Verbandsausschuss für Frauen- und Mädchenfußball

Lena Nöding Vorsitzende Verbandsausschuss für Frauen- und Mädchenfussball
Tel (p) 05681-9390747
Mobil: 0171-9088096
E-Mail: E-Mail anzeigen
Anett Moschner Stellvertretende Vorsitzende / Verbandsmädchenreferentin
Ute Maaß Mitglied Verbandsausschuss für Frauen- und Mädchenfußball
Tel (p): 0641-5879976
Fax (p) 0641-9719998
Mobil: 0170-8066493
E-Mail: E-Mail anzeigen
Jeannette Hahm Verbandsausschuss für Frauen- und Mädchenfußball
Tel (p): 06129-502630
Mobil: 0170-5255100
E-Mail: E-Mail anzeigen
Melina Stock Mitglied Verbandsausschuss für Frauen- und Mädchenfußball
Maria Tatsch Mitglied Verbandsausschuss für Frauen- und Mädchenfußball
Claudia Vanheiden Mitglied Verbandsausschuss für Frauen- und Mädchenfußball (ohne Stimmrecht)
Alexandra Werwitzke Verbandsausschuss für Frauen- und Mädchenfußball (ohne Stimmrecht)
Lisa Lattermann Verbandsausschuss für Frauen- und Mädchenfußball (ohne Stimmrecht)
Ullrich Trumpfheller Verbandsausschuss für Frauen- und Mädchenfußball (ohne Stimmrecht)

Aufgabenfeld

Seit dem 25. Oktober 2008 gibt es einen Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball und sein Ziel ist es, die Belange der Mädchen und Frauen im hessischen Fußball gemeinsam zu vertreten.

Diese sind eng miteinander verbunden und neben der Regelung des Spielbetriebs ist es eines unserer Hauptanliegen, den Mädchen den Übergang in den Frauenbereich zu erleichtern und sie weiterhin für das runde Leder begeistern zu können.

Das Team rund um die Vorsitzende des Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball, Lena Nöding stellt sich mit Freude diesen Herausforderungen. Dabei ergeben sich drei Schwerpunktthemen:

  • Leistungsfußball
  • Breitenfußball
  • Gewinnung von fußballbegeisterten Mädchen und Frauen

Abgeleitet aus diesen drei Schwerpunkten wurden fünf Arbeitsbereiche definiert, die jeweils durch ein Ausschussmitglied besetzt sind. Die Vorsitzende des Ausschusses, Dr. Silke Sinning, und ihre Stellvertreterin Ute Maaß zeichnen sich für alle Bereiche gleichermaßen verantwortlich.

Die fünf Arbeitsbereiche sind:

  1.  Qualifizierung (Auswahlwesen, Weiterentwicklung von Mitarbeitern/innen, Trainern/innen, Schiedsrichter/innen...)
  2. Koordinierung Spielbetrieb (Klassenleitung, Pokal, Hallenrunden, Rahmenterminplan, Satzungsfragen...)
  3. Freizeit- und Breitenfußball (Ü35-Cup, Futsal, Hallenturniere, Straßenfußball, Beach Soccer, Kontakt Ehrenamt...)
  4. Projekte (Tag des Mädchenfußballs, Frauen-WM, Sozialstiftung des Hessischen Fußballs...)
  5. Außendarstellung (HESSEN-FUSSBALL, PR, Internet, Infoangebote...)