In dem Kongresszentrum wurden durch den Gastgeber zahlreiche Seminarräume, ein Food Court, Shops, Büroräume und ein aufgebautes Kunstrasenfeld inklusive einer Tribüne für alle Fußballbegeisterten zur Verfügung gestellt. Dadurch hatten die Teilnehmer die Möglichkeiten aus einem breiten Fortbildungsangebot zwischen Theorievorträgen, Seminaren sowie Praxisdemonstrationen individualisiert nach eigenen Interessen auszuwählen. Inhaltlich konnten dabei Angebote unterschiedlichster Themenbereiche wie Sportmedizin, Trainingsmethodik, Sportpsychologie, Talentprognose und Experteninterviews in Anspruch genommen werden.
So waren auch in international bekannte Referenten wie Jürgen Klinsmann, Keld Bordinggaard (Head of Coaching, Bayer 04 Leverkusen) oder Mike Phelan (ehemals Co-Trainer von Sir Alex Ferguson) vertreten. Der Bund Deutscher Fußball-Lehrer, der DFB und die DFL schickten ebenfalls Mitarbeiter des Bereichs Qualifizierung zur Convention. Diese thematisierten in einer Praxisdemonstrationen die Ideen zur Trainingsphilosophie Deutschland und einem Theorievortrag stellten sie das neue Konzept der regionalen Trainerentwickler im Jugendbereich vor.
Auch Frank Illing (Verbandsreferent des BDFL und Vorsitzender des Verbandsauschusses für Qualifizierung und Vereinsentwicklung beim HFV) konnte mit seinem Vortrag „From Goals to Gains: Building Your Custom Soccer Training“ über Möglichkeiten der saisonalen Periodisierung (mit speziellem Fokus auf den Mikro- sowie Mesozyklus) Ideen an Trainerkollegen aus aller Welt weitergeben.
Neben den vielen Fortbildungsangeboten spielte auch der inhaltliche Austausch während oder abseits der Convention eine wichtige Rolle. So sorgte beispielsweise Eintracht Frankfurt mit einer Watch Party dafür, dass die an der Convention teilnehmenden deutschen Trainer das Bundesligaspiel der Eintracht in Hamburg gegen den FC St. Pauli gemeinsam sehen und den sportinhaltlichen Austausch vertiefen konnten. Genauso war auch der Austausch mit internationalen Trainerkollegen wertvoll, um von unterschiedlichsten Ideen und Sichtweisen auf die verschiedenen Teilbereiche unseres Sports profitieren zu können.
Erfreulich war auch, dass zwei amerikanische Trainer die ihre Lerneinheiten für die C-Lizenz in Grünberg absolviert hatten, ihre Abschlusspräsentation vor Frank Illing und Moritz Scharf halten und somit ihre C-Lizenz erwerben final konnten. Verbandssportlehrer Moritz Scharf zeigte sich erfreut von seiner Teilnahme an der Convention: „Die Fortbildung in den USA war ein voller Erfolg. Inhaltlich konnte ich neue Ideen und Sichtweisen mitnehmen, die den eigenen Horizont erweitern und somit auch in meine Tätigkeit als Verbandssportlehrer für den hessischen Fußball-Verband einfließen können. Genauso sehe ich mich darin bestärkt, dass wir unsere Talententwicklung und Trainerausbildung aktuell mit einer hohen Qualität anbieten und dies zukünftig auch weiter werden.“
Auch Frank Illing zog ein rundweg positives Fazit: „Der weltweit größte Trainerkongress zeigt die Dimensionen, die in den USA möglich sind. Neben den fachlichen Beiträgen, viele Gelegenheiten zum Networking überzeugte mich wie schon im Vorjahr ein sehr großer Ausstellerbereich, in dem man einen guten Überblick der Innovationen im Fußball bekam.“