eHessenpokal 2023: HFV sucht Hessenmeister an der Konsole

Der Hessische Fußball-Verband sucht bei dem an diesem Wochenende beginnenden eHessenpokal 2023 den neuen Hessenmeister im eFootball an der Konsole. Beim virtuellen Kick in der Spielesimulation FIFA 23 kämpfen insgesamt 24 hessische Fußball-Mannschaften um den Pokalsieg und gleichzeitig ein Ticket für den bundesweiten DFB-ePokal.

Im Rahmen des eHessenpokals 2023 finden drei FIFA-Turniere – zwei Qualifikationsturniere und ein Finalturnier – an verschiedenen Standorten in Hessen statt. Eröffnet wird die Turnierserie an diesem Samstag, den 21. Januar ab 11 Uhr, mit dem ersten Qualifier im Vereinsheim des SC Eintracht Oberursel (Kreis Hochtaunus). Von den hier teilnehmenden 16 Mannschaften qualifizieren sich zehn für das Finale. Beim zweiten Qualifier im Rudolf-Loh-Center in Dietzhölztal (Kreis Dillenburg) am 28. Januar treten acht Mannschaten im Modus Jeder-gegen-Jeden an und spielen um fünf weitere Finaltickets. Komplettiert wird das 16-er-Finalteilnehmerfeld durch die Mannschaft des SC Eintracht Oberursel, die sich über das im Sommer ausgetragene eFootball-Masters Hochtaunus bereits eine Wildcard erspielt hatte.  

Finale am 11. Februar in der Wiesbadener BRITA-Arena
Das Finale im eHessenpokal steigt dann am 11. Februar ab 12 Uhr im VIP-Bereich der BRITA-Arena des SV Wehen Wiesbaden. Neben dem großen Wanderpokal und vielen Sachpreisen der HFV-Partner darf sich der frisch gekürte virtuelle Hessenmeister dann auch über die Teilnahme am bundesweiten DFB-ePokal 2023 freuen und dort gegen die Profi-eSportler der Bundesliga-Clubs antreten und um eine Siegprämie von 40.000 € spielen.  

Bei einem Blick auf das hessische Teilnehmerfeld lässt sich jedoch schnell erkennen, dass der Weg zum Turniersieg sicherlich für keine Mannschaft einfach werden wird. So nehmen die Siegermannschaft des ersten HFV-StayAtHomeCups 2020, Sportfreunde Oberau (Büdingen), ebenso am Turnier teil, wie frühere Finalisten und Halbfinalisten wie etwa der SC Neukirchen (Schwalm-Eder), SV Müs (Lauterbach-Hünfeld) oder der SC Edermünde (Schwalm-Eder), sowie der mit talentierten eSportlern besetzte SV 1895 Neuhof (Rheingau-Taunus).

Die einzelnen Turniere können über die eFootball-Seite des Deutschen Fußball-Bundes eingesehen werden:

Qualifier Oberursel

Qualifier Dietzholztal

Finale Wiesbaden

Einen kommentierten Livestream des Finalturnieres finden Sie zudem am Turniertag hier auf dem Twitch-Kanal des Hessischen Fußball-Verbandes. 

eHessenpokal 2021/2022

*UPDATE*

Leider fällt auch unser eFootball-Turnier in seiner angedachten Form in diesem Jahr den pandemischen Gegebenheiten weitestgehend zum Opfer. Die drei Qualifier in Edermünde, Wächtersbach und Oberursel müssen wir leider absagen und auch von einem Offline-Finale in Grünberg sehen wir aufgrund der aktuellen Lage ab.

 

Alternativ werden wir am 8. Januar 2022 direkt ein Online-Finalturnier spielen, um den hessischen Sieger und damit Teilnehmer am DFB-ePokal zu ermitteln. Gespielt wird in der PS4-Version von FIFA 22. 

 

Ähnlich der vorangegangene Turniere besteht ein Team erneut aus drei bis fünf Spielern, welche zum Turnierstart mind. 16 Jahre alt sein müssen. Auch die Spielpläne orientieren sich in ihrer Form mit Gruppen- und K.O-Phase an den Vorjahres-Turnieren.

 

Die genauen Turnierbestimmungen und Spielpläne können Sie hier nachlesen.

HFV-StayAtHomeAgain Cup 2020

Durch die erneute Aussetzung des Amateurfußballs und der bereits zuvor beschlossenen Aussetzung der Hallenrunde in Hessen aufgrund der Infektionslage der Corona-Pandemie hat sich der Hessische Fußball-Verband entschlossen, eine Neuauflage seines zum ersten Lockdown erfolgreich durchgeführten eFootball-Turniers aufzusetzen.

 

Der neue „HFV-StayAtHomeAgain Cup 2020“, ausgetragen auf der PlayStation 4 im Spiel FIFA 21, bietet den hessischen Fußballbegeisterten vom 27. November 2020 bis 31. Januar 2021 einen alternativen sportlichen Wettkampf in der fußballfreien Zeit. Das Turnier gliedert sich dabei in zwei große Einzel-Turniere der Verbandsgebiete Nord und Süd. Im Nord-Turnier treten 119 Mannschaften an, das Süd-Turnier ist mit 84 Mannschaften besetzt.

 

Weitere Informationen zum Turnier entnehmen Sie bitte den offiziellen Turnierbestimmungen.

 

Die aktuellen Ergebnisse vom Wochenende entnehmen Sie den Spielplänen im Anhang.

 

 


DFB-ePokal-Qualifikation als Bonus
Die Turniersieger des „HFV-StayAtHomeAgain Cup 2020“ sowie die beiden Siegermannschaften der ersten Auflage haben im Rahmen einer anschließenden Finalrunde noch zwei Startplätze für die 2. Runde im DFB-ePokal ausgespielt.

In diesen Qualifikationsspielen setzte sich beim Duell der Vorjahressieger die JFV Oberau mit 1:0 und 6:1 gegen die JSG Lüdertal durch; im Duell der aktuellen Sieger die TSG Wörsdorf mit 1:0 und 3:1 gegen den TSV Künzell. Die Qualifizierten treffen nun unter anderem auf die eFootball-Sieger der anderen Landesverbände.

Verbandsgebiet Nord

Gruppenphase
Zwischenrunde
Sechzehntelfinale
Achtelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Finale

Verbandsgebiet Süd

Gruppenphase
Zwischenrunde
Sechzehntelfinale
Achtelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Finale

HFV-StayAtHome Cup 2020

Der HFV-StayAtHome Cup 2020 ist ein vom Hessischen Fußball-Verband (HFV) organisiertes eFootball-Turnier, welches online auf der Spielekonsole PlayStation 4 im Spiel FIFA 20 ausgetragen wird und die Zeit der derzeitigen Aussetzung des Fußball-Spielbetriebs durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus überbrücken soll.

 

Der Zeitraum des Turniers ist vom 17. April 2020 bis zum 14. Juni 2020 angesetzt. Der HFV-StayAtHome Cup 2020 gliedert sich dabei in zwei große Turniere der Verbandsgebiete Nord und Süd. Im Nord-Turnier treten 128 Mannschaften an, das Süd-Turnier ist mit 108 Mannschaften besetzt.

 

Weitere Informationen zum Turnier entnehmen Sie bitte den offiziellen Turnierbestimmungen.

 

Die aktuellen Ergebnisse vom Wochenende entnehmen Sie den Spielplänen im Anhang.

 

 

Verbandsgebiet Nord

Gruppenphase
Zwischenrunde
Sechzehntelfinale
Achtelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Finale

Verbandsgebiet Süd

Gruppenphase
Zwischenrunde
Sechzehntelfinale
Achtelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Finale

Viel Spaß und Erfolg allen Mannschaften!

 

*Dieses Turnier (Community Tournament) steht nicht mit Electronic Arts Inc. oder seinen Lizenzgebern in Verbindung und wird nicht von diesen unterstützt.