Landkarte - Kreis Dillenburg

Endspiel um den Krombacher Hessenpokal

Im Endspiel um den Krombacher -Hessenpokal siegt Kickers Offenbach mit 2:1 gegen SC Wehen

Der OFC machte seinem Ruf als Pokalspezialist wieder einmal alle Ehre. Vor 2.300 Zuschauern im Sibrestadion in  Haiger brachte Dren Hodja den Außenseiter bereits nach neun Minuten in Führung. Doch Wehen Wiesbaden, in der 3. Liga mitten im Abstiegskampf, schlug zurück und glich schnell durch Thorsten Oehrl aus (16.). Die Entscheidung fiel zehn Minuten vor Schluss: Martin Röser stand nach sehenswerter Vorarbeit von Robin Scheu goldrichtig und netzte zum 2:1 für das Team von Ex-Nationaltorhüter Oliver Reck ein. Der Rest war Offenbacher Jubel. Der DFB-Pokalsieger von 1970 und dreimalige Halbfinalist ist zurück auf bundesweiter Bühne und träumt nun von einem lukrativen Erstrundenlos.

Die neuen Schiedsrichter stellten sich nach dem Abschluss des Schiedsrichter-Neulingslehrgangs mit Kreis-Lehrwart Sebastian Müller und Roland Horschitz dem Fotografen zum Erinnerunsfoto. Foto: Joachim Spahn

Berichte vom Kreisfußballtag 2016 in Eisemroth

Bericht vom Kreisfußballtag 2016

Auszug aus der Dill-Zeitung vom 20.3.2016

Ehrenbrief des Landes Hessen für Martin Seidel

Bei dem Kreisfußballtag in Eisemroth wurde Martin Seidel von Landrat Wolfgang Schuster und Bürgermeister Berndt Otto Happel im Auftrag von Ministerpräsident Bouffier mit dem Ehrenbrief des Landes für langjährige ehrenamtliche Tätikeit ausgezeichnet.
Auch die Fußballer des FK Dillenburg gratulieren zu der Auszeichnung !

Auszug aus der Dill-Zeitung vom 20.3.2016

Bilder vom Kreisfußballtag 2016

Auszug aus der Dill-Zeitung vom 20.3.2016

DFB-Aktion: Handshake= Handschlag für Faires Spiel !

Bilder zum vergrössern anklicken !
Bilder zum vergrössern anklicken !

VfL Fellerdilln II. gewinnt den C-Liga-Pokal

SSV  Medenbach ist am Mi. 4.11..2015 im C-Liga-Finale dem 1:1 nahe

BREITSCHEID-MEDENBACH Im Ergänzungspokal-Endspiel der Fußball-C-Ligisten sind sowohl der VfL Fellerdilln II als auch der SSV Medenbach II heiß auf die Fahrt nach Krombach gewesen. Entsprechend hitzig geriet beim 2:0 (1:0)-Sieg des VfL Fellerdilln der zweite Durchgang. .Nach dem Führungstreffer durch Benjamin Bauer im Anschluss nach einer Ecke beharkten sich beide Mannschaften im zweiten Durchgang jedenfalls ziemlich ordentlich. Körpereinsatz, Trikotzupfer und das Hineinstellen des Beins in den Laufweg samt anschließenden Scharmützeln um den Ballbesitz behinderten den SSV Medenbach in seinem Bemühen, den Ausgleich zu erzielen, sichtlich. Im Gegenzug erarbeitete sich aber auch der VfL Fellerdilln kaum noch einen gefährlichen Abschluss. Er traf auf ähnlich beherzte Gegenwehr. Die schätzungsweise 110 Zuschauer hinter den Barrieren des Hartplatzes in Medenbach befeuerten das Geschehen zusätzlich mit ihren Rufen. Ein Pokalfight.

Jochen Henrichs Abschluss wird im letzten Moment von einem Abwehrspieler geblockt

Medenbach jedenfalls war im zweiten Spielabschnitt das aktivere Team. Die Gastgeber des Finalspiels, die in diese Rolle hineingelost worden waren, waren dem Ausgleich Mitte der zweiten Halbzeit nahe. Jan Thielmann scheiterte zunächst im Eins-gegen-eins an Torwart Marvin Benner, und wenige Minuten später blockte ein Abwehrspieler einen Abschluss von Jochen Henrich nach Hereingabe von Jannis Halfmann im allerletzten Moment. Fellerdillns Trainer Marcel Benner meinte im Hinblick auf diese Phase des Spiels, dass seine Mannschaft fußballerisch zu wenig gezeigt habe. Auch die Art und Weise der Präsentation gefiel ihm nicht unbedingt.

Jochen Heinrichs Abschluss war dann allerdings auch die letzte Torgelegenheit für den SSV Medenbach. Fellerdilln machte sich anschließend dosiert daran, den Sack zuzumachen.

Kevin Hermani versuchte es kurz vor Schluss mit einem Außenristlupfer über Torwart Christian Decker. Doch der Medenbacher Schlussmann lenkte den Ball noch zur Ecke. Kurz vor Schluss lief dann Christopher Friedrich durch und vollstreckte im zweiten Versuch zum 2:0. Die Entscheidung war gefallen.

Während der VfL Fellerdilln am 12. Februar gemeinsam mit insgesamt 150 Fußballern aus anderen Dill-Vereinen nach Krombach fahren wird, ging auch der SSV Medenbach nicht leer aus: Der Zweite erhielt vom Kreisfußballausschuss, vertreten durch Martin Seidel und Klassenleiter Bernd Eckhardt, 100 Euro für die Mannschaftskasse. (jes)

 

Bilder zum vergrössern anklicken !

Heimpremiere des TSV Steinbach in der Regionalliga Südwest

Das erste Heimspiel des TSV endete vor fast vollem Haus mit 0:1 gegen Saarbrücken

Wechsel in der heimischen Sportpresse

Das erste Heimspiel des TSV endete vor fast vollem Haus mit 0:1 gegen Saarbrücken

Kreispokalauslosung: FSV Frankfurt Geschäftsführer Jens Uwe Münker mit „feinem Händchen“

Ein „feines Händchen“ bewies  Jens-Uwe Münker, der diesmal– unterstützt von Spielleiter Helmut Metz – die Auslosung für das Kreispokal-Halbfinale vornahm. Im „Krombacher Kreispokal“ kommt es in der Runde der letzten Vier zu den Begegnungen SG Eschenburg – TSV Steinbach sowie SSV Dillenburg – SSV Langenaubach.

Im Reservepokal-Halbfinale stehen sich der SSV Langenaubach II und der SV Niederscheld II sowie die SG Sinn II und die SG Eschenburg II gegenüber.

 

Das erste Heimspiel des TSV endete vor fast vollem Haus mit 0:1 gegen Saarbrücken

Bilder vom Krombacher Pokalabschluss 2012/13 am 14.2.2014 in Krombach

Das erste Heimspiel des TSV endete vor fast vollem Haus mit 0:1 gegen Saarbrücken
v.li. Martina Schmidt, Helmut Metz u .Bernd Eckhardt

Viertelfinalauslosung  im  Kreispokal 2013/14

Als Glücksfee betätigte sich diesmal Martina Schmidt, Juniorchefin des KFA-Tagungslokal " Burger-Hof" in Herborn-Burg, bei der Auslosung der Viertelfinalspiele im Krombacher-Kreispokal und des Reservepokals.
Pokalspielleiter Helmut Metz und B-Liga-Klassenleiter  Bernd Eckhardt  nahmen gemeinsam mit ihr die Ziehung, anläßlich der Sitzung des Kreisfußballausschusses, am 7.11.2013 vor.

Hierbei kommt es zu folgenden Paarungen:

Krombacher -Kreispokal

SG Roßbachtal - SSV Dillenburg
SG Eschenburg - TSV Bicken
SG Lixfeld/Hirzenhain - SSV Langenaubach
SV Herborn - TSV Steinbach

Reserve-Kreispokal

SSV Langenaubach II - SG Dietzhölztal II
SG Roßbachtal II - SV Niederscheld II
SG Sinn II - FC Haiger II
TuS Driedorf II - SG Eschenburg II

Die Spiele im Krombacher-Kreispokal sollen  am  Sa. 8.3.2014 oder nach Vereinbarung früher ausgetragen werden. Für die Halbfinals ist der April vorgesehen  und das Kreispokalendspiel ist, vorausgesetzt die Witterung macht den Planungen keinen Strich durch die Rechnung, für Mi. 28.5.2014 vorgesehen. Im Reservepokal sollen die Spiele bis spätestens  Di. 11.3.2014
durchgeführt werden.

Schiedsrichter -Winterfest 2014
  Am  25.01.2014-19 Uhr im Bürgerhaus Schönbach

KFW Seidel gratuliert am Sa. 10.8.13 im Namen des KFA den Fußballer zum neuen schmucken Rasenplatz in Tringenstein !

Stellv. KSG Vorsitzender Dieter Schäfer wurde verabschiedet

Bedingt durch eine plötzlich aufgetretene schwere Krankheit konnte der langjährige Stellv. Kreissportgerichts –Vorsitzende im FK Dillenburg, Dieter Schäfer (SK Herbornseelbach) sein Amt bereits seit über 2 Jahren nicht mehr ausüben und stellte sich aus diesem Grund auch nicht mehr auf dem letzten Kreisfußballtag im Frühjahr 2012 zur Wahl. Kreisfußballwart Martin Seidel und Kreissportgerichts-Vorsitzender Bernd Herrmann besuchten Ihren erkrankten Sportkameraden zu Hause  dankten ihm für seine langjährige Tätigkeit im Sportgericht und überreichten dem 54-jährigen ein Präsent des KFA Dillenburg.
Neben seiner Tätigkeit als Mitglied des Sportgerichts ( seit 1996 ) war Dieter Schäfer,
nach seiner aktiven Zeit als Spieler des SK, bis zu seiner Erkrankung auch als Schiedsrichter und Jugendbetreuer für den Fußball tätig.
Die Fußballer im FK Dillenburg wünschen ihm eine baldige Besserung und für die Zukunft alles Gute.

  

Unser Bild zeigt: Dieter Schäfer mit KSG- Vorsitzender Bernd Herrmann(li) und KFW Martin Seidel (re) bei der Verabschiedung.

SSV Dillenburg gewinnt den Ü 40- Kreispokal 2012

Durch einen 2:1 (2:1)Sieg  über den SSV Frohnhausen Ü40- sicherte sich am Sa. 2.6.2012 die Elf des SSV Dillenburg in Oberscheld, den Ü 40-Kreispokal 2012.
In einer spannenden Partie sorgte Peter Mittwoch mit seinen beiden Treffern für den knappen Sieg. Den zwischenzeitlichen Ausgleich hatte Mathias Birr für die Oranier erzielt.Schiedsrichter Reinhard Eisenkrämer hatte mit der fairen Partie keine Mühe.

Andreas Richter (im Bild unten rechts)vom KFA Dillenburg überreichte der siegreichen Mannschaft den Kreispokal.

Der SSV Dillenburg wird auch den FK Dillenburg am 23.6.2012 beim Ü 40-Hessen-Cup in Jügesheim (Kreis Offenbach) vertreten.

 

 

Unser Bild zeigt: Dieter Schäfer mit KSG- Vorsitzender Bernd Herrmann(li) und KFW Martin Seidel (re) bei der Verabschiedung.

Bericht vom Kreisfußballtag 2012

 

Das Lob, das da auf die Mitglieder des Kreisfußballausschusses herein prasselte, war groß: Nicht nur Verbandspräsident Rolf Hocke  lobte die Managerqualitäten des umtriebigen Führungsgremiums um Martin Seidel. Auch die Gäste aus Politik und Gesellschaft würdigten beim Kreisfußballtag in Schönbach die Verdienste der Fußball-Funktionäre und das trotz oder gerade wegen der Einschränkung Seidels, dass „wir das ehrenamtlich und nicht als Vollzeit-Job machen.“ Das jedoch scheint den Vereinsvertretern fast noch besser zu gefallen, denn sie wählten den KFA im schmucken Schönbacher Bürgerhaus komplett und einstimmig wieder. Kreisfußballwart bleibt in den kommenden vier Jahren Martin Seidel (Eisemroth), sein Stellvertreter heißt wie bislang auch Helmut Metz (Donsbach). Kreiskassenwart ist nach wie vor Klaus Klein vom SSV Hirzenhain. Neuer Pressewart wurde Joachim Spahn (TSV Eibach), neuer Ehrenamtsbeauftragter ist Burkhard Blicker (FSV Manderbach). Die Referenten für Frauenfußball (Bernd Jung, Manderbach) sowie Freizeit- und Breitensport (Andreas Richter, Sinn) bleiben unverändert. Das gilt auch für den Koordinator für Qualifizierung (Horst Klingelhöfer, SK Herbornseelbach) sowie für den Kreisadministrator (Helmut Metz). Als Beisitzer komplettieren die beiden Klassenleiter Bruno Misamer (A-Liga, Breitscheid) sowie Bernd Eckhardt (B-Ligen, Eibelshausen) das Führungsgremium.
Zum Kreissportgericht gehören – wie bislang auch – dessen Vorsitzender Bernd Herrmann (SSV Hirzenhain) sowie die weiteren Mitglieder Heiko Herr (SSV Donsbach), Achim Häußer (Fellerdilln/Rodenbach), Manfred Franz (SSV Allendorf), Martin Henss (SK Herbornseelbach), Roland Horschitz (TSV Steinbach), Asker Sevim (FSV Nanzenbach), Manfred Werner (SV Herborn), Hans-Werner Lotz (SG Tringenstein/Oberndorf) und Jutta Becker (FSV Manderbach). Zum Regionalsportgericht unter dem Vorsitz von Horst-Günther Konlé (Ballersbach) zählen Bernd Herrmann und Burkhard Blicker. Auch die Delegierten zum Verbandstag stehen mit Helmut Metz, Klaus Klein, Rainer Wendland, Heinz-Günther Eckhardt, Bernd Herrmann, Bernd Eckhardt und Horst-Günter Konlé fest.

Ehrungen gab es auf dem Kreisfußballtag ebenfalls: Mit dem Ehrenbrief wurden Gerhard Schäfer, Sascha Kegel (beide FSV Nanzenbach), Nina Schmitt (TSV Rittershausen), Rainer Wendland (TuS Driedorf), Andreas Richter (BC Sinn), Sebastian Müller (SSC Burg), Karl-Heinz Wömpner, Walter und Dagmar Zabel (alle SV Oberscheld) ausgezeichnet. Die Ehrennadel in Bronze erhielten Burkhard Keller (SV Uckersdorf), Jörg Menk (TSSV Schönbach), Roland Paul (SV Niederscheld), Bernd Jung (FSV Manderbach) und Martin Henss (SK Herbornseelbach).
Über die Große Verbandsehrennadel freuen sich Helmut Schleich und Rudi Erfurt (beide SV Herborn) sowie Bruno Misamer (SSG Breitscheid). Träger der Großen Verdienstnadel ist Bernd Eckhardt (SV Eibelshausen), die Ehrennadel in Silber geht an Heinz-Günther Eckhardt (SV Eibelshausen) und Martin Seidel (SV Eisemroth), während sich Rainer Gabriel (SK Herbornseelbach) und Alfred Kegel (FSV Nanzenbach) über die Ehrennadel in Gold des HFV freuen dürfen.„Der Fußball wird überall gelebt, und er verbindet!“ Rolf Hocke, Präsident des Hessischen Fußballverbands, hob  die Bedeutung der „schönsten Nebensache der Welt“ hervor und ermahnte zugleich alle Aktiven: „Fußball ist Leidenschaft, aber man darf die Dinge nicht überziehen!“ Das hätte man auch als Mahnung an die Kicker im Lahn-Dill-Kreis werten können, die in der vergangenen Woche mit gleich zwei Spielabbrüchen binnen 48 Stunden für Negativschlagzeilen gesorgt hatten. Doch der oberste hessische Fußballfunktionär, der sich bei seinem ersten Besuch im alten Dillkreis „wie unter Freunden fühlte“, hatte eher lobende Worte für die anwesenden Vereinsvertreter im Gepäck und hob das ehrenamtliche Engagement hervor, ohne das der Sport nicht aufrechtzuerhalten sei.
Hocke hatte sich auf den Besuch im Landstrich an der Dill gut vorbereitet, in dem es rund 6700 Aktive sowie knapp 6300 passive Mitglieder in den Fußball-Clubs gebe. An den Kreisfußballausschuss gerichtet, lobte er: „Sie koordinieren einen Spielbetrieb mit 284 Mannschaften von den Herren bis zu den E-Junioren – das ist schon eine Leistung.
Doch der Verbandspräsident gab auch einen kleinen Einblick in die Aufgaben des HFV, der über 92 hauptamtliche Mitarbeiter und zwölf Azubis verfüge. Am Standort Grünberg betreue man neben 14 Hektar Fläche insgesamt fünf Fußballplätze, darunter einen Kunstrasen, zwei Großsporthallen sowie ein Hotel mit Restaurant. „Wir leiten ehrenamtlich einen mittelständischen Betrieb“, konnte er nicht ohne Stolz berichten.
Den Hessischen Fußballverband haben Mindereinnahmen aus Lotto- und Toto-Mitteln sowie der Abstieg der Frankfurter Eintracht in Liga zwei mit mehreren hundertausend Euro belastet. „Dennoch haben wir seit 2008 in Grünberg mehr als eine Million Euro investiert“, machte er klar, dass es keinen Stillstand gebe.
Besonders stolz war der HFV-Chef auf die kurze Bearbeitungszeit in der Pass-Stelle. „Wir hatten von Juni bis August 2011 und im Januar 2012 insgesamt 63000 Wechselvorgänge zu bearbeiten – und dennoch hat kein Fall länger als zwei Tage gedauert.“ Diese Leistung honorierten die Anwesenden mit verdientem Beifall. Und auch die Philosophie des beim Verbandstag am 2. Juni erneut kandidierenden obersten Fußballers im Hessenland dürfte den Funktionären im Saal gefallen haben: „Wir sind als Verband immer nur der Dienstleister für die Vereine!“ Kreisfußballwart Martin Seidel, seit 2003 im Amt, hatte im Vorfeld der Zusammenkunft in seinem schriftlich vorliegenden Rechenschaftsbericht darauf hingewiesen, dass der Fußballkreis Dillenburg aktuell über 13299 Mitglieder in insgesamt 67 Vereinen verfügt. 62 Clubs nehmen am Spielgeschehen teil.
Kritisch ging der oberste Dillkreis-Fußballer mit der Entwicklung im Frauen- und Mädchenfußball ins Gericht: Der erhoffte Boom nach der WM 2011 in Deutschland sei ausgeblieben. „Die Zukunft des Fußballs ist weiblich – dies ist bei uns deutlich nicht zu erkennen!“ An dieser Baustelle, so der Kreisfußballwart, müsse noch intensiver gearbeitet werden. Als dauerhafte Erfolgsgeschichte wertete der Eisemrother den Alois-Plescher- Winterpokal, während es Referent Andreas Richter aufgrund der Trägheit der Ü40-Ü60-Aktiven „schwer habe, Schwung in die Sache zu bringen.“ Richter will trotz der „Ablehnung gegenüber einem geregelten AH-Fußball im Kreis“ nicht nachlassen und weiter Angebote an die „Oldies“ machen.
Seit 2010  konnten über 60 meist junge Trainer mit der C-Fachübungsleiter-Lizenz ausgestattet werden, berichtete der Chef der 85 Mitglieder zählenden Trainervereinigung Dillenburg, Horst Klingelhöfer. Auch um die Talentschule des Nachwuchses kümmern sich die Trainer. Zu Beginn der Tagung in Schönbach, bei der die Vereine SSV Frohnhausen, SSV Langenaubach, ESV Herborn, FSV Oberrossbach, SSC Offdilln und SV Rabenscheid durch Abwesenheit glänzten, hatte Martin Seidel die politische Prominenz begrüßt. „Wir Fußballer wissen es zu schätzen, dass es ohne politische Entscheidungsträger keine neuen Fußballplätze gibt. Wir werden aber auch nicht locker lassen, immer wieder neue Anlagen zu fordern.“
Die Vorlage nahmen Herborns Bürgermeister Hans Benner, Landrat Wolfgang Schuster und Sportkreis-Chef Dirk Hardt gerne auf. Benner machte klar, dass alleine für seine Stadt derzeit vier Anträge auf Unterstützung für Kunstrasenplätze vorliegen. „Aber die Voraussetzungen für eine Förderung durch die Stadt sind schwerer geworden.“ Gleichwohl lobte das Stadtoberhaupt die Bedeutung des Fußballsports („13000 Mitglieder sprechen eine deutliche Sprache“) und blickte in die Zukunft: „Ziel muss es sein, die immer weniger werdenden Kinder für die Vereine zu gewinnen!“ Landrat Wolfgang Schuster blickte mit Freude auf elf neue oder grundhaft sanierte Plätze seit 2008 zurück, rief den Delegierten aber auch die Wirtschaftskrise von 2009 und ihre Folgen in Erinnerung: „Schuldenbremsen werden auch Kommunen und Kreise treffen. Nochmal elf Plätze bis 2016 dürften schwer werden.“ Schuster brach aber eine Lanze für die Arbeit an der Basis: „Wenn der Landrat mal zwei Wochen fehlt, merkt das kein Mensch. Wenn ein Jugendleiter eine Woche fehlt, haben die Vereine ein Problem.“
An die Umstrukturierungen des Sportkreise, die hessenweit den politischen Kreisgrenzen angepasst werden sollen, erinnerte Sportkreis-Chef Dirk Hardt. „Wir haben da Bauchschmerzen“, sagte er auch an die Adresse von Rolf Hocke, seines Zeichens LSB-Vizepräsident. Er versprach aber, alles zu versuchen, um auch weiter für die Vereine den gewohnten Service bieten zu können.
Am kürzesten machte es in gewohnter Manier Dieter Weyel vom TSSV Schönbach in seinem Grußwort: „Der Saal ist gut gefüllt, die Dunge sei geschmiert. Los geht’s!“

 

Jms- Jörg Michael Simmer

  • 1april20.pdfUnser Bild zeigt: Dieter Schäfer mit KSG- Vorsitzender Bernd Herrmann(li) und KFW Martin Seidel (re) bei der Verabschiedung.

Vereinsdelegiertenversammlung 2011

Unser Bild zeigt: Dieter Schäfer mit KSG- Vorsitzender Bernd Herrmann(li) und KFW Martin Seidel (re) bei der Verabschiedung.

Bundesverdienstkreuz für den Vorsitzenden des Sportgerichtes Horst -Günter Konle (Mittenaar)

Unser Bild zeigt: Dieter Schäfer mit KSG- Vorsitzender Bernd Herrmann(li) und KFW Martin Seidel (re) bei der Verabschiedung.

Wohin führt der Weg im Mädchen- und Frauenfußball?

Unser Bild zeigt: Dieter Schäfer mit KSG- Vorsitzender Bernd Herrmann(li) und KFW Martin Seidel (re) bei der Verabschiedung.

DFB- Aktion "Team 2011"

Bei uns haben im Team 2011 bereits 6 Mannschaften und 4 Schulen Punkte gesammelt.

SSV Hirzenhain und Eintracht Haiger haben alle 4 Bausteine erfüllt und sind im Goldtopf, der Kampagne.
SG Arborn/Münchhausen  und SSV Wissenbach haben 2 Bausteine erfüllt.
SSV Frohnhausen und SSV Haigerseelbach haben einen Baustein erfüllt.

Die WvO. Schule Dillenburg hat alle Bausteine erfüllt und ist ebenfalls im Goldtopf.
Johann H. Alsted -Schule Mittenaar hat 3 Bausteine erfüllt.
Johann Textor- Schule Haiger und Ottfried Preußler Schule  Dbg, haben 2 Bausteine erfüllt.