Kurzschulungen für Vereinsmitarbeiter

Neben den fußballspezifischen Angeboten für Trainer und Betreuer bietet der HFV in Kooperation mit dem Landessportbund Hessen (lsb h) für alle Vereinsmitarbeiter interessante Themen in Form von Kurzschulungen digital in Form von Online-Seminaren an.

Ziele der im Rahmen der Schulungsreihe „Sicher im Ehrenamt“ angebotenen Kurzschulungen für Vereinsmitarbeiter sind die gezielte Förderung und Weiterbildung der ehrenamtlichen Funktionsträger und Unterstützung der Vereinsarbeit.

Die Kurzschulungen haben einen Umfang von zwei bis vier Lerneinheiten. Die Auswahl der Themen wird dabei vom zuständigen Fachbereich vorgenommen.

Kurzschulungsangebote

Vereinswechselrecht (Senioren und Junioren)

Die grundlegen Bestimmungen dazu finden sich in der Jugend- und Spielordnung wieder. Zu beachten sind die jeweiligen Termine zur Abmeldung und zur Vorlage der vollständigen Unterlagen. Will ein Spieler den Verein wechseln, muss er sich per Einschreiben abmelden. Detaillierte Informationen zum Vereinswechselrecht sowie den jeweiligen Wechselperioden für den Senioren- als auch den Jugendbereich werden anschaulich vermittelt.

    Amateurverträge

    Amateurverträge können in allen Spielklassen mit allen Seniorenspielern/innen und auch mit A-Junioren und B-Juniorinnen des älteren Jahrgangs abgeschlossen werden. Vertragsspieler ist, wer einen schriftlichen Vertrag mit seinem Verein abgeschlossen hat und eine monatliche Vergütung in Höhe von derzeit mindestens Euro 250,- pro Monat erhält. Die Rechte und Pflichten für alle Beteiligten werden ausführlich erläutert.

      Satzungen und Ordnungen des Verbandes (Spielordnung, Rechts- und Verfahrensordnung, Strafordnung)

      Der sichere Umgang mit der Satzung und den Ordnungen ist für alle Vereinsverantwortlichen eine gute Basis für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Wichtige Vorschriften der Spielordnung, Straf- und Rechts- und Verfahrensordnung werden anschaulich dargestellt.

        Sportgerichtsbarkeit

        Wie kommt es zu einem Verfahren vor dem Sportgericht, und was bedeutet das für den Verein und die Spieler? Wie läuft eine Sportgerichtsverhandlung ab, welche Rechte und Pflichten hat der Verein und welche Rechtsmittelmöglichkeiten gibt es? Diese und weitere Fragen zu Verfahren vor den Sportgerichten werden anschaulich erläutert.

          Der Verein als Arbeitgeber/Arbeitsrecht im Sport

          Vom Platzwart bis zum Vertragsspieler können Arbeitsverhältnisse bestehen, die an vielfältige Rechtsnormen anknüpfen. Vereinsverantwortliche erhalten einen Überblick über relevante Rechtsnormen für einen sicheren Umgang im Bereich des Arbeitsrechts im Sport.

            Haftungs- und Satzungsfragen

            Es werden die Risiken für die Ehrenamtlichen und mögliche Satzungsfehler aufgezeigt. Diese können durch richtiges Verhalten in Verbindung mit entsprechenden Beschlüssen stark eingeschränkt oder sogar ausgeschlossen werden.

              Datenschutz

              Datenmissbrauch und Datenklau – so lauten die Schlagworte in der öffentlichen Diskussion, wenn der Datenschutz versagt hat. Auch im Rahmen der Vereinsverwaltung muss das Bundesdatenschutzgesetz beachtet werden. Was bedeutet Datenschutz für die Vereinspraxis? Welche Mitgliedsdaten dürfen erhoben und verarbeitet werden? Ist es erlaubt, persönliche Daten an andere weiterzuleiten? Wichtig: Haben im Verein mehr als neun Personen Zugang zu Daten, wird ein Datenschutzbeauftragter benötigt. Diese Zahl ist auch bei kleinen Vereinen schnell erreicht.

                Versicherungen

                a. Der Sportversicherungsvertrag mit seinen sechs Versicherungsarten sichert die Grundversorgung der Vereine. Nicht nur die Unfallversicherung, sondern auch Haftpflicht-, Rechtschutz-, Vertrauensschaden-, Kranken- und Reisegepäck-Versicherungsschutz werden abgedeckt. Grundlagen und Facetten werden hier aufgezeigt.

                b. Die Verwaltungsberufsgenossenschaft bietet herausragenden Versicherungsschutz für Vorstände, Trainer, Betreuer und alle Arbeitnehmer und arbeitnehmerähnlich Tätige zusätzlich zum Versicherungsschutz aus dem Sportversicherungsvertrag.

                  Finanzielle Förderungen

                  Es werden die finanziellen Leistungen des lsb h für die Vereine aufgezeigt und ergänzende Anregungen gegeben.

                    Sportgelände: Bau, Pflege u. Energieberatung

                    Vereine mit und ohne eigene Sportstätten erhalten umfangreiche Beratung.