AH-Vertreter tagen in Lörzenbach

(RH) Am Montag den 27.02.23 fand im Vereinsheim des SV Lörzenbach eine Sitzung der Bergsträßer AH-Vereinsvertreter statt. Obwohl dies keine Pflichtveranstaltung war fanden immerhin 19 (von 37) AH-Vertretern den Weg nach Lörzenbach!

Held gab zunächst einen Rückblick über die Aktivitäten im AH-Bereich im letzten Jahr (Ü-Kreismeisterschaften und Ü-Hessen-Cups) und wendete sich dann den Wettbewerben für das Restspieljahr bis Juni 2023 zu.

Da die Durchführung des Ü-40 Bitburger-Kreispokals, der wieder im normalen Pokalmodus auf Kleinfeld ausgespielt wird, bereits bis Ende Mai abgeschlossen sein muss, startete Held mit diesem Thema und durfte sich gleich über 16 spontane Meldungen freuen. Die Auslosung der Spiele wurde dann später im Rahmen einer KFA-Sitzung vorgenommen und kann auf den >> Ü40-Seiten << nachgelesen werden.

Nächster Punkt der Tagesordnung war die Ü-50 Kleinfeldmeisterschaft. Hier ist der Meldeschluss für den Ü50 Hessen-Cup sogar bereits Ende April, so dass beschlossen wurde, den Kreismeister wieder in einem Kleinfeldturnier auszuspielen. Als Termin wurde Samstag der 22. April 2023 festgelegt und der VFL Birkenau erklärt sich bereit, das Turnier auszurichten.
Interessierte Vereine werden gebeten ihre Meldungen bis zum Freitag 31.03.2023 per Mail an reiner.held@hfv-online.de zu senden. Bericht: >>Ü50-Seiten<<

Für die Spielklasse Ü-60 wurde die Zusammenstellung einer Ü-60 Kreisauswahl diskutiert, die dann beim Ü-60 Hessen-Cup am 17.Juni in Grünberg die Farben der Bergstraße vertreten könnte.
Vereine die aktive Spieler in dieser Altersklasse haben können diese ebenfalls an Reiner Held melden. Darüber hinaus verwies Held auf die Möglichkeit, dass Vereine alleine oder in einer Spielgemeinschaft eine Mannschaft für den Ü-60 Hessen-Cup melden.

In diesem Zusammenhang informierte Held auch über eine Satzungsänderung des Verbandstages 2021, die es nun erlaubt, bei AH-Freundschaftsspielen Leihspieler einzusetzen. Details dazu können in den Durchführungsbestimmungen zu §6 Sonder-, AH - und Freizeitmannschaften im Anhang B der Satzung unter dem Punkt 8 "Leihspieler in AH-Mannschaften" nachgelesen werden.

Letzter Punkt der gelungenen Veranstaltung war das Thema "Gehfußball". Der Freizeit und Breitensport-Ausschuss des HFV möchte diese neue von Vielen zu Unrecht noch belächelte Spielform des Fußballs den Vereinen näherbringen. Dazu kommen Mitglieder des F- und B-Ausschusses, kostenlos zu Einführungsveranstaltungen zu den Vereinen. Bisher wurden bereits über 40 solcher Veranstaltungen in ganz Hessen durchgeführt und im letzten Jahr wurde auch die erste Hessenmeisterschaft im Gehfußball in Grünberg ausgespielt. Bei Interesse an diesem Angebot können Vereine sich gerne bei Reiner Held oder direkt bei dem Referent für Gehfußball Werner Abraham (mail: werner.abraham@hfv-online.de) melden. Mehr dazu auf dem Faltblatt "Information zum Gehfußball"!


(kar). Jan Zeug hat's immer noch drauf: Mit 3:2 (2:2) gewannen die Alten Herren des VfR Fehlheim an Christi Himmelfahrt in Bleidenstadt das Endspiel des Hessenpokals gegen die Sportfreunde Seligenstadt, und Zeug erzielte alle drei VfR-Tore. Die Fehlheimer sind damit Hessenpokalsieger und nahmen Revanche für die Finalniederlage 2017. Gegner war damals ebenfalls Seligenstadt.


Auerbachs Oldies erst im Finale gestoppt

Fotos: Stephanie Noethen

(kar). Fast hätte es gereicht für die Ü50-Fußballer der TSV Auerbach: Beim Futsal-Hessencup für die reiferen Jahrgänge in Grünberg erreichten die Bergsträßer das Finale, verloren dies erst im Sechsmeterschießen gegen Titelverteidiger SG Darmstadt. 4:5 hieß es am Ende aus Auerbacher Sicht, 0:0 stand es nach zwölf Minuten Spielzeit.

Im Halbfinale war der TSV ein 3:2-Sieg über den SV Hofbieber gelungen. Dabei hatte Auerbach durch die Tore von Peter Mautry (2) zweimal in Führung gelegen. Das siegbringende Tor gelang Nino Toto.

In den Gruppenspielen gab es nur zum Auftakt eine Niederlage. Das 1:2 gegen den Haimbacher SV (Kreis Fulda) machten die Auerbacher aber schnell wett: Auf das 0:0 gegen den späteren Finalgegner Darmstadt folgten zwei klare Siege: 3:0 gegen FV Stierstadt (Kreis Hochtaunus), 2:0 gegen SG Hassenhausen/Bellnhausen (Kreis Marburg), womit Tabellenplatz zwei und das Weiterkommen sicher war,

Weniger Erfolg hatte ein Stammgast in Grünberg: Der SV/BSC Mörlenbach setzte mit dem 0:2 gegen den TSV Großen-Linden seinen Auftakt in den Sand, bezwang dann zwar die SG Kirchhain/Betziesdorf (Kreis Marburg) mit 2:0, um mit dem 0:1 gegen den SV Hofbieber (Kreis Fulda) auszuscheiden.

Der SC Olympia Lorsch, Kreismeister Ü35, vertrat erstmals die Bergsträßer Farben beim Hessencup und bot eine "sehr gute Vorstellung", wie Kreisfußballwart Reiner Held, gleichzeitig Ausschussmitglied Freizeit- und Breitensport, die Premierenvorstellung lobte.

Im Viertelfinale besaß die Olympia alle Chancen aufs Weiterkommen, ließ beim 2:3 gegen Titelverteidiger FV Stierstadt aber zu viele Chancen ungenutzt. So vergaben die Lorscher zwei Zehnmeter. Ihre Vorrundengruppe hatte die Olympia dominiert; drei Spiele, drei Siege, 8:1 Tore.

Insgesamt 21 Mannschaften waren in drei Hallen in Grünberg am Ball. Während sich für den Ü35-Cup die jeweiligen Kreismeister qualifiziert hatten, durfte jeder Kreis zwei Vertreter zum Ü50-Wettbewerb melden. Das schafften hessenweit nur drei. Und darauf war Reiner Held doch ein wenig stolz.