Tagesseminare

In regelmäßigen Abständen bietet der HFV verschiedene Tagesseminare in der Sportschule Grünberg und dezentral in den Fußballkreisen an.
Inhaltlich orientieren sich alle Tagesseminare an den Bedürfnissen der Trainer, Betreuer sowie Jugendeiter im Kinder- und Jugendfußball.

Die Teilnahme an den Tagesseminaren wird einmalig mit 8 Lerneinheiten auf die Verlängerung der Trainer C-Lizenz angerechnet.

Veranstaltungen

Grundlagenwissen Kinderfußball

Um die Kinder für das Fußballspielen im Verein zu begeistern, muss das "Training" vom ersten Augenblick an Spaß machen. Das gelingt nur, wenn nicht Ziele, Inhalte und Methoden aus dem Junioren- oder Erwachsenenfußball kopiert, sondern eine eigene Philosophie vom Kinderfußball in die Trainingspraxis übertragen wird. Wichtig ist auch, bewegungsintensive, variantenreiche und freudvolle Aufgaben zum Laufen, Springen, Rollen, Klettern und Balancieren anzubieten! Inhalt des Lehrgangs „Grundlagenwissen Kinderfußball“ ist daher u.a der Aufbau und das Durchführen von altersgemäßen Trainingseinheiten im Kinderfußball. Veranschaulicht werden die Themen durch praktische Übungs- und Spielformen mit und ohne Ball.

Theorie:

  • theoretische Grundlagen der koordinativen Fähigkeiten 
  • Aufbau und Inhalt einer Trainingseinheit
  • Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
  • Trainerpersönlichkeit und -verhalten in dieser Altersstufe

Praxis:

  • Übungs- und Spielformen mit und ohne Ball zur Schulung und Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten
  • Schulung und Entwicklung vom Ballführen zum Dribbling
  • fußballüberfachliche Spielformen
  • Fang- und Laufspiele
  • Übungs- und Spielformen zum Torschuss
Eltern – Beteiligen und begrenzen

Im Kinder- und Jugendfußball sind die Eltern einerseits wichtige Verbündete des Trainers: Sie sorgen für den Transport zu den Spielen oder ins Training, Sie sollen mit Anpacken, wenn das Vereinsfest ansteht oder sie müssen die neuen Trainingsanzüge finanzieren. Andererseits sind Eltern manchmal auch ein Ärgernis: Sie rufen sportliche Anweisungen auf das Spielfeld, die die jungen Kicker verunsichern, möchten dem Trainer vorgeben, wie die Mannschaftsaufstellung auszusehen hat oder kümmern sich um gar nichts. Außerdem gibt es Eltern, deren Verhalten unbeeinflussbar scheint, was bei Trainern dazu führen kann, sich gar nicht mehr mit den Eltern zu beschäftigen.

Um einen erfolgreichen Trainings- und Wettkampfbetrieb durchzuführen, müssen die Eltern also beteiligt, aber auch eingeschränkt werden. Dieses Seminar soll Informationen und Erkenntnisse vermitteln, wie Trainer/innen die Zusammenarbeit mit den Eltern möglichst gut gestalten können.

Leiten statt Pfeifen

Schwarzer Mann mit weißer Weste redet über Grauzonen. Das hessische Schiedsrichterwesen bietet diese sehr praxisorientierte Fortbildungs- und Informationsveranstaltung für alle interessierten und engagierten Trainer, Betreuer und sonstige Vereinsmitarbeiter an, um eine vertrauensvolle Basis zwischen Schiedsrichtern und allen anderen Entscheidungsträgern zu schaffen. Viele Unstimmigkeiten beruhen auf Missverständnissen und Irrtümern bezogen auf der Tätigkeit des Partners gegenüber. Unter Leitung unseres Bundesligaschiedsrichters Lutz Wagner sollen diese Unklarheiten beseitigt, Barrieren abgebaut werden und dadurch eine Basis des respektvollen Umgangs mit einander entstehen. Mit Hilfe von Videoszenen, Spielanalysen und sehr vielen praktischen Hinweisen werden aktuelle Kernthemen der Basis und des Leistungsbereiches angesprochen und aufgearbeitet. Umfangreiches Informationsmaterial und die hoffentliche Erkenntnis, dass nur miteinander der Erfolg möglich ist, runden eine voll gepackte Tagesveranstaltung ab. 10 aktuelle Themen mit mEinblick in die Tätigkeit eines Schiedsrichters.

  • Irrtümer und Missverständnisse
  • Verhältnis Trainer - SR und was ist erlaubtes Coachen
  • Kür & Pflicht - können sie nicht das Spiel pfeifen? 
  • Der ideale SR oder die 10 größten SR Fehler
  • Ermessensspielraum oder Fingerspitzengefühl 
  • Abseits ja/nein und aktiv/passiv
  • Die Wahrheit liegt auf dem Platz, oder doch bei den elektronischen Medien?
  • Moderne Fortbildung / Spielanalyse aus SR Sicht
  • Kann Pfeifen Spaß machen?
  • Thema Fairplay und Vorbildcharakter
Umgang mit störendem Verhalten von Kindern und Jugendlichen im Sport

Eine gute pädagogische Betreuung und Erziehung im Fußballverein trägt zu einer positiven Gesamtentwicklung von Kindern und Jugendlichen bei. In diesem Seminar wird vermittelt, was Trainer tun können, damit der Trainings- und Wettkampfbetrieb verbindlich, freundlich und motivierend ist. Darüber hinaus wird an ausgewählten Fallbeispielen der Teilnehmer deutlich, welche Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, um mit Störungen konstruktiv umzugehen.