Für den Hessische Fußball-Verband stellen die „Tage des Mädchenfußballs“ ein wichtiges Instrument zur Gewinnung neuer Spielerinnen dar. Vereine in ganz Hessen erhalten die Möglichkeit, einen Aktionstag auszurichten, um fußballinteressierte Mädchen für den Vereinssport zu begeistern. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gewinnung neuer Kickerinnen, die vorher keinen Zugang zum Vereinsfußball hatten.
Nach dem erfolgreichen Jahr 2024, in dem knapp 70 Vereine mit über 2.000 Teilnehmerinnen das Angebot nutzten, könnten 2025 noch mehr Vereine zur Teilnahme motiviert werden. Dank der engen Kooperation mit Schulen und Vereinen werden an 95 Standorten, so vielen wie noch nie zuvor, die Tage des Mädchenfußballs steigen. Den Start macht Tura Niederhöchstadt bereits am 15. März, während der 1. FFC Runkel die Tage des Mädchenfußball am 27. September abschließt.
Die 95 Vereine und Schulen bieten ein vielfältiges Angebot, mit Trainingseinheiten, Spielformen und Challenges rund um den Mädchenfußball. Jede Region in Hessen ist vertreten. Egal ob im Kreis Alsfeld, Bergstraße, Biedenkopf, Darmstadt, Wetzlar oder Kassel – überall in ganz Hessen stellen die teilnehmenden Vereine Mädchenfußball-Events auf die Beine. Besonders erfreulich ist, dass zahlreiche Vereine ihr Angebot durch Kooperationen mit Schulen erweitert haben, um möglichst viele neue Spielerinnen zum Kicken zu bewegen.
Wie in den vergangenen Jahren unterstützt der HFV die Vereine organisatorisch, finanziell sowie materiell. Jedes teilnehmende Team erhält ein umfangreiches Materialpaket mit Adidas-Bällen, Leibchen, Turnbeuteln und Give-Aways. Zudem gibt es finanzielle Zuschüsse, insbesondere für Kooperationen mit Schulen sowie für die Gewinnung neuer Spielerinnen ohne vorheriges Vereinsspielrecht. Somit sind die Tage des Mädchenfußballs nicht nur eine Gelegenheit für Mädchen, den Sport kennenzulernen, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Nachwuchsförderung.
Lena Nöding, Vorsitzende des Verbandsausschusses für Frauen- und Mädchenfußball, hebt die Bedeutung der Vereine nochmals hervor: „Die Vereine setzen bei einem Tag des Mädchenfußballs beeindruckende Veranstaltungen um. Für den großen Aufwand und die hervorragende Arbeit möchten wir vom Hessischen Fußball-Verband unseren herzlichen Dank aussprechen", so Nöding. Denn ohne das Engagement der ehrenamtlichen Helfer*innen, die einen wichtigen Beitrag zur Zukunft des Mädchenfußballs vor Ort in Hessen leisten, ist ein solcher Aktionstag nicht möglich.
Eine Übersicht zu allen Terminen finden Sie HIER.