Buch: Wir kicken anders!

08. Januar 2025 · Top-News · von: Dr. Harald Seehausen

Wie anders kann ein zukunftsorientierter Breitensportverein kicken, äh ticken? Das Buch gibt darauf die Antwort!

Screenshot: HFV

Wie anders kann ein zukunftsorientierter Breitensportverein kicken, äh ticken? Das Buch gibt darauf die Antwort!

Es ist eine Zeitreise in das Leben von Harald Seehausen, einst Jungprofi bei Eintracht Frankfurt und später Jugendtrainer bei Eintracht Frankfurt sowie FSV Frankfurt, der seit 1985 in verschiedenen Funktionen für die SG Bornheim 1945 e.V. Grün-Weiss tätig ist - und ihre Innovationsgeschichte zu einem familienfreundlichen Fußballverein maßgeblich mit gestaltet hat.

Dabei werden zehn Themenfelder eines Breitensportvereins, der „anders kickt“, als spannende und aktuelle gesellschaftliche Schwerpunkte in den Mittelpunkt gerückt. Und dies mittels vieler O-Töne, Blitzlichter, Geschichten aus dem Vereinsalltag, Meinungen von Dritten, ergänzt um Porträts und Interviews, die mit den Vereinsveröffentlichungen zu den Werten und der Philosophie korrespondieren. Chancen und Risiken, Interessenkonflikte und Übereinstimmendes, Zukunftsvisionen und Handlungsempfehlungen stehen sich dabei immer wieder gegenüber.

Thematisch spannt sich ein großer Bogen von der Förderung der Kinder- und Jugendbeteiligung, den frühzeitigen Einbezug von Mädchen in den Jungen-Mannschaften über die vielfältigen Integrationsaktivitäten aufgrund der Kinderarmut und Flüchtlingswellen bis hin zur Umgestaltung des Ehrenamtes. Daneben auch Einblicke in das „Vereinsinnere“, durch z. B. inspirierende Insights zur Öffentlichkeitsarbeit und das Fundraising eines sich mit den gesellschaftlichen Herausforderungen entwickelnden Vereins und dessen Transformationsentwicklung über den Einsatz von Mitglieder- und Elternbefragungen sowie Zukunftswerkstätten. Vor allem aber geht es in dem Buch um die Entwicklung von zahlreichen familienfreundlichen Projekten auf der Platzanlage, z. B. von kommunalpolitischer Auseinandersetzung der Umgestaltung des staubigen „Schotterplatzes“ zu einem Kunstrasen mit Kleinspielplatz, des Vereinsheims zur Begegnungsstätte von Familien, dem Bau des ersten Kinder- und Familienzentrums neben einem Fußballfeld bis hin zur Kontaktaufnahme zu ortsansässigen Kleinunternehmen und Stiftungen, um Fördermittel zur Unterstützung von Kindern aus sozial benachteiligten Familien zu erhalten. Ganz zu schweigen von den vielfältigen Lernangeboten im Bestreben um Solidarität und Antirassismus sowie dem Abbau von (Vor-)Urteilen im Rahmen der zahlreichen Projekte zur Flüchtlingshilfe des Vereins.

Die Jugendabteilung hat frühzeitig mit einem zukunftsorientierten Kinder- und Jugendtraining auf einen überzogenen Leistungsdruck geantwortet. Neue Spielformen sind fester Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung, verbunden mit guter Ausbildung der Übungsleitenden. Diese moderne Nachwuchsförderung hat zu erstaunlichen sportlichen Erfolgen der Frauen- und Männerteams geführt.
Gewachsen ist der „Verein um die Ecke“, in dem sich Menschen jeden Alters, aus unterschiedlichen sozialen Milieus und vielfältigen Herkunftsländern auf Augenhöhe begegnen. Die SG Bornheim Grün-Weiss baut mit ihren ca. 750 Mitgliedern aus über 50 Nationen immer wieder Brücken zwischen Familien und Bildungs- und Betreuungsorten im Stadtteil Bornheim und in der Region.