Trauer um Hans-Peter Weckbecker

Hans-Peter Weckbecker verstarb am 1. März im Alter von 75 Jahren. Fotoquelle: FC Dorndorf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Hessische Fußball-Verband, der Kreisfußballausschuss Limburg-Weilburg und die Mitglieder des FC Dorndorf trauern um Hans-Peter Weckbecker, der am 1. März im Alter von 75 Jahren verstarb.

Bild: Hans-Peter Weckbecker

Bild: Hans-Peter Weckbecker

Hans-Peter Weckbecker war über 40 Jahre Vorstandsmitglied in seinem FC Dorndorf, davon von 1976 bis 2002 Fußball-Abteilungsleiter. Richtungsweisend und für seinen Heimatverein mit unschätzbarem Einsatz war er als „Mann vom Fach“ unersetzlich, als es Mitte der 90er-Jahre um die Planung und den Bau des neuen Sportheims ging. Als dann der Bau des neuen Kunstrasenplatzes Anfang der 2000er-Jahre anstand, übernahm der am 3. April 1949 geborene Bauningenieur mit eigenem Planungsbüro auch diese Mammutaufgabe mit seinen Vorstandskollegen und vollendete - wie bei so vielen anderen Kunstrasenplätzen im Kreis Limburg-Weilburg - das größte Projekt in der FCD-Geschichte mit Bravour. Auch die jüngste umfangreiche Sanierung des Kunstrasenplatzes 2023 fand unter seiner bautechnischen Leitung einen erfolgreichen Abschluss.

Später widmete er sich zusehends anderen Aktivitäten rund um den Fußball. Er war viele Jahre und bis zu deinem Tod Klassenleiter im Fußballkreis Limburg-Weilburg sowie bis zuletzt Vertreter für Freizeitsport im Kreisfußballausschuss.

Junioren ermitteln Futsal-Kreismeister

Die erfolgreiche A-Jugend-Mannschaft der JSG Löhnberg/Niedershausen/Obershausen mit Klassenleiter Dieter Voltz (links) mit (hinten, ab 2.v.l.) Betreuer Ibrahim Kiyak, Eryk Bielak, Ismail Karakaya, Tiago Streubel, Aaron Harnacke, Mika Cromm, Serkaan Gültekin, Teamverantwortlicher Marco Streubel, (vorne, v.l.) Yasin Özkan, Mika Senger, Ilkay Yildirim und Trainer Fatih Yildirim. Foto: JSG LNO
Die B-Junioren komplettierten das „Double“ der JSG Mengerskirchen/Merenberg bei der Futsal-Kreismeisterschaft: (hinten, v.l.) Trainer Robin Beck, Bastian Scherber, Elias Viera da Silva, Felix Scherber, Sven Blum, (vorne, v.l.) Ahmad Shikib Hussaini, Justin Diehl, Cristiano Perna, Ben Wisser und Luca Jeuck. Foto: André Bethke
Siegerjubel bei den D-Junioren der JSG Brechen/Weyer: (hinten, v.l.) Marco Kremer, Tobin Speier, Jonas Kremer, Dominik Gorbatjuks, Servet Asan, Elias Erdem, Hannes Hildebrandt, (vorne, v.l.) Matthias Plesa, Henry Kramm, Maximilian Voigt und (liegend) Anton Feiler. Foto: JSG Brechen/Weyer
Das erfolgreiche C-Jugend-Team der JSG Mengerskirchen/Merenberg mit (hinten, v.l.) Jonathan Mink, Nick Otto, Maik Pflaum, Ben Wisser, (vorne, v.l.) Piet Schulz, Noah Schwary, Lenny Müller und Kristijan Kostadinovski. Foto: André Bethke

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A-Jugend: Die JSG Löhnberg/Niedershausen/Obershausen hat die Futsal-Kreismeisterschaft der A-Junioren gewonnen. Die Jungs um Trainer Fatih Yildirim machten in Obertiefenbach da weiter, wo sie bei ihrem Turniersieg in Niedergirmes eine Woche zuvor aufgehört hatten, auch wenn es in den letzten beiden Spielen noch einmal verdammt eng wurde. Im Halbfinale gegen Gruppenliga-Rivale VfR 07 Limburg musste beim 4:2 (2:2) ein Sechsmeterschießen für den Endspiel-Einzug herhalten. Im Finale des vom TuS Schupbach um Turnierleiter Christian Völker perfekt ausgerichteten Budenzaubers erwies sich die JSG Hünfelden, die zuvor den späteren Turniervierten, den SV RW Hadamar, ausgeschaltet hatte, als harte Nuss. Während Keeper Mika Senger hinten die Null festhielt, avancierte vorne Mika Cromm mit dem entscheidenden Treffer zum 1:0 zum Matchwinner. In der Gruppenphase hatte sich das Team mit jeweils 2:0 gegen JSG Merenberg/Mengerskirchen, JSG Hintertaunus und SV RW Hadamar behauptet. Klassenleiter Dieter Voltz und Kreisfußballwart Udo Schätzle überreichten bei der Siegerehrung Kapitän Eryk Bielak den Wimpel, einen Pokal und einen Fußball und wünschten dem Kreismeister beim Regionalentscheid an gleicher Stätte viel Erfolg. Die Preise bei der Siegerehrung, die Klassenleiter Voltz besorgt hatte, stellten die Global-Vermögensberatung AG Ingo Butzbach und die Schönheitspflege Sonja Voltz bereit.

B-Jugend: Einen Tag nach den C-Junioren hat auch die B-Jugend der JSG Mengerskirchen/Merenberg die Futsal-Kreismeisterschaft für sich entschieden. Dabei blieb das Team um den bärenstarken Torhüter Ben Wisser, der zuvor in der Mannschaft des jüngeren Jahrgangs als treffsicherer Feldspieler maßgeblichen Anteil am Titelgewinn hatte, in den fünf Spielen der Endrunde ohne Gegentor.

In der Georg-Leber-Sporthalle entwickelte sich eine spannende Konkurrenz im Format "Jeder gegen Jeden", bei der es schließlich zu einem echten Endspiel kam, in dem der JSG Mengerskirchen/Merenberg ein Remis genügte, während die JSG Oberlahn/Löhnberg einen Sieg benötigte. Kurz vor Schluss fiel dann das 1:0 für den Kreismeister, der am Samstag, 15. Februar, nun gemeinsam mit der eigenen C-Jugend in Obertiefenbach an der Futsal-Meisterschaft der Region Wiesbaden teilnimmt. Hinter JSG Mengerskirchen/Merenberg und JSG Oberlahn/Löhnberg folgten JSG Hünfelden, JSG Hirschhausen/Drommershausen, JSG Goldener Grund und JSG Hintertaunus. Bei der Siegerehrung würdigte Klassenleiter Dieter Voltz, der dem Meister den Siegerwimpel und den ersten vier Mannschaften von der Global Vermögensberatung AG gesponserte Pokale überreichte, die Arbeit der Turnierleitung um Christian Völker vom TuS Schupbach und die Leistung der Schiedsrichter.

Zu einer Farce hatte sich zuvor das Freundschaftsturnier der zweiten Mannschaften entwickelt. Nach zwei Absagen im Laufe der Woche erschien ein Team unabgemeldet erst gar nicht, so dass nur noch die drei Teams der siegreichen JSG Niedertiefenbach/Dehrn sowie der dahinter folgenden Mannschaften der JSG Hirschhausen/ Drommershausen und der JSG Hünfelden übrig blieben, die eine Doppelrunde austrugen.

C-Jugend: Die C-Junioren der JSG Mengerskirchen/Merenberg haben sich die Futsal-Hallenmeisterschaft im Fußballkreis Limburg-Weilburg gesichert. In der Endrunde in der Sporthalle in Obertiefenbach gewann das Team um das Trainerduo Jonathan Mink und Benedikt Abel vier Spiele ohne Gegentor und verbuchte nur gegen die JSG Hünfelden beim 1:1 Punktverluste. Die Westerwälder, denen Klassenleiter Michael Stähler den Siegerwimpel überreichte, qualifizierten sich damit für den Regionalentscheid, der am nächsten Wochenende an gleicher Stätte ausgetragen wird. Den zweiten Platz belegte der JFV Dietkirchen/Offheim vor der JSG Waldbrunn/Ahlbach/Oberweyer/Heidenhäuschen, der JSG Hirschhausen/ Drommershausen, der JSG Hünfelden und dem SV Hadamar.

D-Jugend: Die JSG Brechen/Weyer hat die Futsal-Endrunde der D-Junioren in der Georg-Leber-Sporthalle in Obertiefenbach ungeschlagen gewonnen. Entscheidend für den Triumph im Modus "Jeder gegen Jeden" war der 3:1-Erfolg gegen den JFV Dietkirchen/Offheim, so dass sich das Team von Marco Kremer und Hannes Hildebrandt in der Endabrechnung das 0:0 gegen die JSG Selters/Erbach im Auftaktspiel leisten konnte, um die Konkurrenz mit einem Punkt Vorsprung vor Dietkirchen/Offheim (12 Punkte) zu gewinnen. Auf Platz drei folgte mit schon klarem Rückstand der SV Rot-Weiß Hadamar (7) vor JSG Selters/Erbach (5), TuS Lindenholzhausen (5) und JSG Löhnberg/Niedershausen/Obershausen (0). Der Titelträger vertritt den Fußballkreis Limburg-Weilburg nun am Samstag, 15. Februar, ab 10 Uhr an gleicher Stätte bei der Meisterschaft der Region Wiesbaden und trifft dabei auf FV Biebrich 02, TV Idstein und VfB Unterliederbach. Insgesamt hatten sich 20 Teams und weitere 16 zweite Mannschaften mit insgesamt rund 300 Nachwuchskickern an den von Klassenleiter Holger Poths und Turnierleiter Christian Völker (TuS Schupbach) organisierten Spielen unterm Hallendach beteiligt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorgehensweise für eine mögliche Platzbesichtigung

Liebe Vereinsvertreter,

die ungemütliche Jahreszeit ist angebrochen und es häufen sich die Fragen über die Vorgehensweise für eine mögliche Platzbesichtigung.

1. Der Heimverein muss den zuständigen Platzbesichtiger bis 09:00 Uhr am Spieltag telefonisch kontaktieren

2. Der Platzbesichtiger muss bis 10:00 Uhr am Spielort sein, um dort eine Entscheidung treffen zu können

3. Bei Unbespielbarkeit des Platzes wird schon dort aus der Klassenleiter informiert, der dann das Spiel im DFBnet absetzt, wodurch Gegner und Schiedsrichter informiert werden

4. Der Heimverein wird dennoch gebeten, den Gastverein unverzüglich telefonisch über die Spielabsetzung zu unterrichten

PLATZBESICHTIGER SAISON 2024/2025

Hans-Dieter Angermaier 06434 4112

Bad Camberg, Würges, Erbach, Dombach, Schwickershausen, Oberselters, Niederselters

Marcus Kasteleiner 0176 97344596

Eisenbach, Haintchen, Niederbrechen, Oberbrechen, Weyer, Dauborn, Neesbach, Kirberg, Ohren,

Heringen, Mensfelden, Werschau, Runkel, Arfurt, Aumenau

Klaus Orschel 0152 01942212

Niederzeuzheim, Hangenmeilingen, Dorndorf, Langendernbach, Dorchheim

Matthias Bausch 0171 7420778

Ellar, Hintermeilingen, Hausen, Fussingen, Lahr

Udo Schätzle 0177 8393118

Mengerskirchen, Waldernbach, Winkels, Probbach

Heinz Schneider 0171 5321572

Kernstadt Limburg, Linter, Lindenholzhausen, Eschhofen, Dietkirchen, Offheim, Staffel

Manfred Dörr 0178 7790475

Weilburg, Drommershausen, Kubach, Allendorf, Kirschhofen, Odersbach, Gräveneck, Seelbach,

Löhnberg, Niedershausen, Obershausen, Merenberg, Dehrn, Hofen, Steeden, Ennerich

Jörn Metzler 0160 96090306

Bermbach, Hirschhausen, Weilmünster, Laubuseschbach, Wolfenhausen, Weinbach, Elkerhausen

Franz-Josef Jeuck 0179 6741424

Obertiefenbach, Niedertiefenbach, Schupbach, Heckholzhausen, Wirbelau, Ahlbach, Oberweyer, Steinbach

Hans-Peter Weckbecker 06436 1581

Elz, Hadamar, Niederhadamar, Frickhofen, Wilsenroth, Dorndorf

Frauen- und Mädchenfußball: Ein gelungener Endspieltag

Der 1.FFC Runkel siegte bei den Frauen durch einen 1:0-Erfolg gegen den TuS Kubach. Foto: Wolfgang Sontowski
Bei den B-Juniorinnen ging der Pokal kampflos an den VfR 07 Limburg. Foto: Wolfgang Sontowski
Die C-Juniorinnen des RSV Würges gewannen den Pokal nach einer Dreierrunde. Foto: Wolfgang Sontowski
Der VfR 07 Limburg (rote Trikots) schlug im Endspiel das neu gegründete Team des SV Erbach mit 4:2. Foto: Wolfgang Sontowski

Die Fußballerinnen des 1.FFC Runkel haben sich den Fußball-Kreispokal geholt. Der Gruppenligist setzte sich im Endspiel in Lindenholzhausen mit 1:0 (1:0) gegen den rangtieferen TuS Kubach durch. Das Tor des Tages erzielte Luisa Bettini. Der Wettbewerb litt unter schwacher Beteiligung, auch weil RSV Würges und SC Dombach auf eine Meldung verzichteten. Während der TuS Kubach per Freilos ins Finale einzog, hatte sich Runkel mit einem beeindruckenden 6:0-Kantersieg im Halbfinale gegen Ligarivale VfR 07 Limburg qualifiziert. Das Endspiel entwickelte sich anders, als viele Zuschauer es erwartet hatten. Von Beginn an zeigte sich, dass die Partie alles andere als ein Spaziergang für den Favoriten aus Runkel werden würde. Beide Mannschaften tasteten sich lange Zeit ab, und es entwickelte sich ein zähes Duell, das von Zweikämpfen im Mittelfeld und vielen Ungenauigkeiten im Passspiel geprägt war. Kreativität und Spielfreude blieben größtenteils auf der Strecke, Torchancen waren Mangelware. Der entscheidende Moment des Spiels ereignete sich in der 22. Minute, als Luisa Bettini einen Fehler der Kubacher Torhüterin eiskalt ausnutzte und den Ball zum 1:0 ins Netz beförderte. Es war ein seltener Lichtblick in einer ansonsten ereignisarmen ersten Halbzeit. Kubach stellte sich defensiv geschickt an und operierte mit einer tiefstehenden Fünferkette, die Runkel vor große Probleme stellte. In der zweiten Halbzeit versuchte Runkel, den Druck zu erhöhen und die Führung auszubauen. Gelegentlich gelang es, die Kubacher Abwehr zu überwinden, doch die wenigen herausgespielten Chancen wurden nicht konsequent genutzt. Kubach, das sich immer wieder auf seine Defensive verließ, blieb auch im Angriff lange Zeit harmlos, setzte jedoch gegen Ende der Partie noch ein letztes Ausrufezeichen: Nach einem Eckball kamen die Gastgeberinnen zu einer guten Kopfballchance, die jedoch knapp am Kasten vorbei flog, so dass Wolfgang Sontowski, Frauen- und Mädchenreferent im Fußballkreis Limburg-Weilburg, den Cup an den 1.FFC Runkel überreichte. 

Auch wenn die B-Juniorinnen des 1.FFC Runkel unmittelbar vor dem Pokalendspieltag der ihre Mannschaft zurückgezogen hatten und der VfR 07 Limburg kampflos Kreispokalsieger wurde, zeigte sich Wolfgang Sontowski sehr zufrieden mit dem Ablauf der gut besuchten Finalrunde im Nachwuchsbereich.

Diese eröffneten die D-Juniorinnen. Dabei setzte sich der VfR 07 Limburg mit 4:2 gegen den neu gegründeten SV Erbach, der ebenso wie Schiedsrichter Max Medenbach (TuS Kubach) eine gute Leistung zeigte, durch.

Der Pokalsieger der C-Juniorinnen wurde in einer von Jakob Kufert (TSV Heringen) geleiteten Dreierrunde ermittelt, wobei folgende Ergebnisse den RSV Würges zum Gewinner werden ließen: 1.FFC Runkel – VfR 07 Limburg 0:5, RSV Würges – 1.FFC Runkel 6:0, VfR 07 Limburg – RSV Würges 7:8 nach Neunmeterschießen.

„Das war ein sehr guter Pokalendspieltag, wozu nicht nur die guten und spannenden Spiele beigetragen haben, sondern auch das leistungsgerechte 2:2 im Einlagespiel der neu gegründeten E-Juniorinnen der TuS Lindenholzhausen und des 1. FFC Runkel, das sich zahlreiche Zuschauer angesehen haben“, bilanzierte Wolfgang Sontowski. Sein Dank galt der ausrichtenden TuS Lindenholzhausen für den sehr gut organisierten Ablauf und ganz besonders „meiner designierten Nachfolgerin Tara Fachinger“.

 

 

 

Landkarte - Kreis Limburg-Weilburg

Verantwortlich als Diensteanbieter im Sinnes des Presserechts und des § 6 des Mediendienste - Staatsvertrages (MDStV):

Hessischen Fussball-Verband e.V. (nachfolgend HFV)

Marcus Kasteleiner

Haydnstraße 9

65611 Brechen

Mobil: 0176 97344596

E- Mail: Marcus.Kasteleiner(at)hfv-online.evpost.de  

Internet: www.kfa-limburgweilburg.de

Vereinsregister:  Amtsgericht 4798, VR Frankfurt
Steuernummer:  114233791

Vorstand (§ 26 BGB):
Prof. Dr. Silke Sinning, Vizepräsidentin
Jörn Metzler, Schatzmeister

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:
Jörn Metzler

Rechtshinweis:
Der Hessische Fussball-Verband (HFV) und seine Unterorganisationen übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der auf der Website befindlichen Daten und Information. Ebenso übernehmen der Hessische Fussball-Verband und seine Unterorganisationen keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die durch die Nutzung der auf der Website befindlichen Daten und Informationen entstehen. In jedem Falle haftet der HFV nur bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verursachung eines Schadens, soweit nicht zwingende gesetzliche Vorschriften eine uneingeschränkte Haftung vorsehen.

Die Nutzung des Internets erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Der HFV haftet insbesondere nicht für den technisch bedingten Ausfall des Internets bzw. des Zugangs zum Internet.

Es ist gestattet, einen Hyperlink (Internetverknüpfung) auf die Website zu setzen, soweit er allein der Querreferenz dient. Das Framen der Website ist nicht gestattet.

Der HFV ermöglicht es dem Nutzer, über Verweise und Hyperlinks auf die Websites anderer Anbieter zuzugreifen. Hyperlinks auf andere Anbieter wurden durch den HFV nicht geprüft, die Haftung für deren Inhalte ist ausgeschlossen.
Der Hessische Fussball-Verband distanziert sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher gelinkter Seiten auf seinen Internetseiten und verweist darauf, dass er weder Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der gelinkten Seiten hat noch sich diese Inhalte zu eigen macht. Für rechtswidrige, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aufgrund der Nutzung eines hinter dem Verweis oder Hyperlink liegenden Inhalts verursacht worden sind, haftet der Hessischen Fussball-Verband daher nicht.