Hessischer Fußball-Verband
Durchführungsbestimmungen/
Auf- und Abstiegsregelungen der Gruppenligen
in der Region Fulda 2018-2019
Für die A, B, C- und D-Junioren Gruppenligen (GL) der Region Fulda besteht die Richtzahl von
12 Mannschaften.
A- bis C-Junioren Gruppenliga Fulda
· Die Gruppenliga-Meister der Saison 2018/2019 steigen in die VL Nord auf. Verzichtet der Gruppenliga-Meister auf den Aufstieg oder kann er auf Grund anderer Regelungen nicht aufsteigen so geht das Aufstiegsrecht nacheinander an den jeweiligen Zweit-, Dritt- oder Viertplatzierten über.
· Die nach Beendigung der Runde auf dem letzten Tabellenplatz stehenden Mannschaften steigen in die Kreisliga ab.
· Steigt eine oder mehrere Mannschaften aus der Region Fulda aus der VL ab oder kommt es z.B. zu Rückzügen in der Gruppenliga und die Richtzahl der Liga wird über- oder unterschritten, so wird dies durch einen vermehrten oder verminderten Abstieg aus der GL ausgeglichen.
· Bei den A- und B-Junioren steigen die zwei Kreisliga-Meister der Region direkt in die GL auf.
· Bei den A-Junioren spielen die beiden zweitplatzierten der Kreisligen in einem Entscheidungsspiel auf neutralem Platz einen dritten Aufsteiger aus. Verzichtet ein Kreismeister auf sein Aufstiegsrecht, kann es bis an den Viertplatzierten weitergegeben werden.
· Die beiden Kreisligameister der C-Junioren (KL HEF-ROF und KL SLÜ/FD/LAT-HÜN) steigen direkt in die Gruppenliga auf.
· Die maximale Anzahl an Absteigern aus der GL beträgt höchstens vier.
D-Junioren Gruppenliga Fulda
· Der Gruppenliga-Meister und der Vize-Meister nehmen am D-Junioren Hessencup des HFV teil.
· Die nach Beendigung der Runde auf den letzten DREI Tabellenplätzen stehenden Mannschaften steigen ab.
Kommt es zu Rückzügen in der Gruppenliga und die Richtzahl der Liga wird über- oder unterschritten, so wird dies durch einen vermehrten oder verminderten Abstieg aus der GL ausgeglichen.
· Die vier Kreisligameister der Region Fulda spielen drei Aufsteiger für die Gruppenliga aus.
Die Auslosung hat folgende Partien hervorgebracht:
Spiel 1: Kreisliga-Meister Lauterbach/Hünfeld – Kreisliga-Meister Schlüchtern
Spiel 2: Kreisliga-Meister Hersfeld/Rotenburg – Kreisliga-Meister Fulda
Spiel 3: Verlierer Spiel 1 – Verlierer Spiel 2
Die erstgenannte Mannschaft hat Heimrecht. Die Sieger aus den Spielen 1, 2 und 3 steigen in die Gruppenliga auf. Für die Ermittlung der Aufsteiger gilt § 16 der Jugendordnung des HFV.
____________________________________________________________________________________
Unterhalb der Gruppenligen sind die Durchführungsbestimmungen der 4 Fußballkreise bindend.
Dort sieht die Einteilung folgende Gruppen vor:
A – Junioren:
Kreisliga HEF-ROF
Kreisliga SLÜ/FD/LAT-HÜN
Kreisklasse FD
B- Junioren:
Kreisliga HEF-ROF
Kreisliga FD
Kreisklasse FD/SLÜ
C – Junioren:
Kreisliga HEF-ROF
Kreisliga SLÜ/FD
Kreisklasse FD Gr. 1
Kreisklasse FD Gr. 2
Für die Auf – und Abstiegsregelung der Klassen des Kreises HEF-ROF ist der Kreis selbstverantwortlich.
In den übrigen kreisübergreifenden Klassen der Kreise FD, SLÜ und LAT-HÜN werden in Abstimmung die Auf- und Abstiegsregelungen gesondert festgesetzt.
Werner Scheffler Freddy Heiliger
Beauftragter Jugend Region Fulda stellvertr. KJW – SLÜ
Kreisjugendadministrator
Bornstr. 17 Hermesstraße 8
36088 Hünfeld 36396 Steinau a.d.Str.
Tel (p):06652-4683 06663 – 918817
Fax (p):06652-916943
Mobil:0151-70850642 0151-50025226
E-Mail: werner_scheffler(at)t-online(dot)de Schimmi-steinau(at)online(dot)de
oder HFV-Postfach
Hessischer Fußball-Verband
A – Junioren – B – Junioren – C - Junioren
Durchführungsbestimmungen/
Auf- und Abstiegsregelungen der Kreisligen/Kreisklassen
Für die Kreise FD/SLÜ/LAT-HÜN/HEF-ROF 2018-2019
A – Junioren:
Eine Richtzahl gibt es hier nicht.
Kreisliga HEF-ROF
Kreisliga SLÜ/FD/LAT-HÜN
• Es steigen die beiden Kreisligameister direkt in die Gruppenliga auf.
• Die beiden zweitplatzierten der Kreisligen machen in einem Entscheidungsspiel auf neutralem Platz einen dritten Aufsteiger aus. Verzichtet ein Kreismeister auf sein Aufstiegsrecht, kann es bis an den Viertplatzierten weitergegeben werden.
Der letztplatzierte Verein der Kreisliga SLÜ/FD/LAT-HÜN steigt in die Kreisklasse FD ab.
In der Kreisliga HEF-ROF gibt es keine Absteiger, da kein Unterbau vorhanden ist.
Kreisklasse FD
Der Meister steigt direkt in die Kreisliga SLÜ/FD/LAT-HÜN auf.
Absteiger in dieser Klasse gibt es nicht.
B - Junioren:
Eine Richtzahl gibt es hier nicht.
Kreisliga HEF-ROF
Kreisliga FD
Der jeweilige Meister steigt in die Gruppenliga auf.
Der letztplatzierte Verein der Kreisliga FD steigt in die Kreisklasse FD/SLÜ ab.
In der Kreisliga HEF-ROF gibt es keine Absteiger da kein Unterbau vorhanden ist.
Kreisklasse FD/SLÜ
Der Meister steigt direkt in die Kreisliga FD auf.
Absteiger in dieser Klasse gibt es nicht.
C – Junioren:
Eine Richtzahl gibt es hier nicht.
Kreisliga HEF-ROF
Kreisliga SLÜ/FD
Der jeweilige Meister steigt in die Gruppenliga auf.
Der letztplatzierte Verein der Kreisliga SLÜ/FD steigt in die Kreisklasse ab.
In der Kreisliga HEF-ROF gibt es keine Absteiger, da kein Unterbau vorhanden ist.
Kreisklasse FD Gr. 1
Kreisklasse FD Gr. 2
Der Meister der jeweiligen Gruppe steigt in die Kreisliga SLÜ/FD auf.
Absteiger gibt es in dieser Klasse nicht.
Die Bestimmungen in Bezug auf die „Zweite“ und – oder jeder weiteren Mannschaft bei
Auf – bzw. Abstieg eines Vereins / JSG / JFV des HFV bleiben in allen 3 Altersstufen
unberührt.
Zusätzlich gelten ansonsten natürlich die Grundsatzbestimmungen des HFV.
Werner Scheffler Freddy Heiliger
Beauftragter Jugend Region Fulda stellvertr. KJW – SLÜ
Kreisjugendadministrator
Bornstr. 17 Hermesstraße 8
36088 Hünfeld 36396 Steinau a.d.Str.
Tel (p):06652-4683 06663 – 918817
Fax (p):06652-916943
Mobil:0151-70850642 0151-50025226
E-Mail: werner_scheffler(at)t-online(dot)de Schimmi-steinau(at)online(dot)de
oder HFV-Postfach
Hessischer Fußball-Verband
Durchführungsbestimmungen Saison 2018/2019 der D- Junioren für die Kreisliga/Kreisklasse Schlüchtern
1. Allgemeines
1.1. Die Durchführung der Spiele erfolgt nach Satzung und Ordnungen des HFV, sowie den nachstehenden Regelungen zum Spielgeschehen.
Vereine und zuständige Mitarbeiter sind gehalten, sich über die Regelungen sachkundig zu machen und diese zu beachten.
2. Meisterschaft, Auf- und Abstieg
1. Der Meister der D-Junioren-Kreisliga ist Kreismeister und nimmt an den Aufstiegsspielen zur Gruppenliga Fulda teil. Sollte der Meister auf die Aufstiegsspiele verzichten, können in Reihenfolge bis zum vierten Tabellenplatz die Mannschaften an den Spielen teilnehmen.
2. Aus der D-Junioren-Kreisliga gibt es keine Absteiger.
3. Bei der D-Junioren-Kreisklasse gibt es keine Auf- und Absteiger.
3.Spielpläne, An- und Absetzungen von Spielen
3.1. Die Erstellung des Spielplanes sowie die An- und Absetzung von Spielen erfolgt ausschließlich durch den zuständigen Klassenleiter.
Spieltag bei D-Junioren ist grundsätzlich der Freitag.
Sofern erforderlich, können Spiele auch an anderen Wochentagen angesetzt werden, vorzugsweise Dienstag.
3.2. Anträge der Vereine auf Spielverlegungen können nach Verabschiedung der Spielpläne nur dann berücksichtigt werden, wenn diese bis spätestens 5 Tage vor Spieltermin in Absprache mit dem/den beteiligten Verein/en, beim Klassenleiter mitgeteilt wurde/n. Zeitliche Verlegungen der Spiele müssen dem Klassenleiter spätestens 1 Tag vor dem Spieltermin vorliegen.
Hinweis: Spielverlegungen sollen über die die Funktion des Spielverlegungsantrages
im DFBnet beantragt werden. Auch hier gilt die 5-Tages-Frist bei Vorlage an
den Klassenleiter.
Die Verlegung gilt erst nach Zustimmung des Klassenleiters als genehmigt.
Der letzte Spieltag wird zeitgleich durchgeführt.
4.Spielfelder
4.1. Spielfeldgröße: Bei D9 beträgt die Spielfeldgröße 70m x 50m, bei D7 wird über das
halbe Spielfeld auf jeweils 5 x 2 m Tore gespielt.
Das Spielfeld und der Strafraum vor den Kleinfeldtoren müssen abgestreut oder mit entsprechenden Hütchen markiert sein.
4.2. Die Vereine verfügen über die unterschiedlichsten Sportplätze (Rasen-, Kunstrasen und Hartplatz). Die Vereine sind gehalten, sich auf diese unterschiedlichsten Platzbeschaffenheiten einzustellen.
4.3. Zu Spielen (bei Vereinen mit Kunstrasen- oder Hartplatz) haben sich alle Spieler mit beiderlei Schuhwerk auszurüsten!!!
4.4. Über die Bespielbarkeit eines Platzes entscheiden neutrale Vertreter des HFV in Verbindung mit Vertretern der Gemeinden/Vereinen. Als neutraler Vertreter des HFV ist bei allen Vereinen, der Vertreter der 1. Senioren Mannschaft zu verständigen. Der Platzverein ist außerdem verpflichtet, bei anstehenden widrigen Wetter und/oder Platzverhältnissen den Klassenleiter und den Gastverein hierüber zu informieren und vorsorglich Kontaktmöglichkeiten am Spieltag sicherzustellen.
4.5. Die Entscheidung über einen Spielausfall ist dem Klassenleiter und dem Gastverein, bei Samstagsspielen bis spätestens 11:00 Uhr, und bei Wochentagspielen oder Sonntagen bis 3 Stunden vor Spielbeginn mitzuteilen.
4.6. Spiele unter Flutlicht sind zugelassen.
5.Spielberechtigung und Spielbetrieb
5.1. Spielberechtigt für alle D-Junioren Kreisligen / -klassen sind alle Spieler des älteren und jüngeren Jahrgangs, die eine Spielberechtigung durch einen gültigen Spielerpass nachweisen können.
Grundsätzlich müssen gültige Spielerpässe am Spieltage vorliegen, eine Passkopie ist nicht zulässig.
Nachmeldungen müssen spätesten am Tag vor dem Spiel (auch per Fax) beim Klassenleiter eingegangen sein.
Bei fehlenden Pässen haben sich die Spieler durch einen amtlichen Lichtbildausweis zu legitimieren.
Fehlende Spielerpässe sind in Kopie bis 4 Tage nach dem Spiel dem Klassenleiter unaufgefordert vorzulegen.
6.Spielberichte
Grundsätzlich ist der elektronische Spielbericht zu verwenden!
6.1. Spielbericht (Papierform)
Für den Spielbetrieb sind nur die Original- Spielberichtsformulare des HFV zu verwenden. (einfach). Die Spielberichte müssen vom Heimverein korrekt und vollständig mit den Vereinsnamen, der Anschrift des Klassenleiters, Spielnummer, Datum und der Spielklasse ausgefüllt werden.
Ist kein SR anwesend, muss zusätzlich das Spielergebnis durch beide Mannschaftsbetreuer bestätigt und die Rückseite korrekt ausgefüllt werden.
Eingetragen werden müssen beide Mannschaftsbetreuer sowie der Platzordnerobmann. Der Platzordnerobmann muss als solcher eindeutig erkennbar sein. Auf der Rückseite müssen beide SR-Assistenten mit Namen und Verein eingetragen werden.
Die Rückennummern der Spieler müssen mit dem Spielbericht übereinstimmen.
6.2 Spielbericht (Elektronisch)
Die Spielberichte werden am Spieltag über einen PC des Heimvereins (können auch schon
von Zuhause eingegeben werden) von den jeweiligen Vereinsvertretern ausgefüllt. Die Vereine
werden angehalten, hierfür den Zugang zum Internet vor Ort zu gewährleisten. Auf dem
Online-Spielbericht ist die Aufstellung von den Mannschaften bis spätestens 60 Minuten vor
Spielbeginn freizugeben. Änderungen bzw. Ergänzungen von Namen der Spieler dürfen
danach bis spätestens zum Spielbeginn nur noch unter Kenntnisnahme beider
Mannschaftsverantwortlicher sowie des Schiedsrichters erfolgen. Für diesen Fall erfolgt die
Eingabe in das System üblicherweise im Anschluss an das Spiel durch den Schiedsrichter.
Andere Spieler dürfen in diesem Spiel nicht eingesetzt werden. Die Schiedsrichter geben die
Spielereignisse ebenfalls online ein.
Sollte zu einem Spiel kein Schiedsrichter erscheinen, so ist der Heimverein für alle Eingaben im elektronischen Spielbericht verantwortlich.
Bei Ausfall des Computersystems, muss wie bisher ein handgeschriebener Spielbericht von beiden Mannschaften ausgefüllt werden. Der Ausfall ist schriftlich zu vermerken.
7.Auswechselspieler
7.1. Während des gesamten Spieles dürfen bis zu 4 Spieler, in einer Spielunterbrechung, aus- und wieder eingewechselt werden (JO § 12).
7.2. Wenn nicht vorher schon eingetragen, müssen alle zum Einsatz gekommenen Spieler, sofort nach Spielende auf dem Spielberichtsbogen nachgetragen werden max. (bei 9 er Feld 13 und bei 7er Feld 11 Spieler/innen).
7.3 In allen zweiten Mannschaften dürfen bei
a.) 9er Mannschaften nicht mehr als 2 Spieler
b.) 7er Mannschaften nicht mehr als 1 Spieler
eingesetzt werden, die am vorangegangenen Pflichtspieltag in der 1.Mannschaft, derselben Altersklasse, eingesetzt wurden (§ 12 Nr. 2 Jugendordnung). Am ersten Pflichtspieltag eines Spieljahres dürfen nur zwei (ein) Spieler in unteren Mannschaften eingesetzt werden, die nach der namentlichen Spielermeldung zur höheren Mannschaft zählen.
7.4 Sollten Mannschaften eines Vereins, die in verschiedenen Jugend- oder Mädchenspielgemeinschaften spielen, in derselben Spielklasse spielen, ist ein Austausch von Spielerinnen/
Spielern innerhalb dieser Mannschaften nicht möglich!
8.Spielzeit
8.1. Die Spielzeit beträgt: D-Junioren 2 x 30 Minuten
8.2 Der Einsatz von Junioren/innen in mehr als einem Spiel innerhalb eines Tages ist nicht statthaft.
9. Schiedsrichterspesen
Schiedsrichterspesen: D-Junioren 12,00 €, Fahrtkosten: 0,30 €/km.
10. Sportrechtssprechung
10.1. Für Vergehen im Zusammenhang mit den Spielen der D-Junioren Kreisliga / -klasse Schlüchtern ist die Rechts- und Verfahrensordnung des HFV maßgebend.
10.2. Zuständiges Rechtsorgan ist das Kreissportgericht Schlüchtern.
11. Meldung der Spielergebnisse
11.1. Die Platzvereine sind verpflichtet, das Spielergebnis, und auch Spielausfälle, an das
DFB-Net zu melden.
11.2. Spielergebnisse einschließlich Abbruch gelten als unverzüglich im Sinne des § 39 Jugendordnung mitgeteilt, wenn sie bis 18.00 Uhr des Tages, an dem das Spiel stattfindet, eingepflegt sind. Für Spiele, die nach 17.00 Uhr beendet sind, gelten die Spielergebnisse als unverzüglich mitgeteilt, wenn sie bis spätestens eine Stunde nach Spiel Ende in das System eingepflegt sind.
12. Anschriftenverzeichnis
12.1. Den Vereinen wird ein Anschriftenverzeichnis mit den Erreichbarkeiten des Betreuers oder Trainers zur Verfügung gestellt.
12.2. Für die Zustellung von Benachrichtigungen jeglicher Art im Zusammenhang mit dem Spielbetrieb wird ausschließlich das Vereinspostfach im DFB-Net genutzt.
13. Sonstiges
Auf dem Spielbericht dürfen bei 9 er Feld maximal 13 und bei 7er Feld 11 Spieler/innen stehen.
14. Schlussbestimmungen
Verstöße gegen diese Durchführungsbestimmungen werden gemäß der Rechts- und Verfahrensordnung des HFV geahndet.
Helmut Wenger
Klassenleiter D-Junioren
Hessischer Fußball-Verband
Durchführungsbestimmungen Saison 2018/2019 der E- Junioren für die Kreisliga/Kreisklasse Schlüchtern
- Da alle Spiele im DFB – Net gemeldet sind, müssen die Spielverlegungen, sowohl zeitmäßig, als auch terminmäßig dem Klassenleiter gemeldet werden, da es sonst zu Bestrafungen, seitens des Hessischen Fußball Verbandes kommen kann.
- Alle Ergebnisse müssen spätestens bis 18:00 Uhr oder 1 Stunde nach Spielschluss (wenn die Spiele nach 17:00 Uhr enden) im DFB – Net gemeldet sein, da es sonst automatisch zu einer Bestrafung durch den Hessischen Fußball Verband kommt. Nur wenn es bei der Ergebnisseingabe im DFB – Net zu Schwierigkeiten kommt, bitte ich Sie, Kontakt mit dem Klassenleiter aufzunehmen. Auch bei einem kurzfristigen Spielausfall hat eine Meldung im DFB – Net zu erfolgen.
- Der Stichtag für das Spieljahr 2018/2019 ist der 01.01.2008.
Mädchen, die bei den Jungen mitspielen, dürfen ein Jahr älter sein.
Bei reinen Mädchenmannschaften ist der Stichtag 01.01.2006, sprich eine Altersklasse oder zwei Jahre älter.
- Bei Spielbeginn müssen mindestens 5 Spieler/innen anwesend sein.
- Bei den E-Junioren/innen ist die Abseits- und Rückpassregel aufgehoben, die Spielzeit beträgt 2 x 25 Minuten.
- Die Spielfeldgröße soll 55-60m lang und 35-40m breit sein. Die Größen sollen weder unter- noch überschritten werden!
- Der Strafraum vor den Kleinfeldtoren muss markiert sein (flexible Markierungsteller sind erlaubt).
- Die Kleinfeldtore müssen so befestigt werden, dass sie nicht umfallen können. Die Schiedsrichter wurden angewiesen, kein Spiel anzupfeifen, wenn die Tore nicht ordnungsgemäß befestigt sind.
- Die Juniorenspielgemeinschaften sind verpflichtet, bei schlechter Witterung oder bei Terminüberschreitung auf einen anderen Platz der JSG – bildenden Verein auszuweichen.
- Nehmen von einem Verein zwei Mannschaften am Spielbetrieb teil, darf in der zweiten Mannschaft höchstens ein Spieler eingesetzt werden, der im vorherigen Spiel in der ersten Mannschaft gespielt hat.
· Sollten Mannschaften eines Vereins, die in verschiedenen Jugend- oder Mädchenspielgemeinschaften spielen, in derselben Gruppe des Kreisliga/Kreisklasse spielen, ist ein Austausch von Spielerinnen und Spielern nicht möglich!
- Ein Spieler einer Mannschaft darf an einem Tag nicht in beiden Mannschaften eingesetzt werden.
- In der obersten Klasse des Fussballkreises (Kreisliga) darf nur eine Mannschaft jedes Vereines/jeder JSG spielen; begründete Ausnahmen kann der KJA Schlüchtern auf Antrag des jeweiligen Vereines / der jeweiligen JSG zulassen!
- Der Sieger der Kreisliga ist Kreismeister des Fußballkreises Schlüchtern. Er nimmt automatisch an dem Qualifikationsturnier der Region Fulda zur Ermittlung der beiden Teilnehmer am Wolfgang-Schlosser-Cup teil.
Verzichtet der Kreismeister auf dieses Turnier, geht dies der Reihenfolge auf die vom zweiten bis vierten Platz stehenden Mannschaften über.
- Vorgehensweise bei Spielverlegungen:
Anträge der Vereine auf Spielverlegungen können nach Verabschiedung der Spielpläne nur dann berücksichtigt werden, wenn diese bis spätestens 4 Tage vor Spielbeginn in Absprache mit dem/den beteiligten Verein/en beim Klassenleiter mitgeteilt wurden.
Zeitliche Verlegungen der Spiele müssen dem Klassenleiter spätestens 1 Tag vor dem Spielbeginn vorliegen.
Hinweis: Spielverlegungen sollen über die die Funktion des Spiel-
Verlegungsantrages im DFBnet beantragt werden. Auch hier
gilt die 5-Tages-Frist bei Vorlage an den Klassenleiter.
- Jedem Verein liegt eine Liste mit den Kontaktdaten der E-Juniorenbetreuer vor. Sollte aus nichtvorhersehbaren Gründen eine Spielverlegung nötig werden, so einigen sich beide, am Spiel beteiligten Betreuer, auf einen neuen Spieltermin. Dieser ist dem Klassenleiter auf jeden Fall telefonisch oder per Mail mitzuteilen. Sollte es zu keiner Einigung kommen, bitte ich Sie den Klassenleiter einzuschalten. Der Klassenleiter wird hier einen neuen Termin vorgeben oder es bleibt bei dem angesetzten Termin. Montags ist es nicht möglich ein Spiel anzusetzen.
- Nichtantritt eines Schiedsrichters:
Tritt bei einem Pflichtspiel der angesetzte Schiedsrichter zur angesetzten Zeit nicht an, müssen sich beide Vereine bemühen einen unbeteiligten Schiedsrichter zu finden.
Bleibt dieses Bemühen ohne Erfolg, muss das Spiel von einem beteiligten oder nicht beteiligten oder nicht anerkannten Schiedsrichter geleitet werden, den der Platzverein zu stellen hat. Es wird auch in diesem Fall als Pflichtspiel gewertet. Der Platzverein ist in diesem Fall verantwortlich, dass der Spielbericht umgehend an den Klassenleiter gesandt wird (§ 20 JO).
- Nachholtermine:
Sollte witterungsbedingt ein Spiel nicht stattfinden können, so einigen beide Vereine auf einen zeitnahen Nachholtermin.
- Der letzte Spieltag ist in allen Klassen (Kreisliga, Kreisklasse) zeitgleich durchzuführen. Spielverlegungen werden grundsätzlich vor dem letzten Spieltag angesetzt. Über Ausnahmen entscheidet die Klassenleitung!
- Grundsätzlich ist der elektronische Spielbericht zu verwenden!
Spielbericht (Elektronisch)
Die Spielberichte werden am Spieltag über einen PC des Heimvereins (können
auch schon von Zuhause eingegeben werden) von den jeweiligen Vereins-
vertretern ausgefüllt. Die Vereine werden angehalten, hierfür den Zugang zum
Internet vor Ort zu gewährleisten. Auf dem Online-Spielbericht ist die
Aufstellung von den Mannschaften bis spätestens 60 Minuten vor
Spielbeginn freizugeben. Änderungen bzw. Ergänzungen von Namen der
Spieler dürfen danach bis spätestens zum Spielbeginn nur noch unter
Kenntnisnahme beider Mannschaftsverantwortlicher sowie des Schiedsrichters
erfolgen. Für diesen Fall erfolgt die Eingabe in das System üblicherweise im
Anschluss an das Spiel durch den Schiedsrichter.
Andere Spieler dürfen in diesem Spiel nicht eingesetzt werden. Die Schieds-
richter geben die Spielereignisse ebenfalls online ein.
Sollte zu einem Spiel kein Schiedsrichter erscheinen, so ist der Heimverein für
alle Eingaben im elektronischen Spielbericht verantwortlich.
Bei Ausfall des Computersystems, muss wie bisher ein handgeschriebener
Spielbericht von beiden Mannschaften ausgefüllt werden. Der Ausfall ist
schriftlich zu vermerken.
Spielbericht (Papierform)
Für den Spielbetrieb sind nur die Original- Spielberichtsformulare des HFV zu
verwenden. (einfach). Die Spielberichte müssen vom Heimverein korrekt und
vollständig mit den Vereinsnamen, der Anschrift des Klassenleiters, Spielnummer,
Datum und der Spielklasse ausgefüllt werden.
Ist kein SR anwesend, muss zusätzlich das Spielergebnis durch beide Mannschafts-
betreuer bestätigt und die Rückseite korrekt ausgefüllt werden.
Eingetragen werden müssen beide Mannschaftsbetreuer sowie der Platzordnerobmann.
Der Platzordnerobmann muss als solcher eindeutig erkennbar sein. Auf der Rückseite
müssen beide SR-Assistenten mit Namen und Verein eingetragen werden.
Die Rückennummern der Spieler müssen mit dem Spielbericht übereinstimmen.
Mit sportlichem Gruß
Stephan Bettendorf
Klassenleiter E-Junioren
Steinweg 18
36381 Schlüchtern-Hutten
Mobil: 0170-9650950
Mailto: s-bettendorf@gmx.de
Hessischer Fußball-Verband
Verbandsjugendausschuss
Jürgen Best Im Bensensee 17 A 64390 Erzhausen
Stellv. VJW Tel: 06150-6960 Mobil: 0171-6538860
Mail: juergen.best@hfv-online.evpost.de
-------------------------------------------------------------------------
Allgemeine Richtlinien für den Spielbetrieb 2018/2019
der Fairplay-Liga bei F- und G- Junioren
1. Allgemeines
Die Durchführung der Spiele erfolgt nach Satzung und Ordnungen des HFV. Die Vereine und
die zuständigen Mitarbeiter sind gehalten, sich über diese Regelungen sachkundig zu machen
und diese zu beachten.
2. Regeln der Fairplay-Liga
Schiedsrichter-Regel
• Die Kinder entscheiden selbst und spielen ohne Schiedsrichter
• Die Fußballregeln bleiben unverändert: Tor - Toraus – Aus – Foul – Hand – Einwurf –
Eckball usw.
• Die Kinder lernen Verantwortung für sich selbst und Mitverantwortung für andere zu übernehmen.
• Sie lernen Entscheidungen zu treffen und zu akzeptieren.
• Die finale Einhaltung der Spielregeln obliegt den Trainern, die am Spielfeldrand gemeinsam
in der Coachingzone stehen und gemeinsam bei stritten Entscheidungen eingreifen.
• An- und Abpfiff des Spieles erfolgt durch den Trainer oder Betreuer der Heimmannschaft.
Dieser überwacht auch die Spielzeit.
Die Fan-Regel
• Die Eltern halten Abstand zum Spielfeld
• Durch eine ca. 15m vom Spielfeld entfernte „Eltern- und Fanzone“ wird die direkte Ansprache
an die Kindern von außen unterbunden.
• Die Kinder können so ihre eigene Kreativität entfalten.
• Das Spiel wird den Kindern zurückgegeben.
Die Trainer-Regel
• Die Trainer begleiten das Spiel aus der Coachingzone. Je Mannschaft dürfen sich maximal
zwei Trainer oder Betreuer in der Coachingzone aufhalten.
• Die Trainer verstehen sich als Partner im sportlich fairen Wettkampf.
• Sie geben nur die nötigsten Anweisungen.
• Die Trainer organisieren das gemeinsame Einlaufen beider Mannschaften aus der Fanzone
auf das Spielfeld sowie die Begrüßungs- und Verabschiedungszeremonie zwischen
den Spielern beider Teams auf dem Spielfeld.
3. Spielfeldmaße
Grundsätzlich gelten die von den Kreisjugendausschüssen in den dortigen Durchführungsbestimmungen festgelegten Spielfeldgrößen.
Der Deutsche Fußball-Bund hat als Empfehlung die folgenden Spielfeldgrößen ausgesprochen.
Der Verbandsjugendausschuss empfiehlt den Kreisen, diese Spielfeldgröße ebenfalls
zu übernehmen
F-Junioren: ca. 35 x 40 m (7 gegen 7)
G-Junioren: ca. 32 x 35 m (6 gegen 6) – Neu -
G-Junioren: ca. 15 x ca. 20 m (4 gegen 4)
Die bei solchen Spielfeldgrößen notwendigen Linien (z.B. Strafräume, Außenlinien) können
mit flachen Markierungstellern gekennzeichnet werden.
4. Abseits und Rückpass
Die Abseits- und Rückpassregel ist aufgehoben.
5. Meldungen an das DFB-Net/Ergebniseingabe
Die Vereine sind verpflichtet, eventuelle Spielausfälle an das DFB-Net zu melden. Spielergebnisse
werden nicht gemeldet bzw. nicht veröffentlicht.
6. Spielbericht (Papierform)
Im F- und G-Juniorenbereich kann der Spielbericht in Papierform verwendet werden. Die entsprechende Festlegung trifft der zuständige Kreisjugendausschuss.
6a. Spielbericht – Online (elektronischer Spielbericht)
Die Kreise können nach Beschluss des Kreisjugendausschusses den elektronischen Spielbericht
einsetzen.
Für die Nutzung des elektronischen Spielberichtes gilt:
Spätestens 30 Minuten vor Spielbeginn muss der von beiden Vereinen ordnungsgemäß ausgefüllte
Onlinespielbericht freigegeben werden.
Änderungen dürfen nach der Freigabe nur durch beide Vereine vorgenommen werden.
Darüber hinaus müssen auch die Spielerpässe von beiden Mannschaften vorliegen.
Fehlerhafte oder unvollständige Eintragungen im elektronischen Spielbericht nehmen dem
betroffenen Spieler nicht die Einsatzberechtigung, sofern sich der Spieler ordnungsgemäß
nach § 71 Nr.2 SpO legitimieren kann.
Der Heimverein ist verpflichtet, den elektronischen Spielbericht zu nutzen. Sie haben die erforderlichen
Angaben unmittelbar nach Ende des Spiels vorzunehmen und den Spielbericht
freizugeben. Zuwiderhandlungen können gem. § 18 StrO geahndet werden.
Alle zum Einsatz kommenden Spieler müssen in den elektronischen Spielbericht eingetragen
werden.
Bei Systemausfall wird ein Papier-Spielbericht verwendet. In diesem Fall sind die Vereine für
die Ergebnismeldung ins DFB-Net verantwortlich (siehe Punkt 6).
7. Kreise
Die Kreise regeln ihren Spielbetrieb in eigener Zuständigkeit nach den Vorschriften der Jugendordnung und den Durchführungsbestimmungen des Verbandsjugendausschusses.
Alle Spiele werden als Freundschaftsspiele ausgetragen. Den Kreisen wird empfohlen, Spielfeste
durchzuführen.
Der VJA behält sich Änderungen bzw. Sonderregelungen vor.
Spielpläne sollen im DFB-Net veröffentlicht werden.
Spielergebnisse dürfen nicht im DFB-Net veröffentlicht werden.
gez. Jürgen Best gez. Carsten Well
stellv. Verbandsjugendwart Verbandsjugendwart
Grünberg, im Juli 2018