Michael.Duda(at)DFB(dot)de



DFB-Stützpunkte in Hessen
Die Vorrangigkeit für langfristige Ausbildung statt kurzfristigem Erfolgsstreben und die Verzahnung aller Talentfördermaßnahmen an DFB-Stützpunkt, in Schule, Region und im HFV-Auswahlbereich bildet den sportlichen Kern der Talentförderkonzeption im Bereich des HFV, das seit der Saison 2005/06 realisiert wird.
In jeder Region sind zwei Mannschaften in den Altersklassen U14 und U15 sowie eine Auswahl in der Altersklasse U16 aktiv und werden von sechs Regionalauswahltrainer betreut. Diese Kollegen verstärken wöchentlich abwechselnd an jedem Stützpunkt innerhalb ihrer Region das Trainertrio und optimieren damit die Zusammenarbeit und die Kommunikation zwischen Region und Stützpunkt.
Ein Ausbildungsplan weist in allen Altersklassen den Weg vom Stützpunkt bis zur Arbeit auf der Verbandsebene und legt die Schwerpunkte für die Jahrgänge fest. Durch die inhaltliche Abstimmung aller Maßnahmen sollen intensivere Lernerfolge möglich und eine einheitliche Ausbildung realisiert werden. Alle Lehrgänge auf Regionalebene werden dezentralisiert und finden wohnortnah statt. Dies ermöglicht kurze Wege für die Talente und reduziert die Ausfallzeiten in der Schule.
An jedem Stützpunkt wird zehnmal pro Jahr ein gesondertes Torwarttraining mit einem externen Torwart-Trainer angeboten. Durch die systematische Sichtung der obersten Spielklassen in C- und B-Jugend wird sichergestellt, dass die derzeit augenfälligsten Spieler erkannt und weiter gefördert werden.
Die regelmäßige Dokumentation der Lehrgangsleistungen und die Kommunikation mit den Kollegen der nachgeordneten Förderebenen macht die Arbeit und die Ergebnisse transparent und ermöglicht den Dialog im Sinne der zu fördernden Nachwuchstalente. Dies wird durch die gezielte Ansprache der Vereinstrainer auf unterschiedlichen Ebenen unterstützt und soll dabei helfen, dass auch in den Vereinen noch mehr über Ausbildung nachgedacht wird.
Die beiden DFB-Stützpunktkoordinatoren im HFV sind Michael Duda für den Süden und Claus Schäfer für den Norden. Zu allen Ansprechpartnern geht es hier.
Die aktuellen Termine der Stützpunkte inklusive der Trainingseinheiten und der Funktionsspiele sind hier einzusehen: - Änderungen vorbehalten -
Speziell für Spieler der DFB-Stützpunkte bietet der HFV mit den hessischen Stützpunkttrainern in den Sommerferien ein Feriencamp für die leistungsorientierten Nachwuchsfußballer an. Weitere Infos zu GET THE KICK! finden Sie hier.