Auf- und Abstiegungsregelung & Termine Relegation
Am 30.01.2025 fand die Rückrundenbesprechung beim 1. SC Kohlheck 1951 statt. Hierbei wurde den Wiesbadener Vereinen die Auf- und Abstiegsregelung für die aktuelle Saison anhand einer Powerpoint-Präsentation dargestellt. Diese möchten wir Ihnen auch zur Verfügung stellen (siehe unten)
Alle Relegationstermine werden zudem auf unserer Homepage veröffentlicht, sobald feststehen sollte, welche Mannschaften die Relegationspartien bestreiten werden.
Die Termine der Relegationsspiele sind wie folgt und die Spiele sind nach dem Prinzip "Rückspiel beim Klassenhöheren Verein" angesetzt:
30.05. KLA - KOL
31.05. KLB - KLA
01.06. GL Aufstieg Hinspiel
02.06. KLC - KLB
03.06. KLD - KLC
04.06. KOL - KLA
05.06. KLA- KLB
06.06. GL Aufstieg Rückspiel
07.06. KLB - KLC
08.06. KLC - KLD
09.06. Gruppenliga Aufstieg Finale
10.06. Ausweichtermin KOL
13.06. Ausweichtermin KOL
Auf folgende Sonderregelung möchten wir Sie an dieser Stelle aufmerksam machen:
Diese Sonderregelung betrifft die in der Kreisliga A Wiesbaden beheimatete zweite Mannschaft des 1.FC Naurod 1928 (FCN II). Da nicht zwei Teams eines Vereins in der Kreisoberliga spielen dürfen, ist ein Aufstieg für die Zweite Mannschaft des FCN nur möglich, wenn deren Erste Mannschaft aus der Kreisoberliga in die Gruppenliga aufstiegt. Hierbei ist es egal, ob der Aufstieg der Ersten Mannschaft direkt oder durch die Relegation erfolgt.
Steigt die Erste Mannschaft des FCN nicht auf darf auch die Zweite Mannschaft nicht aufsteigen. Würde der FCN II in diesem Falle nach Abschluss der Runde der Kreisliga A auf einem Platz stehen, welche den Aufstieg oder die Teilnahme an der Relegation bedeuten würde, rückt der nächstplatzierte Verein nach und der FCN II bleibt in der Kreisliga A.
Die Tabelle aller Ligen im Wiesbadener Herrenfußball finden Sie hier: https://www.hfv-online.de/kreise/kreis-wiesbaden/fussball/herren/
Germania-Junioren zur DM in Duisburg

Unten v.l.n.r.: Sabrican Gencer, Yusuf Yüksel, Leo Eickhoff, Leonik Erler / ©Martin Fraund
B-Jugend der Waldsträßer als Süddeutscher Vizemeister für Futsal-Bundesentscheid qualifiziert
WIESBADEN (nn). Martin Fraund rang nach Superlativen. "Die Jungs sind einfach der Wahnsinn", strahlte der B-Juniorencoach und Jugendleiter von Germania Wiesbaden nach Platz zwei bei den Süddeutschen Futsal-Meisterschaften in Ehningen (Baden-Württemberg).
In der südamerikanischen Hallenfußballvariante mit sprungreduziertem Ball auf einem Handballfeld haben es seine Jungs mit Können, Technik und Leidenschaft damit zur Endrunde um den deutschen Titel von Freitag bis Sonntag in Duisburg-Wedau geschafft. So weit, weiß der Wiesbadener Kreis-Jugendwart Dieter Pfauth, hat es noch kein Futsal-Nachwuchsteam aus der hessischen Landeshauptstadt geschafft. Keeper Moritz Kreutzer wächst über sich hinaus Im ersten Spiel der Gruppe B gewannen die jungen Germanen um Kapitän Leo Eickhoff mit 7:3 gegen die JF Langenau und waren somit bereits für das Halbfinale qualifiziert.
Im zweiten Gruppenspiel ging es dann zum ersten Mal gegen die sehr starken Jungs vom FC Memmingen. Die Partie ging mit 0:3 verloren. Eine Niederlage, die aber weggesteckt wurde. Im Halbfinale kam die Geschlossenheit des Teams zum Tragen. Gegen Eintracht Freibug hieß es nach regulärer Zeit 1:1, wobei die Wiesbadener Siegtor-Chancen ausgelassen hatten. Das Siebenmeter-Schießen musste die Entscheidung bringen. In diesem wuchs GermaniKeeper Moritz Kreutzer über sich hinaus, parierte zwei Mal. Während sich seine Teamgefährten von der Siebenmeter-Marke keinen einzigen Fehlschuss erlaubten. Entsprechend war der Jubel im Lager des Hessenmeisters riesig. Denn bereits vor dem Finale war klar, dass beide Endspielteilnehmer das Ticket für Duisburg lösen würden. Die erneute 0:3-Niederlage gegen Memmingen im Finale war daher zu verkraften.
Für die elf Germania-Spieler geht es damit am Freitag auf eine dreitägige Reise. Mickey Gross, Unterstützer der Nachwuchsabteilung des Waldstraßen-Clubs, wird dafür einmal mehr einen Neun-Sitzer-Bus zur Verfügung stellen.
(Autor: Stephan Neumann, Wiesbadener Kurier / Foto: Martin Fraund)
Die Wiesbadener Fußballlandschaft wird gebirgig

Mit dem SKV Sar Gebirge e.V plant ein weiterer Verein seinen Einstieg in die Wiesbadener Fußballszene.
Obwohl der Verein erst jetzt seinen Einstieg in den offiziellen Fußballbetrieb plant, kann dieser bereits auf eine längere Geschichte verweisen. Die Vereinsgründung erfolgte nämlich bereits im Jahr 2000.
Die ursprüngliche Idee zur Vereinsgründung lag im kulturellen Bereich, so ihr Sprecher Mehmed Murtovi. Es sollte der Zusammenhalt der Volksgruppe Torbesh aus dem Kosovo gefördert werden, hier unter anderem durch die Sprache. Im Mittelpunkt der Vereinstätigkeit lag die Organisation traditioneller Feste, Lebenshilfe und -beratung für die Mitglieder und deren Familien. Aber auch die Teilnahme an Fußballturnieren gehörten dazu.
Der Name SKV Sar Gebirge e.V wurde nicht zufällig gewählt. Das SAR-Gebirge befindet sich in der Region (Sar Planina), aus welcher die Vereinsmitglieder und Ihre Familien stammen. Aktuell verfügt der Verein über 35 hauptsächlich männliche Mitglieder, hinter denen 32 Familien stehen, im Alter zwischen 21 und 62 Jahren. Der Einstieg in den offiziellen Fußballbetrieb erfolgt auf Wunsch der jüngeren Mitglieder, für welche der Fußball im Wettbewerbsmodus eine große Motivation darstellt. Auch erhofft man sich auch ein Zuwachs an internationalen Mitgliedern.
Der Einstieg ist natürlich mit vielen Formalitäten verbunden. Hier freut sich Mehmed Mortovi über die kompetente und engagierte Unterstützung der Clubberaterin des Hessischen-Fußball-Verbandes, Frau Jutta Samii. Diese hat schon dem jetzigen Wiesbadener D-Ligisten SV Blauer Club beim Gang in den offiziellen Wiesbadener Fußballbetrieb unterstützt. So dürften die Formalitäten beim Finanzamt, Vereinsregister, Sportkreis Wiesbaden und letztlich dem Hessischen-Fußball-Verband auch in diesem Fall zu bewältigen sein. Die Heimspiele sollen auf dem Sportplatz in Nordenstadt ausgetragen werden.
Der Kreisfußballausschuss Wiesbaden freut sich indes, das ein weiterer Verein hoffentlich schon zur Saison 2025/2026 den Ligabetrieb bereichern wird.
Michael Kreppel, Kreispressewart Kreisfußballausschuss Wiesbaden, 1. März 2025
PS: Möchten auch Sie, dass wir auch über Ihren Wiesbadener Fußballverein oder den Ehrenamtlichen berichten? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf: michael.kreppel(at)kfa-wiesbaden(dot)de
Futsal-Jugendkreismeister stehen fest
Die Wiesbadener Jugendfußballer ermittelten am vergangenen Wochenende Ihre Kreismeister im Futsal.
D-Junioren:
Als erstes an den Start gingen in der Sporthalle Klarenthal die D-Jugendlichen und freuten sich zugleich über die Unterstützung der "Ballfreunde GmbH". Aus der Gruppenphase gingen die SG Germania Wiesbaden und der Biebricher FV 1902 hervor. In einem knappen Endspiel siegten die in der Gruppenliga beheimateten Biebricher gegen die Jungs von der Waldstraße mit 2:1.
C-Junioren:
Auch bei den C-Jugendlichen standen die Biebricher im Finale. Allerdings zogen sie im Duell zweier Gruppenligisten mit 1:2 den kürzeren, so das sich die Spvgg 1919 Wiesbaden-Sonnenberg mit dem Kreismeistertitel schmücken darf.
B-Junioren:
Und auch in dieser Jahrgangsklasse standen sich zwei Gruppenligisten gegenüber. Hier durfte die SG Germania Wiesbaden den Titel mit nach Hause nehmen. Mit dem knappsten aller Ergebnisse, 1:0, besiegten sie die Spvgg 1919 Wiesbaden-Sonnenberg. Nachdem alle bisherigen Endspiele mit jeweils einem Tor Unterschied endeten...
A-Junioren:
...machten die A-Jugend eine Ausnahme. Hier besiegte der Gruppenligist und Wiesbadener Kreispokalsieger Freie Turnerschaft Wiesbaden 1896 den Hessenligisten Biebricher FV 1902 souverän mit 3:0.
Die Siegerehrungen erfolgten durch die jeweiligen Klassenleiter Siegfried Maurer und Jörg Kettelhöhn mit dem Beisitzer Moustapha Koury, welche sich auch über die gut gefüllte Halle und die insgesamt gute Stimmung freuten. Ein Lob ging auch an den Ausrichter TuS 1848 Wiesbaden-Dotzheim sowie die eingesetzten Schiedsrichter, welche für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Der Kreisfußballausschuss Wiesbaden wünscht den Kreismeistern viel Erfolg bei den am 15./16. Februar 2025 in Obertiefenbach stattfindenden Regionalmeisterschaften.
Michael Kreppel, Kreispressewart Kreisfußballausschuss Wiesbaden, 06.02.2025
Zum Gedenken an Jürgen Grabowski-VfB Westend Wiesbaden richtet sein traditionelles Alte-Herren-Hallenfußballturnier aus

Zu einer echten Traditionsveranstaltung und Zugnummer ist das seit rund 15 Jahren stattfindende Alte-Herren-Hallenfußballturnier des VfB Westend geworden. Beim wohl größten Alte-Herren-Fußballturnier im südhessischen Raum gehen am 8. Februar 2025 ab 10:00 Uhr in der Dilthey-Halle 18 Teams an den Start.
Es gab noch deutlich mehr Meldungen, doch dies hätte den Rahmen definitiv gesprengt. Gegen 18:00 Uhr soll im Finale ermittelt werden, ob der Biebricher FV 1902 seinen Titel verteidigen kann oder ob es einen neuen Gewinner des Wanderpokals gibt.
Warum aber Jürgen-Grabowski-Cup?
Wiesbadens Fußball-Ikone Jürgen Grabowski war immer ein interessierter Beobachter des Wiesbadener Amateurfußballs. So sah er sich auch immer wieder Spiele des VfB Westend an, in dessen Rahmen er auch Stammzuschauer beim Alte-Herren-Turnier wurde. Was lag da näher, als ihn zu bitten, die Siegerehrung durchzuführen, was er wie selbstverständlich übernahm. Familiäre Bande sorgte dafür, das Jürgen Grabowski die Ehrenmitgliedschaft im VfB Westend angetragen werden konnte.
Manfred "Manni" Geyer, selbst in der Wiesbadener Fußballszene bekannt wie der so oft zitierte bunte Hund und auch Trainer des VfB, war Jürgen Grabowskis Onkel und stellte hier die entscheidenden Weichen. Nach dem Tod Jürgen Grabowskis wurde dessen Witwe Helga um die Erlaubnis gebeten, dieses Turnier zu Ehren Ihres verstorbenen Ehemanns nach dessen Namen zu benennen. Das Einverständnis und der Umstand, das der Wanderpokal, welcher von Helga Grabowski bei der Siegerehrung überreicht wird, von ihr gestiftet wurde, unterstreicht einmal mehr die enge Verbindung der Familie Grabowski zum VfB Westend. Dies und der angekündigte Besuch des Wiesbadener Oberbürgermeisters Gerd-Uwe Mende können den Verein zu Recht Stolz auf das Geschaffene machen.
Was macht das Turnier aus? Neben dem sportlichen Wettbewerb, bei welchem die Vereine auf Spieler von aktiven 1.Mannschaften verzichten sollen, ist es ohne Zweifel der "gesellschaftliche Aspekt". So findet quasi ein Klassentreffen der Wiesbadener Fußball-Familie mit Aktiven und vielen ehemaligen Fußballern statt, in welchem neben den aktuellen Ereignissen auch wieder so manche Anekdote zum besten gegeben wird. Das dies in der Regel bis tief in die Nacht hinein andauert ist ein eindeutiger Beleg, das der Wohlfühlfaktor beim VfB Westend Spitze war und zweifelsohne auch wieder sein wird.
Michael Kreppel, Kreispressewart Kreisfußballausschuss Wiesbaden, 3. Februar 2025
PS: Möchten auch Sie, dass wir auch über Ihren Wiesbadener Fußballverein oder den Ehrenamtlichen berichten? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf: michael.kreppel(at)kfa-wiesbaden(dot)de
Susanne Bobek als Fußballheldin ausgezeichnet
Die Auszeichnung "Fußballheldin" geht an die in vielfältiger Weise engagierte Susanne Bobek von der TSG 1846 Mainz-Kastel.
Mit Fug und Recht kann man Susanne Bobek als eine der tragenden Säulen in der Jugend- und Mädchen-/Frauenfußballabteilung bezeichnen. So hat sie in der Saison 2022/23 mit dem Jahrgang 2017 den Bambini-Jahrgang gegründet um diesen auch gleich zu trainieren. Außerdem organisiert sie nicht nur die Funino-Spieltage ihres Vereins, sondern auch mit Unterstützung der Jugendleitung zweimal im Jahr Turniere für die Allerkleinsten.
Das sie weiß von was sie spricht hat auch mit ihrer im Jahr 2014 begonnenen Spielerinnen-Laufbahn zu tun, in welcher sie viele Jahre in den Juniorinnen- und Frauenteams der TSG 1846 Mainz-Kastel aktiv war. Bei letzterem war sie zunächst als Trainerin und nun als Co-Trainern tätig. Mit all dem nicht genug. Auch neben dem Platz kümmert sie sich um ihre TSG. So richtete sie nicht nur den Social-Media-Kanal ihres Vereins ein, welchen sie auch betreut, sondern engagiert sich auch beim vereinsinternen Sommerfest und ist Projektleiterin bei der Erstellung eines Sticker-Stars-Heftes.
Der Kreisfussballausschuß Wiesbaden würdigt dieses tolle Engagement mit der Auszeichnung als Fußballheldin. Die entsprechenden Glückwünsche sowie die dazugehörige Urkunde überbrachte der Ehrenamtsbeauftragte Thomas Wörner.
Michael Kreppel (Kreispressewart Kreisfußballausschuss Wiesbaden), 25. Januar 2025
Der Türkische SV Wiesbaden ist das Maß aller (Hallen)-fußballdinge

unten v.l.n.r.: Adam Lamsamri, Ilias Amallah, Mohammed Tahiri, Abdullah Tasdelen, Bilal Marzouki / ©Emrah Aydin
Der Türkische SV Wiesbaden gewinnt souverän die 35. Auflage des Hallenfußballturniers der Kreisschiedsrichtervereinigung Wiesbaden und sichert sich so die inoffizielle Hallenkreismeisterschaft - nebenbei stellen sie noch einen neuen Bestwert auf.
Das bei dem Kampf um die inoffizielle Hallenkreismeisterschaft mit dem Türkischen SV Wiesbaden zu rechnen ist, damit konnte man angesichts des vorangegangenen Sieges beim Turnier der Kreisschiedsrichtervereinigung Mainz-Bingen durchaus rechnen, schließlich hat der Gruppenligist, welcher auf dem 3. Tabellenplatz überwintert und die Verbandsliga anvisiert, in den letzten drei Jahren zwei Mal das Turnier gewonnen.
Das sie dem Vorjahressieger SV Wiesbaden 1899 den Titel aber in einer derart unglaublich souveränen Art und Weise abnahmen, hatten wohl die Allerwenigsten geglaubt. Nach dem 3:0-Endspielsieg gegen die Spvgg 1919 Wiesbaden-Sonnenberg standen beim Sieger aus den 10 Spielen sage und schreibe 36:2 Tore zu Buche. Einen Turniersieg mit lediglich zwei Gegentoren, das gab es bei den vorausgegangenen 34 Turnieren der Schiedsrichtervereinigung noch nie. Somit konnte der Sieger sich nicht nur über den Kreismeistertitel freuen sondern auch über eine Bestmarke, welche wohl lange anhalten wird.
Der Türkische SV ist also seiner Favoritenrolle gerecht geworden und kann bestens motiviert in die bald beginnende Vorbereitung starten. Ilkay Candogan, 1. Vorsitzender des Türkischen SV Wiesbaden, war nach dem Turniersieg überglücklich und stolz auf den überzeugenden Auftritt seiner Mannschaft:
"Wir sind überglücklich das Turnier mit unserem attraktiven und dominanten Fußballstil geprägt zu haben. Unser Verein steht nicht nur für sportliche Erfolge, sondern auch für eine mitreißende Atmosphäre. Unsere Fans und Mitglieder sind stets zahlreich dabei, unterstützen uns mit Leidenschaft und geben uns den entscheidenden Rückhalt."
Zusätzlich bedankte sich Candogan bei den Organisatoren, Helfern und teilnehmenden Mannschaften:
"Das Turnier war auch in diesem Jahr hervorragend organisiert. Alle Mannschaften sind sich mit großem Respekt und Fairness begegnet. Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren, Helfer und alle teilnehmenden Teams."
Auch Wiesbadens Oberbürgermeister Gerd-Uwe Mende freute sich bei der Siegerehrung darüber, das die Spieler bei den 120 Spielen fair miteinander umgingen und wie die zahlreichen Fans auf der Tribüne die 40 teilnehmenden Teams anfeuerten und so einmal mehr unter Beweis stellten, das das Turnier der Schiedsrichtervereinigung gefragt ist wie eh und je.
Freude herrschte allenthalben auch darüber, das es der Wiesbadener Schiedsrichtervereinigung mit ihrem Obmann Ingmar Schnurr gelungen ist, dank zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfern diese Mammutveranstaltung in hervorragenden Art und Weise organisiert und durchgeführt zu haben. In Zeiten, in welchen es immer schwieriger wird, ehrenamtliche Mitstreiter zu finden, keine Selbstverständlichkeit.
Michael Kreppel (Kreispressewart Kreisfußballausschuss Wiesbaden) und Uook Kim (KFA Wiesbaden), 13.01.2025
Ehrenamtspreis für Marcel Stieglitz
Anlässlich des Verbandsligaderbys SV Wiesbaden 1899 - Biebricher FV 1902 wurde Marcel Stieglitz vom SV Wiesbaden 1899 der Kreisehrenamtspreis verliehen.
Die Preisverleihung wurde durch den Ehrenamtsbeauftragten des Kreisfußballausschusses Wiesbaden, Thomas Wörner und Kreisfußballwart Jürgen Brose im Beisein beider Mannschaften und des Präsidenten des SV Wiesbaden 1899, Markus Walter, durchgeführt.
Mit der Ehrung wurde die mannigfaltige ehrenamtliche Tätigkeit von Marcel Stieglitz für seinen SV Wiesbaden 1899 gewürdigt. Hier ist er seit 2013 Beisitzer im Vorstand und seit 2016 zweiter Stellvertretender Vorsitzender. Seit nunmehr neun Jahren verfasst Marcel Stieglitz zu jedem Heimspiel des SV Wiesbaden 1899 das Vereinsheft "Der SVW'ler". Ebenso ist er bei diesen Spielen als Stadionsprecher tätig und kümmert sich um die Eintrittskasse. Damit aber nicht genug. Auch der Social-Media-Bereich wird von ihm bearbeitet und mit seiner Firma ist auch auch noch als Sponsor aktiv.
Und was ist, wenn doch noch irgendetwas zu erledigen ist ? "Dann ist auf Marcel Verlass, denn er ist der Inbegriff des sogenannten "Mädchen für Alles" schwärmt Präsident Markus Walter. Mit dem Derbysieg seines SVW wurde der Ehrungstag von Marcel Stieglitz dem Anlass entsprechend abgerundet.
Michael Kreppel (Kreispressewart Kreisfußballausschuss Wiesbaden), 13. November 2024
Kapitänsregelung und DFB-STOPP-Konzept

Bei der Vorrundenbesprechung am 25.07. in Naurod stellte Veith Lang, Schiedsrichter & Einzelrichter im Kreis Wiesbaden sowie Lehrwart im Hessischen Fußballverband (HFV), das DFB-STOPP-Konzept sowie die neue Kapitänsregelung vor, welche zur kommenden Saison 2024/2025 in Kraft treten.
Hier finden Sie hilfreiche Links des HFV und DFB zu den Themen:
- „Kapitänsregelung“ wird in allen deutschen Spielklassen eingeführt | hfv-online.de
- FAQ zur Einführung der „Kapitänsregelung“ | hfv-online.de
- Kapitänsregelung hält Einzug in den deutschen Fußball (youtube.com)
- DFB-STOPP-Konzept - HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.V. (fussballhessen.de)
Der KFA Wiesbaden bittet alle Vereinsfunktionäre ihre Mannschaftsverantwortlichen, Trainer, Eltern und Spieler bzgl. den neuen Regelungen zu informieren.
(Uook Kim, Kreisfußballausschuss Wiesbaden, 28.07.2024)