Landkarte - Kreis Wiesbaden

Der Türkische SV Wiesbaden ist das Maß aller (Hallen)-fußballdinge

oben v.l.n.r.: Fabian Vollmer, Trainer Gökhan Caliskan, Daniel Rudi, Ali Bektas, Co-Trainer Eray Güngör
unten v.l.n.r.: Adam Lamsamri, Ilias Amallah, Mohammed Tahiri, Abdullah Tasdelen, Bilal Marzouki / ©Emrah Aydin

Der Türkische SV Wiesbaden gewinnt souverän die 35. Auflage des Hallenfußballturniers der Kreisschiedsrichtervereinigung Wiesbaden und sichert sich so die inoffizielle Hallenkreismeisterschaft - nebenbei stellen sie noch einen neuen Bestwert auf.

Das bei dem Kampf um die inoffizielle Hallenkreismeisterschaft mit dem Türkischen SV Wiesbaden zu rechnen ist, damit konnte man angesichts des vorangegangenen Sieges beim Turnier der Kreisschiedsrichtervereinigung Mainz-Bingen durchaus rechnen, schließlich hat der Gruppenligist, welcher auf dem 3. Tabellenplatz überwintert und die Verbandsliga anvisiert, in den letzten drei Jahren zwei Mal das Turnier gewonnen.

Das sie dem Vorjahressieger SV Wiesbaden 1899 den Titel aber in einer derart unglaublich souveränen Art und Weise abnahmen, hatten wohl die Allerwenigsten geglaubt. Nach dem 3:0-Endspielsieg gegen die Spvgg 1919 Wiesbaden-Sonnenberg standen beim Sieger aus den 10 Spielen sage und schreibe 36:2 Tore zu Buche. Einen Turniersieg mit lediglich zwei Gegentoren, das gab es bei den vorausgegangenen 34 Turnieren der Schiedsrichtervereinigung noch nie. Somit konnte der Sieger sich nicht nur über den Kreismeistertitel freuen sondern auch über eine Bestmarke, welche wohl lange anhalten wird. 

Der Türkische SV ist also seiner Favoritenrolle gerecht geworden und kann bestens motiviert in die bald beginnende Vorbereitung starten. Ilkay Candogan, 1. Vorsitzender des Türkischen SV Wiesbaden, war nach dem Turniersieg überglücklich und stolz auf den überzeugenden Auftritt seiner Mannschaft:

"Wir sind überglücklich das Turnier mit unserem attraktiven und dominanten Fußballstil geprägt zu haben. Unser Verein steht nicht nur für sportliche Erfolge, sondern auch für eine mitreißende Atmosphäre. Unsere Fans und Mitglieder sind stets zahlreich dabei, unterstützen uns mit Leidenschaft und geben uns den entscheidenden Rückhalt."

Zusätzlich bedankte sich Candogan bei den Organisatoren, Helfern und teilnehmenden Mannschaften:

"Das Turnier war auch in diesem Jahr hervorragend organisiert. Alle Mannschaften sind sich mit großem Respekt und Fairness begegnet. Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren, Helfer und alle teilnehmenden Teams."

Auch Wiesbadens Oberbürgermeister Gerd-Uwe Mende freute sich bei der Siegerehrung darüber, das die Spieler bei den 120 Spielen fair miteinander umgingen und wie die zahlreichen Fans auf der Tribüne die 40 teilnehmenden Teams anfeuerten und so einmal mehr unter Beweis stellten, das das Turnier der Schiedsrichtervereinigung gefragt ist wie eh und je. 

Freude herrschte allenthalben auch darüber, das es der Wiesbadener Schiedsrichtervereinigung mit ihrem Obmann Ingmar Schnurr gelungen ist, dank zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfern diese Mammutveranstaltung in hervorragenden Art und Weise organisiert und durchgeführt zu haben. In Zeiten, in welchen es immer schwieriger wird, ehrenamtliche Mitstreiter zu finden, keine Selbstverständlichkeit.

Michael Kreppel (Kreispressewart Kreisfußballausschuss Wiesbaden) und Uook Kim (KFA Wiesbaden), 13.01.2025

Ehrenamtspreis für Marcel Stieglitz

v.l.n.r. Thomas Wörner, Jürgen Brose, Marcel Stieglitz, Markus Walter

Anlässlich des Verbandsligaderbys SV Wiesbaden 1899 - Biebricher FV 1902 wurde Marcel Stieglitz vom SV Wiesbaden 1899 der Kreisehrenamtspreis verliehen.

Die Preisverleihung wurde durch den Ehrenamtsbeauftragten des Kreisfußballausschusses Wiesbaden, Thomas Wörner und Kreisfußballwart Jürgen Brose im Beisein beider Mannschaften und des Präsidenten des SV Wiesbaden 1899, Markus Walter, durchgeführt.

Mit der Ehrung wurde die mannigfaltige ehrenamtliche Tätigkeit von Marcel Stieglitz für seinen SV Wiesbaden 1899 gewürdigt. Hier ist er seit 2013 Beisitzer im Vorstand und seit 2016 zweiter Stellvertretender Vorsitzender. Seit nunmehr neun Jahren verfasst Marcel Stieglitz zu jedem Heimspiel des SV Wiesbaden 1899 das Vereinsheft "Der SVW'ler". Ebenso ist er bei diesen Spielen als Stadionsprecher tätig und kümmert sich um die Eintrittskasse. Damit aber nicht genug. Auch der Social-Media-Bereich wird von ihm bearbeitet und mit seiner Firma ist auch auch noch als Sponsor aktiv.

Und was ist, wenn doch noch irgendetwas zu erledigen ist ? "Dann ist auf Marcel Verlass, denn er ist der Inbegriff des sogenannten "Mädchen für Alles" schwärmt Präsident Markus Walter. Mit dem Derbysieg seines SVW wurde der Ehrungstag von Marcel Stieglitz dem Anlass entsprechend abgerundet.

Michael Kreppel (Kreispressewart Kreisfußballausschuss Wiesbaden), 13. November 2024

Kapitänsregelung und DFB-STOPP-Konzept

Bei der Vorrundenbesprechung am 25.07. in Naurod stellte Veith Lang, Schiedsrichter & Einzelrichter im Kreis Wiesbaden sowie Lehrwart im Hessischen Fußballverband (HFV), das DFB-STOPP-Konzept sowie die neue Kapitänsregelung vor, welche zur kommenden Saison 2024/2025 in Kraft treten.

Hier finden Sie hilfreiche Links des HFV und DFB zu den Themen:

Der KFA Wiesbaden bittet alle Vereinsfunktionäre ihre Mannschaftsverantwortlichen, Trainer, Eltern und Spieler bzgl. den neuen Regelungen zu informieren.

(Uook Kim, Kreisfußballausschuss Wiesbaden, 28.07.2024)