Anregungen oder Fehlermeldungen bitte an den Administrator senden!
Verantwortlich nach § 18 Abs. 2 MStV: Siehe angegebene(r) Verfasser(in) in den Kontakten.
Anregungen oder Fehlermeldungen bitte an den Administrator senden!
Verantwortlich nach § 18 Abs. 2 MStV: Siehe angegebene(r) Verfasser(in) in den Kontakten.
Flutlicht am Opperzer Berg
Stolz präsentierte der TV Jahn auf seiner wunderschönen Sportanlage am Opperzer Berg sein taghelles Flutlicht, und sogleich wurde es mit einem Freundschaftsspiel auch in Betrieb genommen.
Als Angelo KLUG, der vor 3 Jahren das Projekt Flutlicht angetrieben hatte, den Schalter auf „ON“ umlegte, erlebten die zahlreichen Gäste, Mitglieder und Freunde des TV Jahn ein Intermezzo zwischen musikalischem Klang und hell erstrahlenden Scheinwerfern.
Zuvor hatte sich schon Landrat Bernd Woide auf der Jahn-Sportanlage eingefunden, um dem Verein allein mit seiner Anwesenheit Anerkennung und Respekt zu zollen. Jahn-Vorsitzender Andreas Stüß ging in seiner Begrüßung kurz auf die 3-jährige Entstehungsgeschichte des zuvor schier undenkbaren Projektes ein. „Das wir heute hier ein neues Flutlicht haben, ist mit einem ´klugen Kopf´verbunden, er heißt Angelo KLUG“, waren seine Worte. Letztendlich legte er auch die Fakten auf den Tisch, die mit 24.000 Euro Zuschuß aus Landesmitteln und 16.000 Euro aus der Kreiskasse zu Buche schlagen.
Das war auch das Credo von Landrat Woide, der das Geld bestens angelegt sieht. Der soziale Stellenwert des Sportes und die Fürsorge für unseren Nachwuchs stehen da im Mittelpunkt jeglichen Gedankens über eine solche Finanzierung.
Auch der Kreisfußballausschuß Fulda freut sich mit dem TV Jahn Neuhof über diesen enormen Zugewinn für den Trainings- und Spielbetrieb auf dem Opperzer Berg.
Emil Hahner, KFA-Pressewart
115 Jahre SG Steinau, ein traditionsreicher Verein, der seit 2 Jahren mit dem SV Steinhaus eine Spielgemeinschaft bildet. Das kleine Vereinsjubiläum nahmen die Verantwortlichen um Vorstandssprecher Gerhard Bieneck zum Anlass, bei bestem Sommerwetter ein wenig zu feiern.
Im Rahmen der Feier am 03. September konnte die SG Steinau ganz offiziell eine neue Flutlichtanlage in Betrieb nehmen.
„Die Einweihung der Flutlichtanlage markiert einen Meilenstein in der Geschichte der SG Steinau und wird den Spielbetrieb maßgeblich verbessern, und wir werden zudem ca. 60 Prozent Energiekosten einsparen“, sagt der Vorsitzende.
Eingerahmt wurde die Übergabe von zahlreichen Fest- und Ehrengästen.
Der Bürgermeister der Gemeine Petersberg, Carsten Froß, würdigte die Leistungen des Vereins und hob besonders das Ehrenamt hervor.
Emil Hahner, Kreispressewart
Ein Leben für den Fußball – da waren sich die vielen Gäste in der Bronnzeller „Heppeau“, dem Clubheim der SG Viktoria einig, als sie vor wenigen Tagen Hubert Rommel kräftig die Hände schüttelten.
1953 tauchte der Name Hubert Rommel erstmals als Jugendspieler in den Annalen der Viktoria in Bronnzell auf. Seitdem hat ihn der Fußball nicht mehr losgelassen. Spieler, Betreuer, Obmann und Vorsitzender, das war sein Einsatz für den Fuldaer Südverein. Hubert Rommel war nie ein `Nein-Sager´; er stellte sich jeder Herausforderung, war Verbandsmitarbeiter, 10 Jahre im Fußballkreis Fulda Kreisjugendwart, Mitglied im Jugend- und Rechtsausschuss und letztlich auch noch Klassenleiter mehrerer Jugendklassen.
Für seine außergewöhnlichen Leistungen über Jahrzehnte hinweg für den Fußball wurde er von seinem Verein 2003 zum Ehrenmitglied ernannt. Auch der Hess. Fußballverband honorierte seie Arbeit und berief ihn ebenfalls zum Ehrenmitglied.
Natürlich stand auch an seinem 85sten Geburtstag der Fußball im Mittelpunkt der vielen Gespräche. Rückblickend ein Fazit von Hubert Rommel: „Ich weiß wirklich nicht mehr, wie viele Stunden ich für den Fußball aufgebracht habe. Aber es hat immer Spaß gemacht.“
Der Kreisfußballausschuß Fulda und die gesamte Fußballregion wünschen Hubert Rommel weiterhin gute Gesundheit und ein sorgloses Leben in seiner Senioreneinrichtung in Eichenzell – aber nicht so ganz ohne seinen geliebten Fußball.
Emil Hahner, KFA-Pressewart
„The game must go on“, auf ein Neues !
Nach dem holprigen Verlauf der Pokalrunde 22/23 setzt der Dirloser Pokalspielleiter Marcus Klimek ein paar neue Reize, um dem Ablauf eine bessere Struktur zu geben und insbesondere zu den Spielansetzungen und Spielterminen Klarheit zu schaffen.
22 Vereinsvertreter hatten sich im Clubheim des RSV Petersberg versammelt, um der Auslosung beizuwohnen und auch die Gastpräsente der Bitburger Brauereigruppe entgegenzunehmen. Mike Weber als Vertreter des Hauptgetränkelieferantes in Sachen Hessenpokal nahm selbst als Glücksbringer die Ziehungen vor und überreichte Marcus Klimek die Lose.
Am Ende wies Klimek noch auf ein paar Regularien hin, die für die neue Pokalrunde 23/24 gelten werden:
( Emil Hahner, KFA-Pressewart )
Fuldaer AH-Pokal ging erneut an die Favoriten
Bei bestem Sommerwetter war der FT-Platz Austragungsort der Finalspiele des AH-Pokals 2022/23. Mit großer Mühe und Beharrlichkeit war es Pokalspielleiter Marcus Klimek gelungen, zum geplanten Zeitpunkt die Pokalrunde mit den Endspielen abzuschließen.
Selbst die kurzfristige Absage der SG Dipperz konnte Klimek noch kompensieren und stellte ad hoc auf ein „Dreier-Finale“ um.
Damit war es für die verbliebenen Mannschaften FSV Steinau/Steinhaus, SG Bronnzell und RSV Petersberg ein echter Stresstest. Hintereinander musste jeder gegen jeden antreten, wobei an die AH-Protagonisten bei üppigen Hitzegraden hohe Anforderungen gestellt wurden.
Nach einem umkäpften Auftaktspiel bezwang der RSV Petersberg die benachbarte Spielgemeinschaft Steinau/Steinhaus mit 2:0. Das anschließende knappe 0:1 für die SG Bronnzell gegen jene Verlierer des ersten Spiels, FSV Steinau/Steinhaus, brachte dann schon eine Vorentscheidung.
Mit einem glatten 6:0-Sieg holte sich der RSV Petersberg mit seinem 3-fachen Torschützen Gino Hilfenhaus den Pokal ab.
Emil Hahner KPW
Mit Blick auf die bevorstehende Rückrunde der Amateurligen im Fußballkreis Fulda ist auch das Schiedsrichterwesen mit der ersten Fortbildungsveranstaltung in das Jahr 2023 gestartet.
Hans Dieter-Köhler mit seinem Führungsteam hatte sich dieses Mal mit der Aula des Marianums als Veranstaltungsort ein besonderes Ambiente ausgesucht. Mit Unterstützung von Schiri-Kollege Johannes Frohnapfel, einer der Hausherrren der Schule an der Brüder-Grimm-Straße, wurde es eine gelungene Auftaktveranstaltung.
Die Aula des Marianums war an diesem Sonntagmorgen sehr gut besetzt, ein Großteil der Fuldaer Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter hatte den Weg dorthin gefunden.
Haupttagesordnungspunkt der Agenda war die Ehrung zahlreicher Schiedsrichterkameraden für langjährige treue Leistungen an der Pfeife und deren Mitarbeit in der Schiedsrichtervereinigung.
KSO Köhler freute sich über den guten Stamm der Fuldaer Schiedsrichtervereinigung, mahnte aber gleichzeitig auch die Versäumnisse einiger Vereine an. „Erst 9 Bewerber haben wir für den in wenigen Tagen am 24. Februar in Dirlos beginnenden Neulingslehrgang, da haben einige kräftig Nachholbedarf“, so Köhler.
Im Punktspielbetrieb wird es absehbar eng werden, in den unteren Klassen die Spiele mit Schiedsrichtern zu besetzen. Für Test-, Vorbereitungs- und Freundschaftsspiele denkt Köhler mit seinem Vorstandsteam schon jetzt darüber nach, denjenigen Vereinen, die permanent zu wenige oder gar keine Schiedsrichter im Einsatz gemeldet haben, für diese Spiele keinen Spielleiter mehr zu entsenden.
Schnell hellten sich die Gesichter der Schiedsrichterkameraden wieder auf, als KSO Köhler gemeinsam mit Lehrwart Markus Klimek 82 Namen langjähriger Aktiver aufrief, die für ihre Leistung zu ehren waren. „Da hat jeder auf vielen Plätzen unseres Fußballkreises und auch kreisübergreifend seinen Mann gestanden und damit auch unsere Vereinigung nach außen hin sehr gut vertreten, Dafür möchte ich allen danke sagen“, so Köhler abschließend.
Alle Ehrungen mit Bildern könnt ihr hier einsehen!
KFA – Kreispressewart / Emil Hahner
Die Geerhrten:
Ehrung zu Fußballhelden:
Ehrenamt:
Der komplette Bericht (mit weiteren Bildern) von KPW Emil Hahner kann hier eingesehen werden!
27.7.22 Der Kreispokal 21/22 fand würdigen Abschluß.
450 Zuschauer erlebten guten Fußball in Bronnzell.
Bericht und Fotos von KPW Emil Hahner
Pokalspielleiter: Gerhard Wiegand geht – Markus Klimek kommt!
„Ich geh jetzt Fußball spielen“, dass ist der aktuelle Slogan des Hess. Fußballverbandes mit Blick auf eine abgewandelte Art der Bewegung mit dem runden Leder.
Hier ist eine Altersgruppe zum Mitmachen angesprochen, die ihre aktive Zeit als Fußballerin oder Fußballer hinter sich haben oder auch diejenigen, die es etwas gelassener angehen wollen. Und doch, im Vordergrund stehen die Bewegung und das gemeinsame Miteinander.
Fußball ist für viele aktive Sportlerinnen und Sportler eine Passion, ein Hobby mit Leidenschaft. Mehr als 3 Millionen ab 14 Jahre spielen in 24.300 Vereinen aktiv Fußball, und der DFB als Dachverband zählt mit seinen Landesverbänden ca. 6 Millionen Mitglieder.
Und dennoch zeichnet sich seit 20 Jahren ein eher rückläufiger Trend in den Vereinen ab. Im Jahr 2000 waren es noch knapp 27.000 Vereine, in denen Fußball gespielt wurde.
Vor diesem Hintergrund suchen die Verbände nach neuen Herausforderungen. Nachdem mit der Kooperation zwischen den Landesverbänden, den Vereinen und den örtlichen Schulen Kinder und Jugendliche auf die Fußballplätze zurückgeholt werden sollen, kommt jetzt ein neues Angebot für das fortgeschrittene Alter oder für jegliche Altersgruppen, die dem Fußballsport weiter verbunden bleiben wollen – Gehfußball !
Schnupperveranstaltungen in Süd- und Mittelhessen haben großen Zuspruch gefunden, so die Organisatoren. Dem folgt der Kreisfußballausschuß Fulda mit einer Auftaktveranstaltung am 19. Juli 2022 in Großenlüder-Bimbach auf dem Sportgelände der Spvgg Bimbach. Holger Jung, Referent für Freizeitsport im KFA Fulda, lädt alle Fußballfreunde herzlich ein und hofft auf reges Interesse auch hier in Osthessen.
Er erklärt einige Grundregeln zum Gehfußball:
„Unser Ziel dabei ist, dass gleichgesinnte Sportlerinnen und Sportler sich zusammenfinden, Spaß an dem gemeinsamen Spiel finden und zudem noch ihre Fitness erhalten oder verbessern“, so Holger Jung.
Hier könnt ihr den Info-Flyer zur Verwendung im Verein ansehen/downloaden!
Autor: KPW Emil Hahner
Bild:HFV
Die Auslosung wurde am 29.06.22 im Sportlerheim Eichenzell durchgeführt.
Zu Beginn der Auslosung stelle KFW Thorsten Beck den neuen Pokalspielleiter Marcus Klimek vor, der den bisherigen Leiter Gerhard Wiegand ersetzt. Wiegand konnte das Amt wegen privater und beruflicher Belastung nicht mehr ausführen.
Ferner übte Beck Kritik an der letzten Pokalrunde, in der es viele Spielausfälle gab und dass die Runde immer noch nicht beendet ist.
Marcus Klimek vermeldete, dass der Sponsor des Kreispokales wieder die Bitburger Brauerrei ist.
Als Endspieltermine wurden der 17. und 18.Juni 2023 festgelegt.