1. HFV Gehfußball-Cup 2022

Sieger 1. HFV Gehfußball-Cup 2022
SG Leeheim-Erfelden I

Am Samstag, den 24.09.2022, fand der 1. HFV Gehfußball-Cup statt. Dazu diente die Sportschule Grünberg als Gastgeber für die ersten Hessenmeisterschaften in der noch sehr jungen Sportart, dem Walking Football. Bei schönstem Sonnenschein und einer super Organisation von der Sportschule in Grünberg kamen alle Zuschauenden und Sportler*innen auf ihre Kosten.

14 Mannschaften nahmen am Turnier teil und spielten in zwei Fünfergruppen sowie einer Vierergruppe, mit anschließendem Viertelfinale, Halbfinale und Finalspielen den Hessentitel aus.

Auf drei klasse präparierten Feldern von 42 auf 21 Meter spielten die Teams einen hochwertigen und sehr spannenden Fußball. In einem sehr fairen Turnier, mit wenig Arbeit für die hervorragend pfeifenden Schiedsrichter, konnte jede/r mit Spaß den Tag in Grünberg genießen. Fußballerisches Können ist auch beim Gehfußball noch vorhanden, und so entwickelten sich hochklassige Spiele.

Zur Vorbereitung fand am Vorabend die erste Schulung von 6 interessierten Schiedsrichtern aus unterschiedlichen Kreisen Hessens statt. Unter Anleitung von Kevin Kuchler wurden die Unparteiischen auf ihren Einsatz beim Turnier in Theorie und Praxis bestens vorbereitet. Lutz Wagner, HFV-Gehfußballbotschafter, ließ es sich nicht nehmen bei der ersten Auflage des Gehfußball-Cups anwesend zu sein und äußerte sich sehr positiv über die Veranstaltung und die Leistung der Schiedsrichter.

Es qualifizierten sich die drei Gruppensieger sowie die drei Gruppenzweiten und dazu noch die zwei Gruppenbesten Dritten für das Viertelfinale. Nach den Gruppenspielen standen folgende Teams als Gruppensieger fest. Aus Gruppe A war es die SG Leeheim-Erfelden I, aus Gruppe B die SG Leeheim-Erfelden II und aus Gruppe C SV Teutonia Köppern. Das Viertelfinale komplettierten die Mannschaften von Eintracht Frankfurt, TSG Worfelden, Opel Rüsselsheim, SC Münster sowie TSV Kirchheim.

Nach einer kurzen Pause nach den Gruppenspielen ging es in den Viertelfinals zur Sache. In spannenden Spielen wurden die Halbfinalpaarungen ausgespielt. Dabei qualifizierten sich die SG Leeheim-Erfelden I und II für das Halbfinale. Für das andere Halbfinale qualifizierten sich der SV Münster und die TSG Worfelden.

Im Halbfinale stand nun das reine Duell von SG Leeheim-Erfelden auf dem Programm, hier setzte sich das 1. Team mit 2:0 durch und konnte so in das Finale einziehen. Ihr folgen konnte am Ende die TSG Worfelden, die sich - jedoch erst im Straßfstoßschießen - gegen den SV Münster durchsetzen konnte. Bei dem Strafstoßschießen im Gehfußball wird ein Pass von der Eckfahne ausgeführt, welcher über die Mittellinie gespielt werden muss, hier muss eine weitere Person aus dem Team den Ball direkt auf das leere Tor schießen.

Bevor das Finale ausgetragen wurde, spielten der SV Münster und die SG Leeheim-Erfelden II um Platz 3, wobei sich hier wiederrum in einem sehr spannendem Spiel die SG Leeheim-Erfelden II mit 3:2 durchsetzen konnte. Danach begann das Finale, und es entwickelte sich ein schönes letztes Spiel, welches am Ende die Spieler*innen der SG Leeheim-Erfelden I mit 6:2 gewinnen und sich so ungeschlagen zum Turniersiegerteam küren konnten.

In der abschließenden Siegerehrung bedankte sich Turnierleiter Werner Abraham bei allen Verantwortlichen für die gelungene Premiere im Gehfußball und die Fairness aller beteiligten Mannschaften. Anschließend führte er die Siegerehrung zusammen mit seinen Ausschusskolleg*innen durch und bedankte sich noch einmal bei den Schiedsrichtern, dem DRK sowie dem Organisationsteam aus der Sportschule Grünberg für das schöne Turnier. In alt bewährter Tradition wurde auch der älteste Spieler des Turniers gekürt. Hier wurde Wolfgang Foedde von der TSG Worfelden ausgezeichnet. Eine beachtliche Leistung, ist er doch Jahrgang 1947.

Mit der Prämierung des Siegers des ersten Hessenmeisters der SG Leeheim-Erfelden I und der Übergabe des Pokals endete der erfolgreiche Turniertag.

Ergebnisse des Turnies gibt es hier.

Das Video findet ihr hier: https://youtu.be/YFC-sMTgXSM

Bericht: Fabian Geyer

Gehfußball in Hessen

Einlagespiel beim Ü50-Hessencup 2022:
SC Opel Rüsselsheim - FC Viktoria Urberach
Gehfußballeinführung FC Sportfreunde Ostheim
Teilnehmer Gehfußballturnier, Leeheim 2021
Spielszene Gehfußballturnier Leeheim 2021
Spielszene Gehfußballturnier Leeheim 2021

Fußball im Gehen/Walking Football erfordert am Anfang eine Portion Selbstdisziplin nicht zu laufen, es ist aber auf jeden Fall Fußball, verspricht reichlich Bewegung, es fallen Tore und Spaß macht es auch noch! Dieses Fazit ziehen viele Spieler*innen, die sich auf eine Praxiseinheit Fußball im Gehen einlassen. Und es werden immer mehr begeisterte Walking Footballer.

Der Verbandsausschuss für Freizeit- und Breitensport hat Gehfußball/Walking Football zum Schwerpunktthema für 2022 gemacht und Werner Abraham, Gehfußballbeauftragter des Ausschusses, zieht seit April durch das Hessenland und führt bei interessierten Vereinen Einführungsveranstaltungen im Gehfußball durch. Vereine, die Interesse haben, können sich gerne an Werner Abraham oder Stephanie Nöthen wenden. Wichtigste Voraussetzung für die Durchführung ist, dass mindestens 12-14 Teilnehmer*innen aktiv mitmachen.

Erfunden wurde Gehfußball 2011 in England aber auch in Deutschland sind neben einigen Profivereinen auch schon viele Amateurvereine auf den Geschmack gekommen und bieten ihren Mitgliedern Trainingseinheiten im Gehfußball an. Die FIFA hat Walking Football als eigene Sportart anerkannt.

Unser Gehfußball-Erklärvideo gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=QxxkPLH9QOU

Die wichtigste Regel beim Gehfußball lautet: Laufen – egal ob mit oder ohne Ball – ist verboten.  Da die Sportart bewusst als Alternative für ältere Spieler*innen entwickelt wurde, zielen die meisten Regel-Adaptionen darauf ab, Verletzungen und körperliche Überforderung zu vermeiden. Die gesundheitlich positiven Aspekte der langsameren und mit weniger Körperkontakt betriebenen Fußballvariante stehen eindeutig im Vordergrund.
Gehfußball wird draußen und drinnen gespielt, auf kleineren Feldern und mit kleineren Toren. Ein Torwart gibt es nicht.

Mit Eintracht Frankfurt ist der erste hessische Profiverein, der eine Gehfußballabteilung gegründet hat. Aktuell gibt es in Hessen schon über 20 aktive Vereine, bei denen ihr gerne zum Schnuppern vorbeischauen könnt. Die Kontaktaten der Ansprechpartner*innen findet ihr weiter unten in der entsprechenden Rubrik.

Die wichtigsten Informationen zum Gehfußball haben wir auf dieser Seite für euch zusammengestellt. Sehr hilfreich sind sicherlich die Materialien zum Download auf der rechten Seite. Wenn ihr Fragen habt, meldet euch gerne bei mir.


Besonderheiten des Gehfußballs

Was sind die Vorteile von Gehfußball?
  • Gehfußball ist eine altersgerechte Bewegung mit geringem Verletzungsrisiko
  • Im Gehen Fußball zu spielen, ist ein ideales Angebot für Neu- und Wiedereinsteiger, Hobby-Spieler und Spieler mit körperlichen Einschränkungen
  • Es eignet sich für Frauen und Männer, auch in gemischten Teams
  • Regelmäßiges Training verbessert die körperlichen Fitness
  • Das Spielen in der Mannschaft bringt Spaß, fördert die soziale Interaktion und leistet einen Beitrag zur mentalen Gesundheit
  • Die Freude an der Bewegung und das Teamerlebnis stehen im Vordergrund
  • Der organisatorische Aufwand ist sehr gering
  • Durch ein Vereinsangebot können Mitglieder aktiviert werden und neue Mitglieder gewonnen werden. Zudem ist eine Kooperation mit benachbarten Vereinen möglich.
Die wichigsten Regeln
  • Laufen – egal ob mit oder ohne Ball – ist verboten. Ein Fuß muss stets den Boden berühren. Wenn ein/e Spieler*in aus Versehen läuft, gibt es Freistoß für die gegnerische Mannschaft.
  • Intensiver Körperkontakt, der Einsatz der Ellenbogen und das seitliche Hineinrutschen in den Ball, also die berühmte „Blutgrätsche“, sind verboten.
  • Der Ball wird im Wortsinn „flach gehalten“ und darf nicht höher als 1m gespielt werden. Kopfbälle sind tabu.
  • Gespielt wird auf Kleinfeld mit kleineren Toren (z.B. 3m breit; 1m hoch) und ohne Torwart.
  • Die Größe des Feldes (offizielles Feldmaß 42x21m) wird der Anzahl der Spieler*innen angepasst. Üblicherweise besteht eine Mannschaft aus sechs Spieler*innen.
  • Die Abseitsregel ist aufgehoben.
  • Vor den Toren sollte ein Raum begrenzt werden, der weder von der verteidigenden noch von der angreifenden Mannschaft betreten werden darf. Die Abgrenzung kann z.B. ein 3x5-Meter-Kreis sein oder eine durch flache Hütchen markierte Begrenzung.
  • Die Spielzeit richtet sich nach den Wünschen der Teilnehmer*innen; 40-60 Minuten mit Viertel- und Halbzeitpausen sind bei einem Trainingsspiel üblich.
Wie starte ich mit Gehfußball in meinem Verein?


Nach der bisherigen Erfahrung ist der erste Schritt der schwerste. Stehen die Spieler*innen erst einmal auf dem Platz, wird es ein Selbstläufer.

Hier kommen die wichtigsten Schritte:

  1. Person als verantwortliche*n Ansprechpartner*in/Betreuer*in finden. Zudem ist eine zweite Person als Übungsleiter*in/Trainer*in sehr hilfreich.
  2. Gespräch/Kontakt mit dem HFV-Gehfußballbeauftragten aufnehmen/ Material anfordern
  3. Kontakt zum Vorstand zur Vorstellung/ Unterstützung des Projektes suchen
  4. Kontakt zu älteren ehemaligen und aktuellen Spieler*innen (ca. 50 Jahre) aufnehmen sowie benachbarte Vereine ansprechen und zum Mitmachen motivieren
  5. Gemeinsamen „Gehfußball-Abend“ im Vereinsheim organisieren mit Praxiseinheit auf dem Platz (gerne dazu Pressevertreter einladen)
  6. Regelmäßiges Training durchführen (1x/ Woche – dritte Halbzeit einplanen)
  7. Meldung der Mannschaft beim Freizeit- und Breitensportreferenten des Kreises und dem HFV-Gehfußballbeauftragten zur Netzwerkbildung (z. B. für die Absprache von Freundschaftsrunden).
Ansprechpartner*innen


Werner Abraham
ist der Gehfußballbeauftragte des Verbandsausschusses für Freizeit- und Breitensport. Er hat 2019 ein Gehfußballangebot beim FC Leeheim im Kreis Groß-Gerau ins Leben gerufen und verfügt über umfangreiches Wissen von den ersten Schritten zum Aufbau einer Mannschaft bis zu den Regeln.

Kontaktdaten:
Werner Abraham
Tel. 06158-72594
Mobil: 0170-2786510
Email: werner.abraham(at)hfv-online(dot)de 

Eine Liste der Ansprechpartner*innen der hessischen Vereine, die Gehfußball anbieten, findet ihr hier.

Zudem gibt es in jedem Kreis einen Freizeit- und Breitensportreferenten, der als Ansprechpartner in der Nähe zur Verfügung steht, wenn ihr euch über Gehfußball informieren möchtet.
Die Liste der Referenten findet ihr hier: Kreisreferenten für Freizeit- und Breitensport

Video-Beiträge


Virtuelles Gehfußballtraining bei Eintracht Frankfurt: https://www.facebook.com/EintrachtFrankfurtEV/videos/902999386842355/

NDR-Beitrag Walking Football: https://www.youtube.com/watch?v=79QpA5EcDE8

Walking Football bei Bayer Leverkusen: https://www.youtube.com/watch?v=xnDudfytsgg

Newsportal für Schleswig-Holstein (shz.de): https://www.youtube.com/watch?v=ILGCmkMYDBU

SG Dynamo Dresden: https://www.youtube.com/watch?v=JogEWulm740

VfL Wolfsburg: https://www.youtube.com/watch?v=PgE8Tgpb-R8

Beitrag ZDF SPORTreportage auf YouTube: Walking Football: Die Gentleman-Variante des Fußballs https://www.youtube.com/watch?v=OXLapjDGARw