DFB-Ehrenamtspreis – Jetzt engagierte Ehrenamtliche aus Deinem Verein vorschlagen

Der DFB-Ehrenamtspreis wird im Jahr 2025 seitens des Deutschen Fußball-Bundes gemeinsam mit den Landesverbänden zum 28. Mal ausgeschrieben und ist somit fester Bestandteil der „DFB-Aktion Ehrenamt“. Der Preis richtet sich an Ehrenamtliche, welche sich und/oder ihre Vereine in besonderem Maße durch ihre persönlichen Leistungen hervorgehoben haben.

 

Hast Du eine*n in höchstem Maße engagierte*n Ehrenamtliche*n in Deinem Verein? Macht sich jemand in Deinem Verein durch überdurchschnittliches Engagement und besondere Maßnahmen unverzichtbar? Dann nutze die Möglichkeit sie*ihn als Kreissieger*in des DFB-Ehrenamtspreises bis zum 31.05.2025 vorzuschlagen!

Voraussetzung für die Auszeichnung ist eine herausragende Leistung im Bewertungszeitraum der letzten 3 Jahre von 2023 bis 2025. Dies bedeutet wir möchten im Speziellen ehrenamtlich engagierte Vereinsmitarbeiter*innen auszeichnen, die in kürzerer Vergangenheit Besonderes geleistet haben.

Von der Auszeichnung profitiert die*der Preisträger*in persönlich – aber auch Dein Verein!

Neben einer DFB-Urkunde sowie einer DFB-Uhr erhalten alle Kreissieger*innen des „DFB-Ehrenamtspreises 2026“ weitere tolle Mehrwerte: Der HFV lädt alle Preisträger*innen zu einem „Danke-Wochenende“ ein. Hierbei werden abwechslungsreiche Rahmenprogramme, Vorträge und Workshops geboten. Zudem erhält jede*r Kreissieger*in vom HFV einen Qualifizierungsgutschein zur kostenfreien Teilnahme an der Trainer- oder Vereinsmanager-C-Ausbildung.

Die Aufnahme in den Club 100 als ganz besondere Auszeichnung!

Darüber hinaus werden aus allen hessischen Kreissieger*innen nochmals 8 herausragende Ehrenamtliche ausgewählt und vom DFB für ein Jahr in den „Club 100“ aufgenommen. Die Mitgliedschaft im „Club 100“ umfasst unter anderem ein einjähriges Abo des DFB-Journals und die Einladung mit einer Begleitperson zur zentralen Ehrungsveranstaltung im Deutschen Fußballmuseum sowie Länderspieltickets.

Zudem erfahren die Mitglieder des „Club 100“ noch eine ganz besondere Wertschätzung: Eine offizielle Auszeichnung innerhalb ihres eigenen Vereins durch eine*n Vertreter*in des Kreis- oder Landesverband. In diesem Rahmen werden dem Verein für die Leistungen der/des Preisträger*inzwei Mini-Tore, fünf adidas-Fußbälle und eine symbolische Plakette überreicht. Ein Zeichen, das jeder in- und außerhalb des Vereins erkennen kann: in diesem Verein wird hervorragende ehrenamtliche Arbeit geleistet!

 

Wer kommt für den „DFB-Ehrenamtspreis 2026“ in Frage?

Erste Zielgruppe für den DFB-Ehrenamtspreis sind ehrenamtlich Tätige, die feste Ämter und Aufgaben innerhalb des Vereins in den Jahren 2023 bis 2025 übernommen haben.

Als zweite Zielgruppe kommen Engagierte in Frage, die – unabhängig von einer festen Position – von 2023 bis 2025 (z.B. projektbezogen) herausragende, ehrenamtliche Leistungen erbracht haben.

Wichtig: Personen, die solche Leistungen erbracht haben, können auch dann zur Auszeichnung vorgeschlagen werden, wenn sie keine feste Funktion im Verein ausüben!

 

Die Meldung von engagierten Ehrenamtlichen erfolgt über das Online-Portal des DFB-Ehrenamtspreises. Hier findest Du auch weitere unterstützende Infos sowie den Kontakt zu zuständigen Kreisehrenamtsbeauftragten:

https://fussballhessen.de/ehrenamtsfoerderpreis/

Frank Kling ist neues Mitglied im Club 100 des DFB

Frank Kling von der SG Schlüchtern ist seit mehr als zwei Jahrzehnten als Jugendleiter und Trainer bei seinem Heimatverein aktiv. Aufgrund seines unermüdlichen Einsatzes und seines Engagements ist es ihm gelungen, die Nachwuchsarbeit zu forcieren sowie auf eine stabile Basis zu stellen, um damit die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft zu schaffen.

Auch sein Heimatverein blieb von Problemen im Nachwuchsbereich leider nicht verschont und ist bei vielen Jahrgängen nicht mehr eigenständig. Dank des Einsatzes von Frank Kling konnten aber verschiedene Spielgemeinschaften mit Nachbarvereinen gebildet werden und so ist man in der Lage, den Kindern und Jugendlichen in allen Altersklassen wieder Spielmöglichkeiten. Dass eine solche Konstellation in der Koordination sehr komplex und mit viel Aufwand verbunden ist, liegt auf der Hand. 

Neben den administrativen Aufgaben trainiert der 55-Jährige zudem noch die A-Junioren der JSG Bergwinkel. Es ist ihm und seinen Mitstreitern zudem gelungen, ortsansässige Sponsoren/Premiumpartner für den Jugendbereich zu gewinnen, die die Nachwuchsarbeit nachhaltig unterstützen.

Durch die Teilnahme am DFB-Punktespiel, bei dem diverse Maßnahmen im Verein umgesetzt wurden und über die auch in den sozialen Medien berichtet wurde, konnte das Interesse bei den Juniorenspielern geweckt werden, was auch den Zulauf von weiteren/neuen Spielern einschließt.

Frank Kling hat sich mit Leib und Seele dem Fussball und seiner SG Schlüchtern verschrieben. Dabei liegt sein Fokus nachhaltig in der Förderung und Ausbildung im Nachwuchsbereich. 

      Alfred Lotz / Foto: Volker Schulteis

Dritter Ehrenabend des Fußballkreises fand 2024 statt

Seinen insgesamt dritten Ehrenamtsabend führte der Kreisfußballausschuss (KFA) vor kurzem im nagelneuen Kultur- und Begegnungszentrum (KuBe) der Stadt Schlüchtern durch. Nach der Eröffnung durch Kreisfußballwart (KFW) Dietmar Pfeiffer sprachen Bürgermeister Matthias Möller als KuBe-Hausherr sowie HFV-Vizepräsident Dr. Axel Poth ihre Grußworte. Die eigentliche Auszeichnung der ehrenamtlich engagierten Vereinsmitarbeiter in verschiedenen Kategorien wurde moderiert und vorgenommen von Schlüchterns Kreisehrenamtsbeauftragten (KEAB) Alfred Lotz. Zunächst konnte er im Wettbewerb „Junges Ehrenamt - Fußballhelden“ als diesjährigen Kreissieger Paul Lotz vom SV Teutonia Wallroth ehren. Für den Landessportbund Hessen zeichnete dessen Schatzmeister Helmut Meister (gleichzeitig auch Vorsitzender des Sportkreises Main-Kinzig) die langjährigen Vereins- und Verbandsmitarbeiter Maria Deuker, Manuel Kraushaar sowie dem verhinderten und von seinem Vater Herbert vertretenen Manuel Röll aus. Nach einer kurzweiligen von Nico Bensing moderierten Talkrunde mit unter anderem Sinntals Bürgermeister Thomas Henfling fand die Ehrung in der Kategorie „Ehrenamt (klassisch)“ statt. Eine aus drei Mitgliedern des KFA bestehende Arbeitsgruppe hatte sich schließlich für Frank Kling (SG Schlüchtern) als Kreissieger 2024 entschieden. Eine weitere große Ehre war für Kling auch noch die Aufnahme in den Club 100 des DFB. Abgerundet wurde die gelungene und vor über 100 Gästen (deren Verköstigung im Übrigen dankenswerter Weise durch den alten und neuen Kreispokalsponsor Krombacher erfolgte) durchgeführte Abendveranstaltung durch die Ehrung von fünf Vereinsmitgliedern, die für ihr Engagement mit einer Urkunde und der DFB-Uhr ausgezeichnet wurden.

Der im neuen Kultur- und Begegnungszentrum  /KuBe) der Stadt Schlüchtern durchgeführte Ehrungsabend 2024 war mit 100 Gästen sehr gut besucht

 

Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller und HFV-Vizepräsident Dr. Axel Poth bei ihren Grußworten

Bild links: Die im Wettbewerb "Fußballhelden" vorgeschlagenen Sportkameraden mit Kreissieger Paul Lotz (SV Wallroth) sowie KEAB Lotz und KFW Pfeiffer.

Bild rechts: Alle von ihren Vereinen für den "Ehrenamtspreis 2024" vorgeschlagenen Sportkameraden, flankiert von KFW Pfeiffer und KEAB Alfred Lotz.

Für den LSBH nahm dessen Schatzmeister Helmut Meister (gleichzeitig auch noch Vorsitzender des Sportkreises Main-Kinzig) entsprechenden. Ehrungen vor.

&nb

 

Bild links: Kreisehrenamtsbeauftragter (KEAB) Alfred Lotz bei seiner Anmoderation zu den verschiedenen Ehrungen.

Bild rechts: KFW Pfeiffer und Alfred Lotz präsentieren die im Rahmen der Sonderehrung "DFB Uhr" ausgezeichneten Personen.

&nb

Bild links: Kreissieger in der Kategorie " Ehrenamtspreis (klassisch) 2024" wurde Frank Kling von der SG Schlüchtern. Darüber hinaus  wurde er auch noch in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Das Foto zeigt ihn zusammen mit KEAB Alfred Lotz.

Bild rechts: Eine interessante und kurzweilige Talkrunde unter der Moderation von Nico Bensing (ganz links) lockerte de feierlichen Ehrungsabend auf. Unter den Teilnehmern war auch Sinntals Bürgermeister Thomas Henfling (3. v. rechts).

 

Alle Preisträger 2024 im Überblick:

 - Kategorie „Ehrenamt (klassisch)“:

 Kreissieger (und neues Mitglied im DFB-Club 100) Frank Kling von der SG Schlüchtern, Bernd Huhn (SG Ulmbach), Heinz Krah (SV Herolz), Christopher Lang (TSV Hintersteinau), Michael Lang (SG Oberkalbach), Andreas Schneider (SG Marborn), Hans Jürgen Zeller (FC Mottgers) sowie Martin Eiring (JFV Bad Soden-Salmünster) und Peter Fieres vom FSV Gundhelm (beides Nachehrungen 2023).

 - Wettbewerb „Junges Ehrenamt - Fußballhelden“:

 Kreissieger Paul Lotz (SV Wallroth), Joshua Schäfer und Marius Stern (beide FC Mottgers), Niklas Kreß (FV Altenengronau), Robin Blos (FV Steinau) sowie Jan Lukas Schmidt (SV Wallroth / Nachehrung aus 2023).

 - Sonderpreis „DFB-Uhr“:

 Andreas Gretsch (SG Bad Soden), Norbert Kreß (FV Altengronau), Manfred und Rainer Lauer (SV Höf und Haid) sowie Andrea Löffert (SG Breunings/Neuengronau).

 - Ehrungen durch den Landessportbund Hessen:

 Maria Deuker (TSV Weichersbach) erhielt die Bronzene Ehrennadel und Manuel Kraushaar (ESV Elm) sowie Manuel Röll (TSV Schwarzenfels) erhielten die Ehrenurkunde.

  - Teilnehmer an der Talkrunde „Kommune - Vereine - Ehrenamt“:

 Nico Bensing (Moderator), Ricardo Grosch (Kreissieger Fußballheld 2022), Thomas Henfling (Bürgermeister Sinntal), Christine Kreß (Kreissiegerin Ehrenamt 2017), René Leipold (Kreissieger Ehrenamt 2005) und Arnold Lifka (Kreissieger Ehrenamt 2023).

Landkarte - Kreis Schlüchtern

Ehrenamtspreis 2016

 

 

Stefan Fehl vom SV Breitenbach heißt der Ehrenamtskreissieger des Fussballkreises Schlüchtern 2016. Neben ihm erhielten Arthur Dorn (SG Oberkalbach), Gerhard Baier (TSV Weichersbach), Wolfgang Baus (FSV Gundhelm) und Klaus-Dieter Koppel (FSV Gundhelm) Urkunden und ein Präsent des KFA für ihre langjährige vorbildliche ehrenamtliche Tätigkeit in ihren Vereinen.

 

hfv2.wiv-dev.de/typo3/sysext/t3skin/icons/gfx/content_client.gif

 

 

 

v.l.n.r. Arthur Dorn (SG Oberkalbach), Gerhard Baier (TSV Weichersbach), KEAB Alfred Lotz, Wolfgang Baus (FSV Gundhelm), KFW Dietmar Pfeiffer, Klaus-Dieter Kohlhepp (FSV Gundhelm) und Stefan Fehl (SV Breitenbach)

 

 

Ehrenamtspreis 2015

 

 

 

Schlüchterns Ehrenamtsbeauftragter Alfred Lotz, der stellvertretende Kreisfußballwart Harald Maienschein mit Enkel Jan sowie Fußballwart Dietmar Pfeiffer (von rechts) mit einem Großteil der Geehrten, darunter die Kreissieger Guido Kreis (Vierter von rechts) und Sebastian Kolb (Sechster von rechts).

 

 Foto: Volker Schulteis

 

Ehrenamtspreis 2015

 

 

Der Ehrenamtskreissieger in der Aktion Ehrenamt des DFB 2015 heißt Guido Kreis vom SV Marjoß. Er wird im Mai diesen Jahres an einem Dankeschön-Wochenende in Grünberg teilnehmen, bei dem auch der Besuch eines Bundesligaspieles von Eintracht Frankfurt geplant ist.

 

Sebastian Kolb von der SG Degenfeld Vollmerz hat den neu geschaffenen Ehrenamtspreis des DFB in der Kategorie Junges Ehrenamt "Fussballhelden" erhalten.

Er darf sich im Herbst 2016 über ein fünftägige Bildungsreise nach Barcelona freuen.

 

Im Rahmen des Hallenfutsal-Masters der Senioren, das am 13.02.2016, in der Halle in den Sauren Wiesen in Schlüchtern stattfand, konnte der Ehrenamtsbeauftragte des Fussballkreises Schlüchtern, Alfred Lotz, zusammen mit KFW Dietmar Pfeiffer und dem stv. KFW Harald Maienschein außerdem die Sportkameradin Sabrina Weber vom SV Marjoß und Christoph Müller (SV Herolz) und im Jungen Ehrenamt auszeichnen.

Manfred Seelig (SV Breitenbach), Matthias Heidl (TSV Weichersbach), Manfred Jost (SG Oberkalbach) und Winfried Kreß (SG Weiperz) wurden für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in ihren Vereinen mit einer Urkunde und einem Präsent bedacht.

 

Frank Kling (SG Schlüchtern) und Sebastian Kling (SV Breitenbach) erhalten ihre Auszeichnungen anläßlich des Kreisjugendtages am 04.03.2016.

 

 

 

 

 

Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Aktion Ehrenamt des DFB. Erstmals findet jedoch eine Zweiteilung statt.

Geblieben ist die Aktion Mitglieder in den Vereinen für herausragende ehrenamtliche Arbeit in den vergangenen drei Jahren zu ehren. Dabei gibt es wie im vergangenen Jahr kein Schwerpunktthema.

Neu ist in 2015, dass auch das jugendliche Ehrenamt eine entsprechende Anerkennung durch den DFB erfahren wird. Wir hatten ja bereits vor 2 Jahren diesen Schwerpunkt in der zuvor genannten Aktion. Inzwischen wurde beschlossen einen speziellen Wettbewerb dafür ins Leben zu rufen.

Zielgruppen sind Jugendleiter/-innen sowie Jugendtrainer/-innen

Die Meldungen für das Junge Ehrenamt können auf zwei Wegen erfolgen. Zum einen durch das Formular "Meldebogen Fussballhelden"(wurde über das elektronische Postfach am 01.07.2015 an die Vereine übermittelt ebenso wie das Formular "Meldebogen Ehrenamt"), zum anderen über das Internet "www.fussball.de/fussballhelden"

Neu ist auch, dass sich der entsprechende Personenkreis (zwischen 16 und 30 Jahren, Stichtag 01.01.1985) auch selbst bewerben/vorschlagen kann und nicht auf einen Vorschlag des Vereins angewiesen ist.

Aus allen eingehenden Meldungen wird der KFA Schlüchtern seinen Fussballhelden und den/die Ehrenamtskreissieger/-in auswählen.

Die Kreissieger im Wettbewerb "Junges Ehrenamt" werden zu einer 5-tägigen Fussballbildungsreise nach Spanien eingeladen. Der DFB hat hierfür Referenten vor Ort die Fussballinhalte aus Theorie und Praxis vermitteln. Verbunden ist die Reise mit einem Besuch des Stadions Nou Camp in Barcelona. Hotelunterkunft in einem 4-Sterne Hotel im Doppelzimmer mit Vollpension.

Der Ehrenamtskreissieger wird zu einem "Danke-Schön Wochenende" nach Grünberg eingeladen. Neben dem Besuch eines Bundesligaspieles wird ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten. Alexander Noll von der SG Marborn, der Ehrenamtskreissieger des vergangenen Jahres, hat von einer gelungenen Veranstaltung berichtet, bei der auch die Verbandsspitze des HFV und ein Staatssekretär vor Ort waren.


Die Meldefrist für beide Aktionen endet am 10. Oktober 2015. Nach diesem Termin eingehende Bewerbungen/Vorschläge können nicht mehr berücksichtigt werden.

Sollten noch Fragen bestehen, stehe ich gern für Auskünfte zur Verfügung. Weitere Informationen sind auch über die nachfolgenden Internetseiten erhältlich:

www.dfb.de/ehrenamt/ehrenamtspreis oder die

Homepage des HFV unter der Rubrik "Soziales" und dem Unterpunkt "Ehrenamt" zu finden.

Alfred Lotz

KEAB Schlüchtern

 DFB-Ehrenurkunde und DFB-Ehrenuhr

Im Rahmen der Vorrundenbesprechung der B-Liga 6 Schlüchtern, die am 16.07.2015 in Wallroth stattfand, wurde Michael Heim vom gastgebenden SV Teutonia Wallroth für langjährige vorbildliche ehrenamtliche Tätigkeit  mit einer Ehrenurkunde und der Ehrenuhr des DFB ausgezeichnet.

 

 

 

 Photo (O. Leibold)

von links nach rechts: Norbert Schleich (EInzelrichter KLB), Michael Heim (SV Wallroth), Harald Maienschein (stv. KfW u. Administrator, Alfred Lotz (KEAB u. Klassenleiter KLB)

 

Ehrenamtspreis 2014

Nachdem zuvor das "Junge Ehrenamt" im Mittelpunkt stand, gab es für den Ehrenamtspreis 2014 kein Schwerpunktthema.
 
Die Ehrung war für Vereinsmitglieder vorgesehen, die herausragende ehrenamtliche Tätigkeit in ihren Vereinen im Zeitraum 2012 - 2014 verrichtet haben.

Meldeschluss war der 30.09.2014. Für den Ehrenamtspreis 2014 wurden insgesamt von 8 Vereinen 9 Vorschläge eingebracht.

Zum Ehrenamtskreissieger wurde Alexander Noll gewählt, der sich nun auf ein Wochenende in Grünberg, das mit dem Besuch eines Bundesligaspieles in Frankfurt verbunden ist, freuen kann und dafür eine Einladung vom Hessischen Fussballveband erhält.

Die Ehrungen der verdienten Vereinsmitarbeiter/-innen wurden beim 2. Futsal-Hallenmasters in Schlüchtern, das am 07.02.2015 stattfand, vorgenommen.

 

 

Unser Photo zeigt von links nach rechts: KFW Dietmar Pfeiffer, Christoph Gogolka (SG Oberkalbach), Harald Seelig (SV Breitenbach), Sascha Schröder (SV Herolz), Anja Kraft (SG Weiperz), Alexnader Noll (SG Marborn), Manfred Hoffmann (SG Freiensteinau), Heiko und Marion Pleines (FV altengronau), Jürgen Schreiber (SV Marjoß), KEAB Alfred Lotz und stv. KFW Harald Maienschein, (Photo V. Schulteis)

 

Alfred Lotz

Kreisehrenamtsbeauftragter

 

 

Anläßlich der Rückrundenbesprechung der C-Ligen Schlüchtern West und Schlüchtern Ost, die am 05.02.2015 in Mottgers stattfand, wurde Harald Kolb vom gastgebenden FC Hermannia Mottgers für vorbildliche ehrenamtliche Tätigkeit in seinem Verein mit einer Ehrenurkunde und der Ehrenuhr des DFB ausgezeichnet.

 

Harald Kolb erhält von Alfred Lotz DFB-Urkunde und DFB-Uhr

(Photo O. Leibold)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Ehrenamtspreis 2013

 

 

 Unser Photo stammt von der Ehrenamtspreisverleihung 2013, die im Rahmen des 1. Futsal-Hallenmasters am 08.02.2014 in Schlüchtern vorgenommen wurde und zeigt v.l.n.r. Alexander Weigand (SG Mottgers), Dietmar Pfeiffer (KFW), Fabian Fehl (TSV Oberzell), Christoph Schneider (SV Marjoß), Sven Henning (FV Steinau), Kreisehrenamtssiegerin Christine Eckhardt (ESV Elm), Alfred Lotz (KEAB) und Sven Bernt (SV Niederzell)