Viele bewegende und positive Ereignisse haben die vergangenen vier Jahre bei der SG 1947 Freiensteinau e.V. (SGF) geprägt. Der Mehrspartenverein mit aktuell rund 750 Mitgliedern war dem Fußballkreis Schlüchtern - ebenso wie auch noch sechs andere Vereine - bereits in 2001 im Rahmen einer vom HFV damals vorgenommenen Gebiets- und Verwaltungsreform vom bis zu diesem Zeitpunkt noch eigenständigen Kreis Lauterbach zugeordnet worden.
Nachfolgend ein chronologischer Abriss über die wichtigsten Ereignisse des Clubs aus dem Blauen Eck in den vergangenen vier Jahren:
2021:
Am 31. Mai fand der Spatenstich zum SGF-Leuchtturmprojekt „Vereinseigener Kunstrasenplatz“ statt - und fristgerecht Mitte Oktober konnte der Platz dann auch in Betrieb genommen werden. Neben kommunalen Zuschüssen und Zuwendungen anderer Träger konnte der Verein das rund 1,2 Millionen Euro teure Projekt aber nur stemmen, in dem neben Eigenmitteln auch ein großer Umfang von Eigenleistungen von vielen Helfern (darunter insbesondere auch die beiden ehrenamtlichen Bauleiter Dieter Krieg und Erwin Koch) erbracht wurde. Weiterhin hatte sich der Clubvorstand um die Erste Vorsitzende Carmen Raschka als inovative Maßnahme die Aktion „Platzpate“ ausgedacht, bei der über die Vereinshomepage freie Parzellen des neu entstehenden Platzes zu unterschiedlichen Preisen symbolisch erworben werden konnten. Durch diese sinnvolle Idee waren im Endeffekt mehrere Zehntausend Euro an privaten Spenden zusammen gekommen.
2022:
In diesem Jahr konnte man sein 75-jähriges Vereinsjubiläum feiern, der gelungene Kommersabend hierzu fand Ende November statt. Die SGF-Frauenmannschaft wurde - wie auch in den Folgejahren - Kreispokalsieger. Überhaupt hatte und hat sich der Frauenfußball in Freiensteinau seit längerer Zeit zum absoluten Mekka im Kreis Schlüchtern entwickelt.
2023:
Den bis dahin größen sportlichen Erfolg des Vereins - der allerding nur ein einziges Jahr gültig bleiben sollte - gelang der Ersten Männermannschaft. Diese hatte in der Gruppenliga Fulda nämlich den Titel des Vizemeisters errungen und sich somit für die Relegation zur Verbandsliga Nord qualifiziert. In den beiden Anfang Juni ausgetragenen Spielen im Halbfinale scheitere man dann zwar am KSV Hessen Kassel II, trotzdem werden die beiden Partien in Kassel und insbesondere zu Hause vor rund 1000 begeisterten Zuschauern für alle Beteiligten unvergessen bleiben. Dieses Event wurde zudem auch noch vom VB-TV live übertragen.
Bereits drei Wochen vorher hatte das Männerteam das Kreispokalfinale erreicht, in dem die SGF der favorisierten SG Bad Soden schon etwas unglücklich mit 2:3 unterlag.
2024:
Das größte sportliche Highlight in der bisherigen Vereinshistorie schaffte die von Daniel Schöppner trainierte Erste Frauenmannschaft mit der Meisterschaft der Verbandsliga Nord und dem damit verbundenen Aufstieg in die Hessenliga.
Ein Forschungsprojekt der Hochschule Fulda hat Vereinsvorsitzende Raschka in ihrer Eigenschaft als dortige wissenschaftliche Mitarbeiterin genutzt, um im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs „Soziale Arbeit“ ein inklusives Trainings auf dem Sportgelände der SGF zu initiieren. An diesem vom ehemaligen Profifußballer Bruno Pasqualotto geleiteten Training nahmen Spielerinnen und Spieler der SGF sowie Akteure der Inklusionsmannschaft des SV Teutonia Köppern teil.
Seit dem 1. September bietet die SGF in Kooperation mit der Gemeinde Freiensteinau zum fünften Mal ein „Freiwilliges Soziales Jahr im Sport (FSJ)“ an. Aktuell handelt es sich bei dem FSJ-Mitarbeiter um Lasse Zinkand, der neben Tätigkeiten in der örtlichen Grundschule sowie im Kindergarten im Club den Bereich des Kinder- und Jugendsports, insbesondere die Sparten „Juniorenfußball“, „Eltern-Kind-Turnen“ und „Kinderturnen“ abdeckt. Darüber hinaus hat der engagierte 20-Jährige als eigenständiges Projekt ein Torwarttraining für die Jugendfußballer initiiert.
Im Herbst wurde die SGF im Rahmen der Veranstaltung „Lotto Hessen FairPlay-Preis“ in der HFV-Sportschule Grünberg geehrt. Sie erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Sonstige Aktionen & Events“ für das seit vielen Jahren jeweils Ende Dezember ausgerichtete „AH-Hallenturnier Soccer Tonight“, bei dem sämtliche Einnahmen für soziale Zwecke und caritative Einrichtungen gespendet werden. Mittlerweile kamen für den guten Zweck somit bereits über 20.000 Euro zusammmen.
Eine weitere Würdigung erfolgte durch die Gemeinde Freiensteinau. Damit wurde der Club für seine Vorbildfunktion in der Vereinsarbeit sowie den wertvollen Beitrag für die Gesellschaft geehrt.
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des sehr aktiven und wichtigen SGF-Fördervereins ging eine Ära zu Ende, da der bisherigen Vorsitzende Manfred Hoffmann nach 25 Jahren im Amt nicht mehr kandidierte (ebenso wie der ebenfalls ein Vierteljahrhundert im Fördervereinsvorstand tätige Norbert Muth). Beim Nachfolger von Hoffmann, der von den Mitgliedern mit langanhaltenden Ovationen gefeiert und verabschiedet wurde, handelt es sich um Ottmar Rausch.
Ausblick auf 2025:
In diesem Jahr begeht Vorsitzende Raschka ihr 10-jähriges Amtsjubiläum und das Hallenturnier „Soccer Tonight“ geht in seine 20. Auflage. Das Frauenteam hofft die höchste hessische Spielklasse halten zu können.
Es bleibt dem aufstrebenden und symphatischen Verein aus dem Vogelsberg nur zu wünschen, dass die bisherigen positiven Eigenschaften wie insbesondere der große Zusammenhalt und das außergewöhnliche Mit- und Füreinander auch zukünftig fortbestehen.
Text & Foto: Volker Schulteis
Neben vielen weiteren SGF-Akteuren haben insbesondere auch (von links) Abteilungsleiterin Nina Muth, Vereinsvorsitzende Carmen Raschka und Jugendleiter Sebastian Krieg großen Anteil am Erfolg des Frauenfußballs im Blauen Eck.
Die Vertreter der SGF bei der Ehrung in Grünberg (von rechts): Dieter Krieg, Ralf Koch und Kurt Decker, hier zusammen mit Thorsten Schenk (ehemaliger Geschäftsführer der Sozialstiftung des Hessischen Fußballverbandes)
SGF-Chefin Carmen Raschka mit FSJ´ler Lasse Zinkand und Ottmar Rausch (neuer Vorsitzender des Fußballer-Förderverein).