Die Schiedsrichtervereinigung Fulda hat am 12.02.23 langjährige Schiedsrichter geehrt und dabei Ehrungen der letzten drei Jahre nachholen können, so dass insgesamt mehr als 80 Ehrungen durchgeführt werden konnten.
Ferner wurden die Kreissieger des Kreises Fulda der DFB-Aktion „DANKE SCHIRI“ geehrt Der Kreis Fulda hat im Jahr 2022 in der Kategorie unter 50 Jahren Johannes Frohnapfel vom SV Welkers und in der Kategorie über 50 Jahre Thomas Herzig vom SV Mittelkalbach ausgezeichnet. Johannes Frohnapfel, der vielen als langjähriger Schiedsrichter der Hessenliga, als Lehrwart in Fulda und der Region sowie als Mitglied im Lehrstab des Hessischen Fußballverbandes bekannt ist, wurde zudem in seiner Kategorie auch Landessieger des HFV.
Ehrungen unserer Schiedsrichter bei der DFB-Aktion "Danke Schiri"
Am 5.11.2022 wurden im Rahmen der Veranstaltung "DANKE SCHIRI" alle Kreissieger aus Hessen geehrt. Für unseren Kreis erhielten Otto Fischer (seit 50 Jahren SR) , Martina Storch-Schäfer (seit 34 Jahren SRin) und Andreas Hoffmann (seit 47 Jahren SR) die Ehrung für ihren langjährigen Einsatz für die Schiedsrichtervereinigung. Die Veranstaltung fand in Offenbach statt. Der KSA gratuliert recht herzlich.
Zusammenfassung: Ab der Saison 2022/23 gibt es nur noch den Digitaler Spielerpass, d.h.
Spielberechtigungen sind nur über hochgeladene Bilder im DFBnet nachweisbar.
Mögliche Ersatzdokumente sind: Ausdruck der Spielberechtigungsliste mit Lichtbild, Personalausweis, Reisepass oder Führerschein
Nur für den Jugendbereich gilt zusätzlich: Ist auch ein solcher Ausweis nicht verfügbar, sind von der Schiedsrichterin oder dem Schiedsrichter alle sich bietenden Mittel auszuschöpfen, um die Identität der Spielerin oder des Spielers anderweitig festzustellen, insbesondere durch Befragen des Gegners oder von Vertrauenspersonen. Die korrekte Identität ist in solchen Fällen durch die Spielerin oder oder den Spieler mittels Unterschrift und handschriftlicher Angabe des Geburtsdatums zu bestätigen.
Die Spielrechtskontrolle durch den Schiedsrichter erfolgt dann nicht mehr über den herkömmlichen Spielerpass in Papierform, sondern im digitalen Verfahren. Es sind drei Varianten möglich: PC/ Tablet (Desktop), Smartphone-App oder Ausdruck der Spielberechtigungsliste inkl. Bilder - letztere Variante nur im Notfall. Der gastgebende Verein stellt eine technische Zugangsmöglichkeit zur Verfügung.
Auch muss der Heimverein keinen ausgedruckten Spielbericht mehr übergeben!
Die Erfahrung der letzten Saison hat gezeigt, dass hier bei uns wenig Probleme auftreten, weil die meisten Schiedsrichter/Schiedsrichterinnen dies mit ihrem Smartphone erledigen. Die Schiedsrichter/Schiedsrichterinnen, die kein Smartphone haben oder mit der Handhabung unsicher sind, sollten sich die Spielberechtigungen von einem Verantwortlichen des Heimvereines zeigen lassen. Dieser kann aber dies nur zeigen, wenn beide Mannschaften den Spielbericht freigegeben haben. Bitte beachtet auch, dass ab der neuen Saison neue Satzungen und Ordnungen gelten, diese könnt Ihr hier einsehen!
Der Verbandsvorstand des HFV hat sich am 02.04.22 mit dem Thema befasst. Es wurde ein Beschluss gefasst, den Du hier, im Anschreiben, nachlesen kannst.Dort werden auch alle mögliche Fragen beantwortet. Also, gut durchlesen!
In der nächsten Versammlung wird dies nicht mehr präsentiert und diskutiert. Die Fragen sollten alle beantwortet sein!
12 neue Schiedsrichter für den Kreis Fulda
Endlich wieder in Präsenz – das war die wichtigste Erfahrung für alle Beteiligten am Schiedsrichterneulingslehrgang, den die Schiedsrichtervereinigung Fulda im März an fünf Schulungstagen beim SV Dirlos durchführen konnte. KLW Marcus Klimek und sein Team freuten sich über 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich motiviert in das Regelwerk des Fußballs vertieften. Aber auch die organisatorischen Fragen rund um das Spiel gehörten zum Lehrgangsprogramm. KSO Hans-Dieter Köhler freute sich, dass er nach dem für alle erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs zwei neue Schiedsrichterinnen und zehn neue Schiedsrichter im Kreis Fulda beglückwünschen konnte. Außerdem konnten eine Schiedsrichterin für den Kreis Lauterbach/Hünfeld und ein Neuling für den Kreis Hanau erfolgreich ausgebildet werden. Sie alle werden in den nächsten Wochen ihre ersten Erfahrungen auf dem Platz sammeln können und dabei zunächst auch noch von erfahrenen Schiedsrichtern als Paten begleitet werden. Die Prüfung bestanden Lukas Bissinger (Frischauf Fulda), Vincent Bohn (FSV Thalau), Ralf Bott (RSV Petersberg), Demir Catovic (SV Hauswurz), Dominik Dernbach (SV Brand), Leon Hein (SG Hattenhof), Carla Hüfner (Viktoria Sargenzell), Lina Langgut (Schwarz-Weiß Elters), Lara Link (SV Dietershan), Ricardo Manuel Millan Vaquero (DAFKS Fulda), Gregory Natido Tsane (SG Magdlos), Nasir Sheikh (SV Salmünster), Maximilian Söhngen (Teutonia Großenlüder).
Aktuelle Info zu maximalen Kilometerspesen!
Seit 2015(!!) gilt die maximale Anzahl der Kilometer in der
KOL (2 * 75 km = 150km) und den Kreisligen (2 * 65 km = 130km).
Dies wird nicht immer beachtet, obwohl es in diversen SR-Plichtversammlungen vermittelt worden ist!
In den vergangenen Tagen sind einige Anfragen zur Anwendung des elektronischen Spielberichts an uns bzw. die Geschäftsstelle des HFV herangetragen worden, die mit dem verlinkten Dokument beantwortet werden sollen. Es betrifft die Eingabe Wechsel bei Spielen mit Wiedereinwechslung und das Handling, Handling Schiedsrichter-Assistenten. Weiterhin sind Hinweise zur Eingabe der Zeitstrafen sowie der Schiedsrichterspesen und Fahrtkosten beigefügt.