Landkarte - Kreis Fulda

Willkommen bei der Kreisschiedsrichtervereinigug Fulda

Verantwortlich nach § 18 Abs. 2 MStV: Siehe angegebene(r) Verfasser(in) in den Kontakten.


Die Hallenspiele beginnen jetzt wieder! Hier findet ihr eine Auffrischung der Regeln vom Verbandslehrstab.
Hier downloaden!


Der Lehrgang findet in Präsenz inklusive E-Learning Plattform statt.
Folgende Termine sind geplant:
Freitag, 16.02.2024 von 18.30 - 21.30 Uhr
Sonntag, 18.02.2024 von 9 - 14 Uhr
Freitag, 23.02.2024 von 18.30 - 21.30 Uhr
Sontag, 25.02.2024 von 9 - 14 Uhr
Sonntag, 03.03.2024 von 9 - 15 Uhr (Prüfung)

Veranstaltungsort: Sporthaus SV Dirlos, Wasserkuppenstraße 24, 36093 Künzell

Maximale Teilnehmerzahl: 30

Ansprechpartner: KLW Marcus Klimek (Marcus.Klimek@kfa-fulda.de; 01715462990)

Hier der Flyer für Euren Verein!

Hier weitere Infos und die Anmeldung!


Da es trotz des Vortrages in der Pflichtversammlung am 10.10.23 wieder zu Problemen mit dem Sonderbericht kam, steht hier nun die Präsentation zum nachlesen zur Verfügung!

Link zur Präsentation


Feldverweis auf Zeit (FAZ)

Diese Angaben sind vorbehaltlich der in Kürze erscheinenden Durchführungsbestimmungen!!

Der Feldverweis auf Zeit (FAZ) ist sowohl im Jugend- als auch im Seniorenbereich, bei Spielen im Kreis (Kreisoberliga abwärts) einzusetzen. Die gelb/rote Karte entfällt in diesen Spielklassen komplett. Der FAZ kann in zweifacher Hinsicht eingesetzt werden: - als Steigerung zu einer bereits gezeigten Verwarnung - als sofortige persönliche Strafen, bei denen der SR einen Ermessensspielraum hat - Foulspiel zwischen rücksichtslos und grob/brutal - Reklamationen, die zwischen Verwarnung und Feldverweis liegen - körperliche und verbale Unsportlichkeiten (z. Bsp. Rudelbildung/ Konfliktsituationen), die nicht im Rahmen der Pflichtverwarnungen abgedeckt sind, die nicht mehr mit einer gelben Karte bestraft werden können, aber auch noch keine rote Karte nach sich ziehen.

Für die aufgeführten Pflichtverwarnungen darf es keinen sofortigen FAZ geben.

Für Betreuer / Auswechselspieler / ausgewechselte Spieler und Trainer gilt in diesen Spielklassen, dass sie außerhalb des Feldes nur gelb oder rot sehen können. Eine Zeitstrafe oder eine gelbe/rote Karte ist nicht möglich




DFB-Ehrung "DANKE Schiri" - Johannes Frohnapfel

22.5.23 - Johannes Frohnapfel, Landessieger des HFV wurde am Samstag vom DFB im Campus geehrt. Lutz Michael Fröhlich, Geschäftsführer Sport und Kommunikation der DFB Schiri GmbH und DFB-Lehrwart Lutz Wager führten durch die Veranstaltung. Ebenso anwesend ware die BL-Schiris Christian Dinkert und Sven Jablonski mit ihren Gespannen. Am Sonntag stand nach Besichtigung des DFB-Campus der Besuch des Bundesligaspieles Mainz gegen Stuttgart auf dem Programm, welches Jablonski leitete. Johannes war begeistert : "Tolle Gala, coole Führung durch die neue Akademie, interessante Gespräche, viel Prominenz"   


HFV-Ehrungen unserer Schiedsrichter bei der DFB-Aktion "Danke Schiri"

Am 6.5.2023 wurden im Rahmen der Veranstaltung "DANKE SCHIRI" alle Kreissieger aus Hessen geehrt. Für unseren Kreis wurden, wie schon unten erwähnt, in der Kategorie unter 50 Jahren Johannes Frohnapfel vom SV Welkers und in der Kategorie über 50 Jahre Thomas Herzig vom SV Mittelkalbach, für ihren langjährigen Einsatz für die Schiedsrichtervereinigung ausgezeichnet. Die Ehrungen wurden von Florian Steinberg und Silke Sinning durc geführt.

Auf dem Programm der Veranstaltung in Offenbach stand auch der Besuch des Regionalligaspieles Kickers Offenbach - Steinbach Haiger.

Der KSA gratuliert recht herzlich. Ehrenamtsbeauftragter Marcus Klimek sowie der st. KSO Roland Bräuning und Ausschußmitgleid Lukas Heckener begleitenden die Beiden.


Neulingslehrgang abgeschlossen - 14 neue SR (m/w)

Im März 2023 konnte der Neulingslehrgang abgeschlossen werden. Alle 14 Teilnehmer (m/w) bestanden die Prüfung. Folgende SR (m/w) können wir der SRVGG herzlich wilkommen heißen:

Ömer Bilal Gündogmus - FT Fulda, Fynn Heller - TSV Poppenhausen, Patrizia Hofmann - FC Eichenzell,
Lorenz Jestädt - SV Schweben, Julius Krause - TSV Bachrain, Franz Reith - SC Motten,
Jonas Schmatz - SV Schweben, Jannik Schmatz - SV Schweben, Marlon Schmitt - TSV Poppenhausen,
Lasse-Mika Schulz - TSV Pilgerzell, Yannick Welle - FT Fulda, Matthias Wilde - FV Horas,
Dominik Wintzen - SG Barockstadt, Jack Christopher Wolf - SG Barockstadt.

Der älteste Teilnehmer war Mattthias Wilde. Auch die Torgranate berichtete darüber!


Die Schiedsrichtervereinigung Fulda hat am 12.02.23 langjährige Schiedsrichter geehrt und dabei Ehrungen der letzten drei Jahre nachholen können, so dass insgesamt mehr als 80 Ehrungen durchgeführt werden konnten.  

Ferner wurden die Kreissieger des Kreises Fulda der DFB-Aktion „DANKE SCHIRI“ geehrt
Der Kreis Fulda hat im Jahr 2022 in der Kategorie unter 50 Jahren Johannes Frohnapfel vom SV Welkers und in der Kategorie über 50 Jahre Thomas Herzig vom SV Mittelkalbach ausgezeichnet. Johannes Frohnapfel, der vielen als langjähriger Schiedsrichter der Hessenliga, als Lehrwart in Fulda und der Region sowie als Mitglied im Lehrstab des Hessischen Fußballverbandes bekannt ist, wurde zudem in seiner Kategorie auch Landessieger des HFV.

Die Namen, Jahre und weiterer Foto findet ihr hier!




Der Hessische Fussballverband informiert mit einem Info-Schreiben, dies kann hier angesehen werden!

Zusammenfassung:
Ab der Saison 2022/23 gibt es nur noch den Digitaler Spielerpass, d.h.

  • Spielberechtigungen sind nur über hochgeladene Bilder im DFBnet nachweisbar.
  • Mögliche Ersatzdokumente sind: Ausdruck der Spielberechtigungsliste mit Lichtbild, Personalausweis, Reisepass oder Führerschein

Nur für den Jugendbereich gilt zusätzlich: Ist auch ein solcher Ausweis nicht verfügbar, sind von der Schiedsrichterin oder dem Schiedsrichter alle sich bietenden Mittel auszuschöpfen, um die Identität der Spielerin oder des Spielers anderweitig festzustellen, insbesondere durch Befragen des Gegners oder von Vertrauenspersonen. Die korrekte Identität ist in solchen Fällen durch die Spielerin oder oder den Spieler mittels Unterschrift und handschriftlicher Angabe des Geburtsdatums zu bestätigen.

Die Spielrechtskontrolle durch den Schiedsrichter erfolgt dann nicht mehr über den
herkömmlichen Spielerpass in Papierform, sondern im digitalen Verfahren. Es sind drei
Varianten möglich: PC/ Tablet (Desktop), Smartphone-App oder Ausdruck der
Spielberechtigungsliste inkl. Bilder - letztere Variante nur im Notfall.
Der gastgebende Verein stellt eine technische Zugangsmöglichkeit zur Verfügung.

Auch muss der Heimverein keinen ausgedruckten Spielbericht mehr übergeben!  

Die Erfahrung der letzten Saison hat gezeigt, dass hier bei uns wenig Probleme auftreten, weil die meisten Schiedsrichter/Schiedsrichterinnen dies mit ihrem Smartphone erledigen.
Die Schiedsrichter/Schiedsrichterinnen, die kein Smartphone haben oder mit der Handhabung unsicher sind, sollten sich die Spielberechtigungen von einem Verantwortlichen des Heimvereines zeigen lassen. Dieser kann aber dies nur zeigen, wenn beide Mannschaften den Spielbericht freigegeben haben.

Bitte beachtet auch, dass ab der neuen Saison neue Satzungen und Ordnungen gelten, diese könnt Ihr hier einsehen!


Aktuelle Info zu maximalen Kilometerspesen!

Seit 2015(!!) gilt die maximale Anzahl der Kilometer in der

KOL (2 * 75 km = 150km) und den Kreisligen (2 * 65 km = 130km).

Dies wird nicht immer beachtet, obwohl es in diversen SR-Plichtversammlungen vermittelt worden ist!

Dies bitte unbedingt beachten!

Ab 1.7.21 wird (nur bei den Herren!) ab der KOL nach unten die Zeitstrafe eingesetzt!   Infos hier!

SR-Nachrichten

Kein Eintrag vorhanden