Nach Abschluss der Turniere hatten sich mit dem TSV Frommern-Dürrwangen (Frauen), der SGM FC Wacker Biberach/Mettenberg sowie dem 1. FC Normannia Gmünd (C-Junioren) gleich drei Vereine aus Württemberg die süddeutsche Futsal-Krone aufsetzen können. Daneben gelang auch mit dem FC Bayern München (C-Juniorinnen) und dem FC 07 Memmingen (B-Junioren) zwei bayerischen Vereinen der Sprung an die süddeutsche Futsal-Spitze. Komplettiert wurde das Feld der Titelträger durch die TSG 1899 Hoffenheim (B-Juniorinnen).
Den Auftakt des Futsal-Wochenendes stellten die Wettbewerbe der C- und B-Junioren dar. Mit jeweils zwei Siegen gingen bei den C-Junioren der SV Sinzheim (Südbadischer Meister) sowie der FC Würzburger Kickers (Bayerischer Meister) souverän als Sieger aus den beiden Vorrundengruppen hervor. Doch überraschenderweise mussten beide Clubs im darauffolgenden Halbfinale die Segel schon wieder streichen. So kam es zu einem rein württembergischen Finale zwischen dem 1. FC Normannia Gmünd und dem VfL Kirchheim/Teck. Und wie bereits im wfv-Finale hatten die Gmünder das bessere Ende für sich, mit einem deutlichen 4:0-Finalsieg wurde die Süddeutsche Meisterschaft sowie die damit verbundene Qualifikation für die Deutsche Futsal-Meisterschaft unter Dach und Fach gebracht. Zuvor war dem FC Würzburger Kickers mit einem Sieg über den SV Sinzheim der Sprung auf Rang 3 gelungen, die SG Barockstadt Fulda-Lehnerz (Hessischer Meister) beendete den Wettbewerb durch einen abschließenden Sieg über den JFV Straubenhardt (Badischer Meister) auf Rang 5.
Ergebnisse C-Junioren
Durch das erfolgreiche Abschneiden der süddeutschen Teams bei den Deutschen Futsal-Meisterschaften der B-Junioren konnten in dieser Altersklasse bei den Süddeutschen Meisterschaften gleich zwei Teilnehmer für den DFB-Wettbewerb ermittelt werden. Dadurch stellten die Halbfinalspiele um die Süddeutsche Meisterschaft zugleich auch Endspiele um die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft dar. Als jubelnde Sieger gingen daraus der FC 07 Memmingen (Bayerischer Meister) und die SG Germania Wiesbaden (Hessischer Meister hervor), wohingegen der FC Nöttingen (Badischer Meister) und die SF Eintracht Freiburg (Südbadischer Meister) jeweils nach Sechsmeterschießen denkbar knapp das Nachsehen hatten. Das württembergische Duell um Rang 5 konnte der FSV 08 Bietigheim-Bissingen gegen die SGM JF Langenau für sich entschieden. Da die SF Eintracht Freiburg aufgrund von Spielermangel nicht zum Spiel um den Bronzerang gegen den FC Nöttingen antrat, stand der Badische Meister trotz der Niederlage in einem alternativ ausgetragenen Sechsmeterschießen als Abschlussdritter fest. Seine beeindruckende Turnierleistung krönte im Finale schließlich der FC 07 Memmingen, der sich mit einem 3:0 über die SG Germania Wiesbaden zum neuen Süddeutschen Futsal-Meister der B-Junioren küren konnte.
Ergebnisse B-Junioren
Auch bei den A-Junioren durfte sich neben dem neuen Süddeutschen Futsal Meister SGM FC Wacker Biberach/Mettenberg der Vizemeister SV Schluchtern über die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft freuen. In der hochklassigen und spannenden Finalbegegnung der beiden württembergischen Teams gelang es den Biberachern, sich mit einem 3:2-Sieg die süddeutsche Meisterschale zu sichern. Der Bayerische Meister Baiersdorfer SV sowie der Badische Meister SG HD-Kirchheim waren aus ihren Vorrundengruppen zwar als Sieger hervorgegangen, mussten sich nach ihren Niederlagen im Semifinale aber mit dem Spiel um Rang 3 begnügen. Hierbei konnte sich der Baiersdorfer SV mit einem deutlichen Sieg zumindest mit den Bronzemedaillen trösten. Das Spiel um Rang 5 wurde zu einer deutlichen Angelegenheit für den Südbadischen Meister Bahlinger SC, der mit einem 6:0 dem Hessischen Meister JSG Calden/Grebenstein/Espenau keine Chance ließ.
Ergebnisse A-Junioren
Im Modus „Jeder gegen Jeden“ wurde der Süddeutsche Futsal-Meister der Frauen ermittelt. Mit der lupenreinen Bilanz von vier Siegen aus vier Begegnungen ließ der Württembergische Meister TSV Frommern-Dürrwangen keinen Zweifel daran aufkommen, dass der daraus resultierende Gewinn der Süddeutschen Meisterschaft schlussendlich hochverdient war. Mit Siegen über den Karlsruher SC (Badischer Meister) und die SF BG Marburg (Hessischer Meister) sowie einem Remis gegen den Südbadischen Meister SG Ebnet/Kappel hievte sich der SV Frauenbiburg (Bayerischer Meister) auf Abschlussrang 2. Dahinter reihten sich nach Beendigung des letzten Turnierspiels der Karlsruher SC, die SG Ebnet/Kappel sowie die SF BG Marburg ein.
Ergebnisse Frauen
Zum Abschluss des langen Futsal-Wochenendes standen schließlich am Sonntag, 09.03.2025 die Wettbewerbe der C- und B-Juniorinnen auf dem Programm. In diesen Wettbewerben waren mit Eintracht Frankfurt, der TSG 1899 Hoffenheim, dem Karlsruher SC und dem FC Bayern München durchaus namhafte Vereine aus dem Fußball-Süden vertreten. Doch auch die vermeintlich kleinen Vereine zeigten eindrucksvoll auf, dass sie sich zurecht als Meister ihrer Landesverbände für die Süddeutschen Futsal-Meisterschaften qualifiziert hatten.
So musste sich bei den B-Juniorinnen der TSV Gilching/Argelsried nur aufgrund der schlechteren Tordifferenz mit der Vizemeisterschaft begnügen. Der Bayerische Meister beendete den Wettbewerb punktgleich und ungeschlagen mit der TSG 1899 Hoffenheim (Badischer Meister), welche sich als technisch beste Mannschaft verdient nicht nur die süddeutsche Futsal-Krone aufsetzen, sondern sich damit auch für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren konnte. Mit einem Sieg im letzten Turnierspiel über den 1. FC Donzdorf (Württembergischer Meister) zog die Frankfurter Eintracht noch vor auf den Bronzerang und verwies den Spielgegner auf Rang 4. Der Hegauer FV (Südbadischer Meister) beendete das Turnier auf Rang 5.
Ergebnisse B-Juniorinnen
Mit einem Favoritensieg endete schließlich auch die Süddeutsche Futsal-Meisterschaft der C-Juniorinnen. Der FC Bayern München konnte dem Turnier zwar deutlich seinen Stempel aufdrücken und alle seiner Turnierspiele siegreich gestalten, hatte dafür aber oftmals ein hartes Stück Arbeit zu verrichten. Mit einem Sieg über den Hegauer FV (Südbadischer Meister) hatte der Bayerische Meister den Titelgewinn frühzeitig klargemacht, wahrte aber auch in seinem abschließenden Turnierspiel gegen den Hessischen Meister TSV Nieder-Ramstadt seine weiße Weste. Der Hegauer FV gewann seine Partien gegen den Karlsruher SC (Badischer Meister), den TSV Nieder-Ramstadt sowie die SGM TSB/FV Ravensburg (Württembergischer Meister) und durfte sich über die Silbermedaillen freuen. Hinter der SGM TSB/FV Ravensburg als Tabellendritter reihten sich der Karlsruher SC und der TSV Nieder-Ramstadt ein.
Ergebnisse C-Juniorinnen
Nicht nur hinsichtlich der mit der Doppelturnhalle perfekten Infrastruktur, sondern auch mit dem unermüdlichen Engagement unzähliger Helfer*innen und einer perfekten Vorbereitung hatte der TSV Ehningen ideale Rahmenbedingungen für die Süddeutschen Futsal-Meisterschaften 2025 geschaffen. Dies würdigten die anwesenden Mitglieder der SFV-Gremien und sprachen dem Verein einen großen Dank aus. „Nicht nur die Teams auf dem Hallenparkett, sondern auch der TSV Ehningen hat eine absolute Spitzenleistung vollbracht, wodurch wir hier gemeinsam ein grandioses Futsal-Wochenende erleben konnten. Wir gratulieren den Süddeutschen Meistern und drücken ihnen sowie auch den Süddeutschen Vizemeistern der A- und B-Junioren die Daumen für die Deutschen Meisterschaften!“ so der Vorsitzende des SFV-Jugendausschusses Florian Weißmann. Dem schlossen sich auch Angelika Fioranelli-Petersohn und Diana Kienle vom SFV-Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball an. „Wir haben gesehen, dass die Wettbewerbe der Frauen und Juniorinnen ebenso hochklassig und spannend waren wie die Juniorenturniere. Dafür gilt es allen Mannschaften großen Respekt auszusprechen. Wir wünschen dem TSV Frommern sowie der TSG 1899 Hoffenheim viel Erfolg in Duisburg und hoffen zugleich, dass es zukünftig auch eine Deutsche Futsal-Meisterschaft der C-Juniorinnen geben wird.“
Süddeutsche Futsal-Meisterschaften 2025: Wiesbadens B-Junioren für DFB-Wettbewerb qualifiziert
10. März 2025
·
Top-News
·