Finale der UEFA Europa League findet 2027 in Frankfurt statt

22. Mai 2024 · Top-News · von: SGE

Gute Nachrichten für Frankfurt: Die Mainmetropole und der Deutsche Bank Park erhalten den Zuschlag für das Finale der UEFA Europa League 2027.

Foto: getty images

Der Doppelpass zwischen Frankfurt und der Europa League hat schon immer gut funktioniert, kaum eine andere Mannschaft und ihr Umfeld können sich ähnlich für diesen Wettbewerb begeistern. Nun steuert man gemeinsam auf einen neuen Höhepunkt zu: Ein großes europäisches Finale im Deutsche Bank Park – im Herzen von Europa. Frankfurt setzte sich dabei im Auswahlprozess gegen die starke Konkurrenz aus Bukarest (Rumänien) und Glasgow (Schottland) durch. Das Endspiel der Europa League 2026 findet in Istanbul statt.

Frankfurt erwartet ein großes Spektakel – die Wirtschaft profitiert
Fußballfans aus der Rhein-Main-Region und darüber hinaus werden im Frühsommer 2027 die Stadt wieder zu einer mehrtägigen Partyzone verwandeln und sich dabei auf ihre nationalen wie internationalen Gäste freuen. Großevents dieser Art haben positive Effekte für die Region: Laut der jüngsten Studie zu den NFL Frankfurt Games im November 2023 haben die Spiele einen positiven Beitrag für das Image der Stadt geleistet sowie eine enorme wirtschaftliche Wertschöpfung für die gesamte Region mit sich gebracht.

Auch die mediale Wahrnehmung des Endspiels wird Frankfurt national und international erneut Topwerte bescheren. Das Finale der Eintracht gegen den Rangers FC aus Glasgow in Sevilla hatten im Mai 2022 zum Beispiel weltweit über 30 Millionen Zuschauer live im Fernsehen verfolgt, hinzu kamen zahlreiche Vor- und Nachberichte im TV sowie in Print- und Online-Medien.

„Die Entscheidung ist ein Treffer für Frankfurt. Unsere Eintracht hat die Europa League gewonnen, wir haben nächtelang mit der Mannschaft mitgefiebert und sie gefeiert. Frankfurt ist Sportstadt mit Strahlkraft, die UEFA hat eine hervorragende Entscheidung getroffen, Frankfurt wird das Vertrauen belohnen. Der Fußball wird einmal mehr die Menschen verbinden, wir drücken unserer Eintracht die Daumen!“, kommentiert Mike Josef, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, die Bekanntgabe.

Ein klares Bekenntnis zur UEFA
Axel Hellmann, Vorstandssprecher der Eintracht Frankfurt Fußball AG, sagt: „Eintracht Frankfurt und die ganze Region sind begeistert. Der Zeitpunkt rund um unser 125-jähriges Vereinsjubiläum könnte nicht besser sein. Wir danken der UEFA für den Zuschlag und dem DFB für die Unterstützung und die offizielle Einreichung der Bewerbung. Von unserer Seite ist dies auch ein klares Bekenntnis zu den europäischen Wettbewerben der UEFA, die für Frankfurt und alle Eintracht-Fans eine ganz besondere Herzensangelegenheit sind. Selbstbewusst können wir auch behaupten, durchaus zur Attraktivität der Europa League beigetragen zu haben. Europa und Frankfurt, das gehört einfach zusammen.“

Julien Zamberk, Geschäftsführer der Eintracht Frankfurt Stadion GmbH, ergänzt: „Wir haben viel in die Digitalisierung und Infrastruktur des Stadions investiert und sehen das Finale in 2027 gemeinsam mit der Stadt als Verpflichtung, hier nicht nachzulassen. Mit dem Deutsche Bank Park haben wir von Spielen der Eintracht auf nationalem und internationalem Niveau über unzählige Konzerte und Festivals sowie nicht zuletzt mit den NFL Games und vielen anderen Sportarten bewiesen, dass wir jede Art von Großveranstaltung umsetzen und neue Anforderungen meistern können. Wir sind bereit und freuen uns auf das Finale.“

Das erste Endspiel eines Männerwettbewerbs der UEFA seit 47 Jahren
Die Ausrichtung des Europa-League-Finales in Frankfurt wird eine Premiere. Zwar fand 1980 bereits ein UEFA-Pokal-Endspiel in Frankfurt statt, doch seinerzeit wurden die Finals mit Hin- und Rückspiel bei den beiden Finalisten ausgetragen. Seit Einführung der Finalspiele auf neutralem Boden, um die man sich bei der UEFA bewerben muss, gab es keine internationalen Endspiele der Männer im Stadtwald Frankfurts. Bekanntermaßen hat die Eintracht 1980 nach 2:3 und 1:0 gegen Borussia Mönchengladbach den UEFA-Cup nach Frankfurt geholt und 42 Jahre später im Nachfolgewettbewerb UEFA Europa League den Triumph im Finale in Sevilla wiederholt. 2027 wird nun das erste Männerfinale nach 47 Jahren im Herzen von Europa und damit im Deutsche Bank Park ausgetragen. Es gab bereits zwei Endspiele im Frauenfußball im Frankfurter Stadion: Beim UEFA Women’s Cup 2001/02 siegte der 1. FFC Frankfurt, 2011 gewannen die Japanerinnen die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen.

Im Sommer 2020 fand zuletzt ein Europapokal-Endspiel auf deutschem Boden statt: Köln hatte als Ausrichter des Europa-League-Finals den späteren Sieger FC Sevilla im Duell gegen FC Internazionale Milano zu Gast. München wird wiederum 2025 Gastgeber des Champions-League-Endspiels sein – auch 2012 fand das Finale der Königsklasse in München statt. 2015 war zudem Berlin Gastgeber des Endspiels der Champions League.