FAQ Auswahlwesen der Juniorinnen
Organisatorische Fragen
In jeder hessischen Fußballregion trainieren zwei U11 Stützpunkte (2014/2015), sowie eine U12 Regionalauswahl (2013/2014) und eine U14-Regionalauswahl (2011/2012).
Die Auswahltrainer*innen sichten die hessischen Talente über ausgeschriebene Sichtungstage und in ihren Vereinen.
Saisonhighlight für die Stützpunkte und Regionalauswahlen sind zentrale und dezentrale Sichtungsturniere des HFV. Hier werden die Spielerinnen von Verbandsportlehrerin Barbara Wolinski und weiteren Verbandstrainern für den erweiterten Kader der Hessenauswahl gesichtet.
Eine Übersicht aller Stützpunkt-, Regionalauswahl- und Torwarttrainer*innen in den Regionen finden Sie hier.
U12-Juniorinnen: Jahrgänge 2013/2014
Perspektivteam U13 Hessenauswahl & U14-Hessenauswahl: Die stärksten Spielerinnen der Jahrgänge 2011/2012 spielen in der U14-Hessenauswahl. Die Spielerinnen, die es nicht umgehend in die U14-Hessenauswahl schaffen, können sich über das Perspektivteam U13 Hessenauswahl empfehlen.
Perspektivteam U15 Hessenauswahl & U16-Hessenauswahl: Die stärksten Spielerinnen der Jahrgänge 2009/2010 spielen in der U16-Hessenauswahl. Die Spielerinnen, die es nicht umgehend in die U16-Hessenauswahl schaffen, können sich über das Perspektivteam der U15 Hessenauswahl empfehlen.
U19-Hessenauswahl: Jahrgänge 2006/2007/2008
Ja, die Teilnahme an den dezentralen Auswahlmaßnahmen sollte auch bei einer Einladung zur Hessenauswahl weiterhin erfolgen.
Das DFB-Stützpunkttraining ist bei einer Überschneidung mit dem Regionalauswahltraining (Juniorinnen) vorzuziehen.
Die Einladung zu einer Hessenauswahl-Maßnahme erfolgt immer per E-Mail über das Referat Frauen- und Mädchenfußball. In der Regel ca. eine Woche vor der Maßnahme. Zudem erhalten die dezentralen Auswahltrainer*innen die Einladungen und Kaderlisten zur Information.
Mitzubringen sind die üblichen sportlichen (Nocken-, Noppen, Lauf-, Kunstrasen- und Hallenschuhe) sowie witterungsangepasste Sportkleidung und Wechselkleidung für nach dem Training. Hinzu kommen persönliche Ausrüstungsgegenstände wie z.B. die Versicherungskarte, die für eine solche Maßnahme erforderlich sind.
Absagen sollen per E-Mail oder telefonisch direkt an die zuständigen Trainer*innen erfolgen.
Die Spielerinnen werden in Doppelzimmern (oder Dreibettzimmern) untergebracht und von der gastgebenden Sportschule vollumfänglich mit Getränken und Essen verpflegt. Wir bitten deshalb auf Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke zu verzichten.
Zudem werden die Spielerinnen mit Kleidung des Hessischen Fußball-Verbandes ausgestattet.
Falls du für die Teilnahme am Lehrgang oder die Anreise zum Lehrgang vom Schulunterricht befreit werden musst, musst du deine Schule so früh wie möglich informieren und die Schulbefreiungsbescheinigung abgeben. Gerne übersenden wir dir das dazugehörige Formular, bitte melde dich bei uns per E-Mail mit entsprechender Begründung.
Falls du dich während des Lehrgangs verletzten solltest, musst du über deinen Verein eine Unfallschadensmeldung ausfüllen lassen und diesen an die ARAG Versicherung übersenden.
Altersklasse Trainer*in Co-Trainer*in
U12 Kimberly Heinrich Felizitas Gies
U13 Jasmin Jökel Luisa Retsch
U14 Bärbel Wolinski Kimberly Heinrich
U15 Bärbel Wolinski Melina Stock
U16 Bärbel Wolinski Peter Antschischkin
U17 Yves Lohwasser Jacqueline Klan
· U12-Juniorinnen: Donnerstags & Tageslehrgänge sonntags
· U13 Hessenauswahl: Mittwochs
· U14-Hessenauswahl: Mittwochs
· U15-Hessenauswahl: Mittwochs
· U16-Hessenauswahl: Donnerstags
· U19-Hessenauswahl: Mittwochs
In zahlreichen Lehrgängen und Vergleichsspielen bereiten sich die Hessenauswahlmannschaften der Juniorinnen auf die jährlichen Highlights vor – die Süddeutschen Meisterschaften sowie den DFB Länderpokal.
Der DFB Länderpokal wird in den Altersklassen der U14 und U16 sowie (in 2024 letztmalig) im Bereich der U19 Hessenauswahl in der Sportschule Wedau ausgetragen. Hier sichten zahlreiche DFB Scouts die größten Talente für die U-Nationalmannschaften der Juniorinnen des DFB.
Die Süddeutschen Meisterschaften werden in den Altersklassen U14 und U16 ausgetragen. Hier treten die Landesverbände aus Bayern, Baden-Württemberg, Südbaden, Baden und Hessen gegeneinander an. Auch hier sind zahlreiche Sichter*innen des DFB im Einsatz, um talentierte Spielerinnen für die U-Nationalmannschaften zu sichten.
Referat Frauen- und Mädchenfußball/ Helena Bierhals:
069-677 282 661 oder Helena.Bierhals@hfv-online.de
Fragen zur sportlichen Weiterentwicklung
Ja, für interessierte Auswahlspielerinnen stellen wir gerne einen Kontakt zu unserem Partner ProSoc her. Bei Interesse wenden Sie sich einfach per Mail an helena.bierhals(at)hfv-online(dot)de.
Ja, der Hessische Fußball-Verband arbeitet mit dem Ziel der Talentförderung mit Schulen in ganz Hessen zusammen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Bei Interesse und weiterführenden Fragen wenden Sie sich an Johannes Hofmann, Referent für Schulfußball (johannes.hofmann(at)hfv-online(dot)de).
Solange die Spielerin Einsatzzeiten erhält und sich in der Mannschaft mit Jungs wohl fühlt, empfiehlt der Hessische Fußball-Verband das gemischte Spielen (mit Jungs) für talentierte Spielerinnen.
Wenn Einsatzzeit oder Akzeptanz nicht mehr gegeben sind, sollten Auswahlspielerinnen in einer ambitionierten Mädchenmannschaft spielen.
Mit der Möglichkeit zur Beantragung eines Zweitspielrechtes besteht für Juniorinnen auch die Chance parallel in einer Junioren- und einer Juniorinnen-Mannschaft zu spielen (siehe Allgemeine Bestimmungen zum Spielbetrieb der Juniorinnen).
Verhaltenskodex für Auswahlspielerinnen
· Begrüßung des Trainerteams und der Mitspielerinnen mit Handschlag
· Im Training werden Schienbeinschoner getragen und es wird auf Schmuck verzichtet
· Das Trainingsmaterial wird gemeinsam zum Platz gebracht und gemeinsam weggeräumt
· Das Eigentum des HFV wird wertschätzend behandelt
· Die Spielerinnen tragen festes Schuhwerk zum Treffpunkt
· Die Spielerinnen ziehen sich in der Umkleidekabine um (vor und nach dem Training)